Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Technical Specifications; Sensitivity Of Bubbles/Direction Of Mounting; Liquid Standards - Vieweg 990115 Bedienungsanleitung

Luftblasensensor
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Operating Manual Bubble Detector
Without using any coupling medium the tube is easily put into the sensor and enables a
smoothand uncomplicated change.
The sensor is constructed as a component to be integrated into machines and appara-
tus. The mechanical installation and electrical integration into the control system can be
carried out easily. Besides standardized applications the sensors can also be adapted to
customized applications.

4 Technical Specifications

4.1 Sensitivity of Bubbles/Direction of Mounting

Die Blasensensitivität ist vom Durchmesser des Schlauches und von der Einbaulage
abhängig. Zur optimalen Blasenerkennung sollte der Schlauch senkrecht eingeführt
werden bzw. waagerecht mit seitlicher Einführung. So werden Blasen erkannt, deren
Durchmesser ca. 30 ... 50% des Innendurchmessers des Schlauches überschreiten.
Empfohlene Einbaulage des Sensors
Seitenansicht
Wenn die Kanalöffnung nach oben weist, ist die Schwelle, ab der Blasen sicher detektiert
werden, am höchsten.

4.2 Liquid Standards

Generell geeignet sind alle niedrigviskosen Flüssigkeiten, die keine oder nur wenig
Füllstoffe enthalten.
Beim industriellen Einsatz mit hochviskosen Flüssigkeiten (z.B. Fetten/
speziellen Lacken) sollte ein Eignungstest durchgeführt werden.
Die Intensität des in die Flüssigkeit eingetragenen Ultraschalls ist gering, sodass keine
biologischen Wechselwirkungen zu erwarten sind.
Der Sensor ist u.a. für die Anwendung mit Humanblut geprüft.
Beispiel:
Schlauchdurchmesser außen = 6,5 mm
Schlauchdurchmesser innen = 4,9 mm
à Es werden Blasen ab einem
Volumen von ca. 5 μl bei einem
Durchfluss von 1 bis 1000 ml/min erkannt.
15
VIEWEG
EN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Vieweg 990115

Inhaltsverzeichnis