eingeschaltet ist, indem Sie auf das ON-Signal achten,
wenn Sie den Ein-/Aus-Knopf festgeknöpft haben bzw. kon-
trollieren, dass die ON-/ OFF-Leuchtdioden leuchten, bevor
Sie Ihre Fahrt beginnen.
Schalten Sie den Hövding nur ein, wenn Sie ihn tragen und
nur unmittelbar, bevor Sie Rad fahren. Anderenfalls besteht
die Gefahr, dass Sie vergessen, dass Sie den Hövding tra-
gen und dieser – eingeschaltet – aus Versehen auslöst.
Wenn Sie in Umgebungen mit hohem Lärmaufkommen Rad
fahren, empfehlen wir, dass Sie vor der Fahrt den Batterie-
stand kontrollieren, da Sie sonst vielleicht das Warnsignal
für einen niedrigen Batteriestand nicht hören.
Wenn Sie Ihre Radtour beenden und den Hövding abneh-
men wollen, knöpfen Sie den Ein-/AusKnopf auf und öffnen
Sie den Frontreißverschluss unter dem Kinn. Ein Tonsignal
gibt an, dass der Hövding abgeschaltet ist.
Wenn Sie den Hövding abgenommen haben, können Sie
den Kragen zusammenfalten und in die mitgelieferte Tasche
legen. Auf der Innenseite des Kragens (links vom Reißver-
schluss) befindet sich ein Aufhänger, an dem Sie den
Hövding aufhängen können, wenn Sie ihn nicht benutzen.
Der Ein-/Aus-Knopf enthält einen Magneten, der den
Hövding aktiviert. Vermeiden Sie daher, dass der Aktivi-
erungsknopf auf der rechten Seite des Kragens mit anderen
Magneten in Kontakt kommt (magnetische Schlösser,
Lautsprecher etc.).
Es gibt verschiedene Tonsignale für folgende Funktionen:
Ein – aufsteigender Ton in drei Schritten.
Aus – absteigender Ton in drei Schritten.
Niedriger Batteriestand – wenn der Hövding noch eine
Stunde verwendet werden kann, hören Sie zwei kurze
Pieptöne, die einmal wiederholt werden. Dieses Signal wird
alle fünf Minuten wiederholt.
Kritischer Batteriestand – die Warnung für einen niedrigen
Batteriestand besteht aus 10 aufeinanderfolgenden Sig-
nalen. Danach erfolgt der „Aus"-Ton und Hövding schaltet
sich selbst ab.
Fehler am Produkt – ein hohes langes Tonsignal, das
schwer mit den anderen Tönen zu verwechseln ist. Danach
erfolgt der „Aus"-Ton und Hövding schaltet sich selbst ab.
WARTUNG UND PFLEGE
Überprüfen Sie Ihren Hövding regelmäßig auf sichtbare
Schäden. Hat er sichtbare Schäden, sollten Sie ihn
nicht verwenden, bevor Sie sich nicht mit unserem
Kundenservice für weitere Informationen in Verbindung
gesetzt haben.
Der Kragen selbst lässt sich nicht waschen, da er näs-
seempfindliche Komponenten enthält. Sie können jedoch
Flecken auf dem Kragen vorsichtig mit einem feuchten
Tuch abreiben. Der Kragen wird durch den Stoffüberzug
vor Verschleiß, Schweiß und Schmutz geschützt. Die Über-
züge können gewaschen werden. Bitte beachten Sie die
Pflegehinweise für Ihren jeweiligen Überzug.
IM FALLE EINES FEHLERS
Jedes Mal, wenn der Hövding eingeschaltet wird, führt
das Produkt einen Selbsttest durch, bei dem geprüft wird,
ob alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren. Eine
Hövding 2.0 – Bedienungsanleitung (DE)
solche Selbstkontrolle wird auch während der Fahrt kon-
tinuierlich durchgeführt. Sollte irgendetwas nicht funktion-
ieren, wird Hövding dies mit einem deutlichen Fehlsignal
anzeigen und sich anschließend selbst abschalten.
Sollte Ihr Hövding nicht ordnungsgemäß funktionieren,
wenden Sie sich bitte an unseren Kundenservice unter
www.hovding.com.
WICHTIGE HINWEISE
Sie dürfen Hövding nicht reparieren, daran nähen, demon-
tieren, oder das Produkt in anderer Weise verändern. Nur
autorisiertes Personal ist befugt, Service- und Reparaturar-
beiten am Hövding vorzunehmen. Hövding enthält Bestand-
teile, die eine Gefahr darstellen können, wenn sie aus dem
Kragen entfernt und nicht korrekt behandelt werden.
Hövding ist regenfest. Dagegen darf Hövding nicht in
Wasser getränkt oder auf andere Weise Wasser ausgesetzt
werden. Versuchen Sie nicht, Ihren Hövding mit einer
äußeren Wärmequelle wie zum Beispiel einem Haartrockner
oder in einer Mikrowelle zu trocknen.
Verwenden Sie Hövding nicht, wenn er Löcher aufweist,
einen Wasserschaden erlitten hat oder wenn Nähte geris-
sen sein sollten.
Schalten Sie Hövding nur ein, nachdem Sie ihn sich umge-
legt haben, und nur unmittelbar vor Beginn der Fahrt (s.
auch „RADFAHREN MIT HÖVDING").
Bedecken Sie nicht den Bereich über der Sollreißnaht,
beispielsweise mit einem eng anliegenden Schal. Die Soll-
reißnaht ist die Mittelnaht auf der Oberseite des Hövding.
Extreme Frisuren oder Kopfbedeckungen können eventu-
ell das Aufblasen des Airbags erschweren, wenn sie allzu
ausladend, steif und/oder schwer sind. Die meisten Frisuren
und Kopfbedeckungen stellen für das korrekte Aufblasen
des Hövding kein Problem dar. Informationen darüber,
welche Frisuren und Kopfbedeckungen beim Tragen des
Hövding nicht empfehlenswert sind, finden Sie auf unserer
Website.
Verwahren Sie Hövding nicht bei hohen Temperaturen auf,
z. B. in einem Auto, das in der Sonne steht. Hövding darf
nicht bei Temperaturen unter -20°C (-4° F) oder über +50°C
(+122 °F) verwendet werden.
Halten Sie Hövding von offenem Feuer fern. Hövding
enthält einen Gasgenerator, der beschädigt werden
kann, wenn er Temperaturen von über +130°C (+266°F)
ausgesetzt wird, sowie eine Lithiumpolymerbatterie
(Mobiltelefonbatterie), die beschädigt werden und in
extremen Fällen anfangen kann zu brennen, wenn Sie einer
Temperatur von über +60°C (+140°F) ausgesetzt wird.
Hövding enthält empfindliche Teile und ist vorsichtig zu
behandeln. Halten Sie ihn aus der Reichweite von Kindern.
Stellen Sie sicher, dass der Hövding ausgeschaltet ist, wenn
Sie mit anderen Transportmitteln wie Auto, Bus, Zug, Flug-
zeug etc. unterwegs sind.
Die Erlaubnis, Hövding mit an Bord eines Flugzeugs zu neh-
men, kann beschränkt sein. Bitte schauen Sie auf unserer
Website für aktuelle Informationen.
Hövding kann keinen vollständigen Schutz gegen alle
spitzen Gegenstände garantieren.
3 / 4