Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Bevor Sie Den Kundendienst Anrufen; Technische Daten - Beper BF.640 Betriebsanleitung

Multifunktionsherd
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für BF.640:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 18
Multifunktionsherd Betriebsanleitung
Deckel:
1. Glasteil des Deckels mit einem weichen, leicht angefeuchteten Tuch und etwas Spülmittel reinigen. Vorsichtig
mit einem angefeuchteten Tuch ausspülen und gründlich trocknen.
2. Der metallische Filter kann zur Reinigung durch Lösung der 3 Schrauben, die in der unteren Seite des Deckels
sich befinden, abgenommen werden.
Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen und das Halogen Ofen abkühlen lassen, bevor Sie die metalli-
schen Filter vom Deckel abnehmen.
ACHTUNG : Kein Wasser in Entlüftungsöffnungen eindringen lassen.
Deckel von außen bei Bedarf nur mit einem leicht angefeuchteten Tuch vorsichtig abwischen.
Zubehöre können in warmem Wasser und Spülmittel gereinigt werden. Alle Zubehöre gründlich trocken bevor
Sie sie erneut benutzen. Keine Scheuermittel oder aggressive Reiniger verwenden.
WARNUNG : Wenn Wasser oder andere Flüssigkeiten ins Gerät eindringen, schalten Sie das Gerät nicht ein
und versuchen Sie nicht es zu öffnen oder selbst zu reparieren. Für Reparaturen wenden Sie sich an den be-
rechtigten Verkäufer, oder rufen Sie die Technische Kundendienstnummer an, um den nächsten autorisierten
Kundendienst
zu erfahren.

BEVOR SIE DEN KUNDENDIENST ANRUFEN

1. Wenn das Halogen Ofen geht nicht an:
a) Sich versichern, dass Netzstecker korrekt in die Steckdose gesteckt ist.
b) Sich sicherstellen, dass der Handgriff nach unten geklappt ist.
c) Kontrollieren Sie ob die Anschlussleitung verbrannt oder beschädigt ist.
2. Wenn das Ofen heizt nicht:
a) Sich sicherstellen, die entsprechende Garzeit durch Zeitregler eingestellt ist.

TECHNISCHE DATEN

Power: 1400W
Anschlussspannung: 220-240V ~ 50/60Hz
In Hinblick auf eine Verbesserungsperspektive behält sich Beper das Recht vor, das betreffende Produkt
ohne Voranmeldung zu ändern bzw. umzubauen.
Die WEEE-Richtlinie (von engl.: Waste Electrical and Electronic Equipment; deutsch: (Elektro- und
Elektronikgeräte-Abfall) ist die EG-Richtlinie 2011/65/EU zur Reduktion der zunehmenden Menge
an Elektronikschrott aus nicht mehr benutzten Elektro- und Elektronikgeräten. Ziel ist das Vermei-
den, Verringern sowie umweltverträgliche Entsorgen der zunehmenden Mengen an Elektronikschrott
durch eine erweiterte Herstellerverantwortung.
Ihr Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wieder verwertet werden können.
Bringen Sie das Gerät zur Entsorgung zu einer Sammelstelle Ihrer Stadt oder Gemeinde.
Elektro- und Elektronikgeräte mit folgender Kennzeichnung versehen und dürfen nicht mehr über Restmüll,
sondern nur noch über die öffentlichen Entsorgungsträger und anschließende Rückgabe an die Hersteller und
Importeure entsorgt werden.
21
DE

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis