Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

BEDIENUNGSANLEITUNG
SEISSIGER Special-Cam Classic
SEISSIGER Special-Cam 2G/GPRS
SEISSIGER Special-Cam 4G/HSPA+
SEISSIGER Special-Cam LTE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Seissiger Special-Cam Classic

  • Seite 1 BEDIENUNGSANLEITUNG • SEISSIGER Special-Cam Classic • SEISSIGER Special-Cam 2G/GPRS • SEISSIGER Special-Cam 4G/HSPA+ • SEISSIGER Special-Cam LTE...
  • Seite 3: Technische Unterschiede Der Special-Cams

    Technische Unterschiede der Special-Cams Classic Foto-Aufl ösung max. 12 MP Video-Aufl ösung in HD* Versenden von Fotos Versenden von Videos Datentransport bei Funk- GPRS HSPA+ übertragung via Änderungen der Kamera- einstellungen per Mobil- funk (SMS) Anschlussmöglichkeit einer externen Strom- quelle 6V Funkuhr * bis 720p oder 1080p, je nach Modelljahr...
  • Seite 4: Packungsinhalt

    Wenn Sie ein USB Datenkabel für Ihre Wildkamera haben möchten, kontakti eren Sie uns bitt e und wir senden Ihnen gerne kostenfrei eines zu. Senden Sie uns eine E-Mail an: info@seissiger.com oder rufen Sie uns an unter: Telefon: +49 (0) 931 41 79 79 80...
  • Seite 5: Inhaltsverzeichnis

    Löschen von Fotos und Videos Benutzung des PC-Programms für Funkkamera (nur WINDOWS) Technische Daten Fernsteuerungs-Kommandos Nutzungshinweise FAQs Wesentliche technische Unterschiede der SEISSIGER Special-Cams Warnhinweise: Achtung! kennzeichnet Hinweise, die zu einer Geräte- beschädigung oder zu Datenverlust führen kann. Hinweis kennzeichnet besondere Bedienungshinweise.
  • Seite 6: Kameragehäuse Und Anschlüsse

    Kameragehäuse und Anschlüsse Kamera geschlossen, außen Antennenanschluss (nur bei Funkmo- dellen), den schwarzen Dichtungsring nicht enfernen! unsichtbarer 940nm Black Flash Mikrofon Verschluss Linse Bewegungssensor (PIR-Sensor/passiver Infrarot-Sensor)
  • Seite 7 Kamera geöff net, unten Abdeckung des Anschlusses für externe Stromversorgung Anschluss für externe Stromversorgung 1/4“-20 10 USB-Anschluss Kameragewinde Kamera geöff net, innen Farb-TFT-Bildschirm Ba� eriefächer Schacht für SIM-Karte Schacht für SD-Karte Hauptschalter Steuertasten O-Ring-Dichtung...
  • Seite 8: Funktionen Der Schalter & Tasten

    Funktionen der Schalter & Tasten Hauptschalter „ON / SETUP / OFF“ • ON: Kamera ist betriebsbereit. • SETUP: Kamera ist im Vorschaumodus (Live-View). Der Bildschirm zeigt in Echtzeit, wasdie Kamera gerade erfasst. Von hier gelangen Sie auch in das Menü. •...
  • Seite 9 Die „Play“-Taste (Betrachtung von Fotos und Videos) • Schalten Sie den Hauptschalter auf die „SETUP“- Stellung • Drücken Sie die „Play“-Taste, um die zuletzt aufgenommenen Fotos und/oder Videos an- zusehen • Drücken Sie die „OK“-Taste, um Videos abzu- spielen • Drücken Sie die „OK“-Taste nochmals, um die Wiedergabe zu stoppen •...
  • Seite 10: Herstellen Der Betriebsbereitschaft

    Schnelleinstellungen (Shortcuts) im Vorschau-Modus: • Taste „ “ zum Video-Modus schalten • Taste „ “ zum Kamera-Modus schalten • Mit der OK-Taste kann man die Aufnahme von Fotos oder Videos manuell auslösen. Die „Play“-Taste (Betrachtung von Fotos und Videos) Herstellen der Betriebsbereitschaft Versichern Sie sich, dass der Schalter in der OFF-Position steht.Legen Sie Batterien in das Batteriefach ein.
  • Seite 11 Hinweise: Es können alle handelsüblichen AA-Batterien mit 1,5 Volt Nennspannung verwendet werden. Bei der Verwendung von wiederaufladbaren AA- Akkus mit 1,2 Volt Nennspannung muss eine Kapazität von mind. 2500 mAh vorhanden sein, damit es zu keiner Funktionsstörungen kommt. AA-Akkus mit 1,6 Volt Nennspannung können ohne Einschränkungen ver-wendet werden.
  • Seite 12 dem SIM-Kartensymbol auf dem Kameragehäuse für die korrekte Ausrichtung. Nur bei Funkkamera: Schrauben Sie die Antenne in den Antennenanschluss. Schrauben Sie die Antenne ganz bündig auf den Gummiring auf. Überdrehen Sie das Gewinde nicht, da sonst Feuchtigkeit in die Kamera eintreten kann. Nur bei Funkkamera: Stellen Sie den Haupt- schalter auf “SETUP”.
  • Seite 13 Sie, ob der PIN-Code deaktiviert wurde.Sollte die genutzt SUPERSIM-Karte kein Mobilfunknetz anzeigen, vergewissern Sie sich, dass diese Karte ordnungsgemäß im SUPERSIM-Portal registriert wurde. Ist ein Mobilfunknetzwerk gefunden, so fahren Siebitte mit dem nächsten Schritt fort. Stellen Sie den Hauptschalter auf SETUP und drücken Sie die Menu-Taste um in das Menü...
  • Seite 14 Sie können hier aber auch auf den MMS-Versand an Telefonnummer(n) umstellen. Bitte achten Sie hierbei auf die Kosten, die Ihnen Ihr Mobilfunk- anbieter pro versendeter MMS in Rechnung stellt. Weiter unten, in den Untermenüpunkten „Telefon“ und „E-Mail“ können Sie die Empfangs- E-Mail und Telefonnummer(n) eingeben.
  • Seite 15 12. Drücken Sie die Play-Taste, um den Vergröße- rungs-Modus zu verlassen. 13. Sie können einzelne Bilder und Videos löschen, dieSie gerade betrachten, indem Sie die DEL- Tas- te drü-cken. Um alle Dateien zu löschen, drücken Sie die MENU-Taste, dann die rechte Pfeiltaste und bestätigen Sie „Alle Löschen“...
  • Seite 16: Menüführung

    Pfeiltasten die gewünschten Änderungen vor und speichern Sie diese anschließend durch Drücken der OK-Taste. Es gibt 4 Hauptmenüpunkte (bei SEISSIGER Classic nur 3), welche durch Piktogramme symbolisiert werden: „Kamera“ (Symbol: Kamera), „Auslöser“ (Symbol: Uhr), „System“ (Symbol: Zahnrad) und, nur bei Funkmodellen, auch 2G/4G/LTE (Symbol: 3 ansteigende Empfangsbalken).
  • Seite 17: Videoaufösung

    Serienbilder Anzahl der Bilder, die bei Auslösung aufgenommen werden: 1, 2 oder 3. Bei Funkkameras wird das erste Bild versendet. Videoaufösung Auswahl der Videoaufösung: Full HD 1080P (1920 x 1080), HD 720P (1280 x 720), QVGA (320 x 240) oder WVGA (800 x 480) es empfehlt sich die Einstellung „HD 720P“...
  • Seite 18: Einstellungen Auslöser Empfndlichkeit

    Einstellungen Auslöser Empfndlichkeit Wählen Sie hier die Empfndlichkeit des Bewegungsmelders (PIR / passiver Infrarot Sensor) zwischen „hoch“,„normal“, „niedrig“ und „aus“ aus Sensorpause Legen Sie hier die Länge der Zwangspause nach jeder Auslö- sung fest. Für diesen Zeitraum ist der Bewegungsmelder nach Zeitrafer jeder Auslösung inaktv.
  • Seite 19: Systemeinstellungen

    Systemeinstellungen Einstellen von Datum und Uhrzeit. Bildstempel Hier können Sie einstellen, ob Ihre Bilder mit einem Zeitstem- pel versehen werden sollen. Dieser zeigt dann auf jedem Bild die Art der Auslösung, das Datum, die Uhrzeit, die Temperatur, die Mondphase und den Bateriezustand zum Zeitpunkt der jeweiligen Aufnahme an.
  • Seite 20: Auto Update

    LED blinkt beim PIR-Test Hier können Sie das Blinken der grünen Kontrollleuchte ein bzw. ausschalten. Folgende Punkte sind zusätzlich bei der SEISSIGER Special Cam LTE vorhanden Zeitzone Einstellung der Zeitzone. Bite beachten Sie: 1: MEZ Winterzeit, 2: MESZ Sommerzeit. Auto-Zeit Wenn aktviert, ruf die Kamera in regelmäßigen Abständen...
  • Seite 21: Fernsteuerung

    Folgende Punkte gelten für Funkkameras der SUPERSIM-Editonen und SIM-Lock freien Modelle 2G / 4G / LTE Sende Modus Hier können Sie wählen, ob Aufnahmen SOFORT, gar nicht (aus) oder nur ein täglicher Bericht (Tagesreport) gesendet werden soll. Wählen Sie SOFORT aus und betätgen Sie die OK-Taste, um eine Begrenzung der zu versendenden Bilder pro Tag festzu- legen.
  • Seite 22 Ist das Mobilfunknetz zu schwach, stellt die Kamera die Größe des Versandbildes automatsch für den nächsten Versand kleiner ein. Damit die Kamera Videos versendet, muss der Kameramodus auf Video eingestellt sein. Ist der Kamera Modus auf „Video“ eingestellt, so verringert die Kamera die Videoaufösung.
  • Seite 23 Folgende Punkte gelten für Funkkameras der SIM-Lock freien Modelle Senden via Wählen Sie hier, ob Sie Fotos über MMS oder über das Internet (empfohlen) versenden wollen. Hinweis zu den SMTP-Server-Einstellungen: Hier sind die Einstellungen für die Benutzung von SUPERSIM voreingestellt. Sollten Sie eine andere SIM-Karte verwenden wollen, so müssen Sie diese entsprechend abändern und Ihre eigenen E-Mail-Postausgangs-Parameter eingeben.
  • Seite 24: Kameraname

    e-mail Hier können Sie die Empfänger-E-Mail-Adresse(n) für den E-Mail-Versand von Aufnahmen eingeben. Sollten Sie die mitgelieferte SUPERSIM-Karte nutzen, so lasse Sie diesen Punkt bite unverändert. Kameraname Hier können Sie der Kamera einen Namen geben. Dieser wird dann im Betref der versendeten E-Mails angezeigt (nicht bei Verwendung von SUPERSIM).
  • Seite 25: Benutzung Des Pc-Programms

    Benutzung des PC-Programms für Funkkamera (nur Windows) Falls Sie keine SUPERSIM-Karte verwenden, müssen Sie die Mobilfunkparameter manuell über das PC-Programm ein- tragen: Gehen Sie im Menü über das Symbol mit den 3 Balken (2G/4G/LTE) -> PC-Programm. Starten Sie durch Drücken der OK-Taste den Download des PC-Programms von der Kamera auf Ihre SD-Speicherkarte.
  • Seite 26 „Operator Parameters“: Wählen Sie „custom“ und tragen Sie die korrekten Parameter Ihres Mobilfunk- anbieters ein, wenn diese nicht bereits voreingespei- chert sind oder wenn die vorgespeicherten Parame- ter nicht korrekt bzw. nicht mehr aktuell sind. „Email Setng“: Geben Sie den korrekten SMTPServer „Email Setng“: Geben Sie den korrekten SMTPServer und Port der Absender-E-Mail-Adresse ein.
  • Seite 27 „Image Quality“: Hiermit bestmmen Sie die Größe (Aufösung, Dateigröße und somit auch die Daten- menge) der Fotos, welche versendet werden. Bei der Einstellung „Normal“ haben die versendeten Bilder eine Aufösung von 640 x 480 Pixel (VGA, 0.3 MP). Bei der Einstellung „High“ sind es 1280 x 960 Pixel (1.2 MP).
  • Seite 34: Nutzungshinweise

    Nutzungshinweise: • Eine Montagehöhe von 1,5 Meter über dem Boden gewährleistet eine gute Ausleuchtung und hilf Fehlaus- lösungen zu vermeiden. • Wenn Sie die Funkkamera als klassische Wildkamera ohne Bildversanda nutzen möchten, so deaktvieren Sie bite den Sendemodus und die Fernsteuerung, um Strom zu sparen.
  • Seite 35 gibt die Spannung der Stromquelle wider: • 3 Ladebalken bedeutet voll, kein Ladebalken bedeutet leer. Auch bei halbvoll kann der Datenversand eingeschränkt sein. Zur Vermeidung von Fehlauslösungen müssen Sie auf • die Ausrichtung der Kamera achten. Achten Sie darauf, dass keine dauerhafe Wärmequelle im Blickfeld der Kamera ist.
  • Seite 36 4G-Cam: Video konnte im Kamera-Modus Video und • Sende-Modus „Sofort“ versendet werden. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Kamera an dem Anbringungsort neben dem Anbieter auch die Signalstärke 3G anzeigt. Ist die augezeichnete Video- sequenz größer als 10 MB, würde der Sendevorgang abgebrochen werden und die Kamera stellt die Videoaufösung auf WVGA und 10 Sekunden Videolänge ein.
  • Seite 37 länge unterschriten (Bsp.: 20 Sekunden eingestellt aber es werden nur wenige Sekunden aufgenommen und abgespeichert). Durch das Tauschen der Baterien kann dieser Fehler behoben werden. Auch bei halbvoll kann der Datenversand eingeschränkt sein. Zur Vermeidung von Fehlauslösungen müssen Sie auf •...
  • Seite 38 sind wieder voreingestellt. 4G-Cam: Video konnte im Kamera-Modus Video und • Sende-Modus „Sofort“ versendet werden. Stellen Sie jedoch sicher, dass die Kamera an dem Anbringungsort neben dem Anbieter auch die Signalstärke 3G anzeigt. Ist die augezeichnete Video- sequenz größer als 10 MB, würde der Sendevorgang abgebrochen werden und die Kamera stellt die Videoaufösung auf WVGA und 10 Sekunden Videolänge ein.
  • Seite 39 Bei schwachen Baterien wird die eingestellte Videolän- • ge unterschriten (Bsp.: 20 Sekunden eingestellt aber es werden nur wenige Sekunden aufgenommen und abgespeichert). Durch das Tauschen der Baterien kann dieser Fehler behoben werden.
  • Seite 40 FAQs (häufg gestellte Fragen): Frage: Wie versende ich ein Bild manuell? Antwort: Drücken Sie die „OK“-Taste im Vorschau-Modus (vorausgesetzt die Netzwerkverbindung ist stabil, das Signal ist stark genug, die 2G-Einstellungen sind alle korrekt und der Sendemodus steht auf „sofort“), dann wird ein Foto gemacht und Sie können wählen, ob Sie dieses sofort senden wollen.
  • Seite 41 gibt die Spannung der Stromquelle wider: 3 Ladebalken bedeutet voll, kein Ladebalken bedeutet leer. Auch bei halbvoll kann der Datenversand eingeschränkt sein. • Zur Vermeidung von Fehlauslösungen müssen Sie auf die Ausrichtung der Kamera achten. Achten Sie darauf, dass keine dauerhafe Wärmequelle im Blickfeld der Kamera ist.
  • Seite 42 Bei weiteren Fragen hilft Ihnen unser Kundenservice gerne weiter. VEREINFACHTE EU-KONFORMITÄTSERKLÄRUNG Hiermit erklärt die Anton Seissiger GmbH, dass der Funkanla- gentyp [SL-197742-65, 197742-65, SL-187872, 187872-65] der Richtlinie 2014/53/EU entspricht. Der vollständige Text der EU-Konformitätserklärung ist unter der folgenden Internetadresse verfügbar:...

Inhaltsverzeichnis