Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Separett VILLA Bedienungsanleitung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 6
Haben Sie vielen Dank für die Wahl des neuen Separett Villa. Diese moderne TrennToilette mit
ansprechendem Design wird Ihnen viele Jahre lang gute Dienste leisten.
Zum Lieferumfang von Separett Villa 9000/9010 gehören:
Abluftrohr 40 cm Ø75 mm, 90° Rohrbogen, Wandabdeckung, Regenhaube, 3
Sammelbehälter
mit
zwei
Deckeln,
Urinschlauch(Ø32 mm) mit Anschlussstücken, Silikon-Dichtungsmittel für die
Anschlüsse, Winkel und Schrauben zur Befestigung an Wand oder Boden, bei
Modell 9000 mit Steckdosenkabel, bei 9010 mit Batteriekabel für den elektr. Lüfter
Funktionsweise/Gebrauch
In der Separett-Trenn-Toilette wird die natürliche Trennung menschlicher Aus-
scheidungen konsequent beibehalten: Kot und Papier gelangen direkt in einen
eigenen Sammelbehälter, der Urin wird aus der vorderen Auffangschale durch ein
Rohr abgeleitet. Daher darf diese Toilette nur im Sitzen benutzt werden. Die Ab-
wurföffnung ist durch eine Klappe verdeckt, die sich erst beim Belasten der Toi-
lettenbrille öffnet. Nach jeder Benutzung wird der Sammelbehälter automatisch
etwas weitergedreht, um eine gleichmäßigere Füllung zu ermöglichen. Der Lüfter
läuft kontinuierlich und erzeugt einen Luftstrom, der durch die Abluftleitung ins
Freie geführt wird. Dieser unterbindet Gerüche und hilft die Ausscheidungen abzu-
bauen. Die Raumfeuchtigkeit wird mit abgezogen und in umbauten Baderäumen
kann auf eine zusätzliche Entlüftung verzichtet werden.
Die Trennung des Urins bietet viele Vorteile:
Da Urin und Fäkalien nicht vermischt werden, entstehen keine unangenehmen
Gerüche.
Da der Urin niemals mit Fäkalien in Kontakt kommt, bleibt er steril und ist
hygienisch unbedenklich.
Die Umsetzung der festen Ausscheidungen kann sich rascher und gründlicher
vollziehen.
Die Toilette funktioniert ohne Zuschlagsstoffe und die Kapazität ist flexibel.
Behältertausch/Kompostierung
Obwohl Separett Villa insgesamt kaum größer als ein WC ist, braucht es nur selten
geleert zu werden: abhängig von der Personenzahl wenige Male im Jahr. Klappen
Sie das Oberteil der Toilette hoch - die Arretierung erfolgt mit den beiden gelben
Hebeln unterhalb des Klappscharniers. Dann verschließen Sie den Innenbehälter mit
dem Deckel und heben ihn heraus. Anschließend setzen Sie einen leeren Behälter
ein, lösen die beiden Arretierungshebel und klappen das Oberteil der Toilette nach
unten. Um den Sammelbehälter sauber zu halten, können Sie geeignete Einlege-
beutel benutzen. Die weiteren Verfahren sind vielseitig, je nach den örtlichen Ge-
gebenheiten. Lesen Sie dazu bei Bedarf - wie auch zum Umgang mit Urin - die
Informationstexte "Fäkaliennutzung" bzw. die entsprechenden „Fragen und Ant-
worten" (FAQ), die über uns erhältlich sind (s.a. Internet).
Technische Daten
Recyclingfähige Materialien auf Polypropylen-Basis
Entlüftungsrohr: Ø75 mm, Urinablauf: Ø32 mm – jeweils Außenmaß
Elektrische Ausrüstung: Mod. 9000 mit zweistufigem Lüfter 230V, 16,5/11,5W. -
Mod. 9010 mit einstufigem Lüfter 12V 160mA, 1,9W
Elektroanschluss: 1,7 m Elektrokabel mit Stecker oder 1,7m Batteriekabel.
Energieverbrauch: Mod.9000 0,396/0,276 kWh/24 Std (ca. 100/144 kWh/Jahr)
Installation
Die Toilette kann in jedem Raum ohne Beachtung von Temperaturgrenzen in-
stalliert werden. Es muss jedoch möglich sein, den Urin abzuleiten und das
Entlüftungsrohr zu montieren. Außerdem wird eine Steckdose mit 230V be-
nötigt bzw. eine 12V Stromquelle (z.B Solarpanel/Batterie). Die Toilette an
den vorgesehenen Platz stellen. Die Befestigung kann mit Schrauben durch
Aussparungen in der Drehscheibe im Boden erfolgen oder mit dem mitgeliefer-
ten Winkel und Beschlag an der Wand. Die Löcher für Urinableitung und Ent-
lüftungsrohr anzeichnen und die Anschlüsse herstellen. - Der Urinablauf in der
Toilette kann bei baulichem Bedarf auf die andere Seite ummontiert werden. -
Die Toilette mit den mitgelieferten - oder dem vorhandenen Wand- bzw. Bo-
denmaterial adäquaten - Schrauben und Dübeln befestigen (Abb. 1, 2, 3).
Urinableitung: Es genügt ein Rohr, das je nach baulicher Situation durch die
Wand, durch den Fußboden oder in einen vorhandenen Kanalanschluss (Abb.4
- z.B. Waschbecken, Dusche) führt. Für kürzere Leitungen genügt ggf. auch
das mitgelieferte 2m-Stück Urinschlauch. Schlauch bzw. Rohr sollten mindes-
tens 2% Gefälle durchgängig über die gesamte Länge besitzen und bei An-
schluss an vorhandene Rohre nach unten in diese geführt werden, um Rücklauf
zu verhindern. Außenbereiche sind ggf. gegen Einfrieren zu isolieren.
Einleitung in einen „bepflanzten Bodenfilter": Diese Art (auch „Pflanzen-
kläranlage" -kurz PKA- genannt - Abb. 5) der Urinaufbereitung empfiehlt sich
besonders, wenn sonstige Haushaltsabwässer vor Ort gereinigt werden sollen.
Eine PKA kann, wenn sie fachmännisch geplant und gebaut wird, mittlerweile
als „allgemein anerkannte Regel der Technik" zur Abwasserreinigung
angesehen werden. Bei Konsultation eines damit vertrauten Planungsbüros
steht einer behördlichen Genehmigung an sich nichts im Weg.
Einleitung in einen Sammeltank (Abb. 6 -z.B. mit dem als Zubehör erhältlichen
„Separett Ejektortank"): Im Freien kann ein geeigneter Tank bzw. Kanister in-
stalliert werden. Er muss tiefer als die Toilette liegen, um ein Gefälle sicher-
zustellen. Eine Lagerung im Erdreich ist empfehlenswert, da dies temperatur-
mindernd ist und so die Bildung von NH
neter Stelle in verdünnter Form als Pflanzendünger oder auch zur Kompos-
tierung ausgebracht werden.
© SEPARETT 2003
SEPARETT is a registered trademark for Separett AB
10
PE-Einlegebeutel,
2
m
reduziert. Der Inhalt kann an geeig-
4
Bitte beachten! Wenn der Urinablauf in der Nähe von Heizkörpern oder durch
isolierte Fußböden verlegt wird, empfehlen wir, statt des Schlauchs ein Stan-
weißer
dardkunststoffrohr mit 32 mm Durchmesser zu verwenden.
Entlüftung: Die Entlüftung kann durch eine Außenwand oder das Dach erfol-
gen. Wanddurchführungen sind baulich einfacher (Abb. 7 u. 8, das mitgelieferte
Zubehör ist ausreichend für eine Installation gem. Abb. 7). Bei Dachdurch-
führung (Abb. 9) ist besonders auf dichte Übergänge zu achten, die mitgelieferte
Regenhaube dient als Abschluss. Zusätzliche weiße Rohre sowie Dachdich-
tungsstücke sind als Zubehör erhältlich. Alle Verbindungen der Entlüftungsrohre
müssen sorgfältig mit Silikon abgedichtet werden. Eine Isolierung ist nicht
erforderlich. Eventuell im Abluftrohr kondensierende Luftfeuchte wird vom
Kondensring am Toilettenanschluß aufgefangen und über einen Schlauch zum
Urinablauf geleitet. Bei horizontaler Verlegung des Ventilationsrohrs über
längere Strecken (Abb. 10 - nur mit der 230V Version Mod.9000 sinnvoll!) da-
rauf achten, dass ein ausreichendes Gefälle vorhanden ist, damit Kondenswasser
in diese Ableitung zurücklaufen kann.
Bitte beachten! Nur Kunststoffrohre verwenden. Der Lüfter sollte permanent
laufen, um die Lebensdauer des Motors zu verlängern (es bilden sich weniger
Ablagerungen an der Motorwelle und anderen beweglichen Teilen) und um
Feuchtigkeit aus dem Haus zu entfernen.
Elektrischer Anschluss: Separett Villa 9000 wird mit einem Schutzkontakt-
stecker für den Anschluss an eine Wandsteckdose mit 230V geliefert. Der
Schalter oben am Toilettengehäuse regelt die Drehzahl des Lüfters und sollte
normalerweise in der Position „l" stehen. Die Position „ll" wird lediglich fall-
weise bei intensiverer Nutzung, baulich ungünstigen Verhältnissen oder ggf. zur
Badentlüftung (nach dem Duschen u. dgl.) gebraucht. - Villa 9010 kann mit dem
Batteriekabel an eine geeignete Batterie (12V) angeschlossen werden.
Schalten Sie die Stromversorgung ein, wenn der Elektroanschluss der Toilette
ordnungsgemäß erfolgt ist. Überprüfen Sie, ob der Lüfter arbeitet und die
Entlüftung einwandfrei funktioniert. Drücken Sie auf den Sitz und kontrollieren
Sie, ob sich –wie vorgesehen- der Sichtschutz öffnet und der Behälter dreht. Ihre
neue Toilette ist damit einsatzbereit.
Falls die Toilette nicht einwandfrei funktioniert:
Die Herstellung von Separett Villa erfolgt unter strengen Qualitätskontrollen,
um eine bestmögliche Funktion und Zuverlässigkeit zu gewährleisten. Falls die
Toilette trotzdem einmal nicht zufrieden stellend funtionieren sollte, beachten
Sie bitte die folgenden Hinweise, bevor Sie sich an Ihren Fachhändler wenden.
Bitte beachten! ggf. zunächst den Netzstecker der Toilette ziehen!
Um Fliegen zu vermeiden:
1.Halten Sie den Toilettendeckel geschlossen. Es kann hilfreich sein, den Inhalt
des Sammelbehälters nach Gebrauch mit etwas trockener Erde abzudecken.
2.Fliegenlarven können sich bei kurzen Leerungsintervallen von weniger als drei
Wochen nicht oder nur eingeschränkt entwickeln.
Wenn sich Fliegen in der Toilette befinden:
1. Tauschen Sie den Sammelbehälter. Leeren und reinigen Sie Behälter sowie
das innere der Toilette gründlich, damit Eier oder Larven sich nicht weiter
entwickeln können (ultima ratio: adäquates Insektenspray gem. Dosierungsanl.).
2. Das Insektengitter am Lufteinlass des Gebläses lösen und reinigen.
3. Toilettenraumzugänge prüfen, ggf. Fliegengitter installieren.
Wenn es im Toilettenraum unangenehm riecht
1. Läuft das Gebläse?
2. Sind die Verbindungen der Entlüftungs- und Urinrohre vollkommen dicht? Ist
das Einlassgitter am Lüftergehäuse sauber?
3. Wenn sich im Raum eine Dusche oder Badewanne befindet, kontrollieren Sie,
ob der Bodenabfluss mit einem korrekten Geruchsverschluss ausgestattet ist.
Wenn Urin in den Behälter gelangt
1.Bringen Sie den mitgelieferten Aufsatz für des Urinbecken an (s. Abb 13).
2. Justieren Sie den Sitz neu (Abb. 14), indem Sie die Befestigung an der Unter-
seite lösen und den Sitz etwas weiter nach vorn schieben und wieder feststellen.
Wenn im Freien unangenehme Toilettengerüche auftreten
1. Wenn Urin in den Feststoffbehälter gelangt ist, führt er dort zu einer
Fermentierung der Fäkalien, die unangenehme Gerüche produziert. Einen neuen
Behälter einsetzen, den Sitz ggf. nach vorn verschieben (s.o.) und sorgfältig
darauf achten, dass der Urin nach vorn in die Urinauffangschale gelangt.
2. Wenn der Urinablauf an eine Kanalisation angeschlossen ist, können die
schlechten Gerüche in seltenen Fällen von dort herrühren. In diesem Fall am
Urinabfluss ein U-Rohr als Geruchsverschluss montieren. Wenn ein Geruchsver-
schluss installiert ist, sollte nach jeder Benutzung der Toilette die Urinsektion
gespült werden, damit sich in dem U-Rohr keine Salzablagerungen bilden.
Wenn das Gebläse Geräusche oder Vibrationen erzeugt
1. Ist die Toilette einwandfrei befestigt?
2. Liegt etwas (z. B. ein Teil des Einlegebeutels) vor dem Lufteinlass? Befinden
sich Fliegen oder andere Fremdkörper im Lüftergehäuse? Wenn dies der Fall ist,
Einlassgitter reinigen und diese mit einem Staubsauger entfernen
Bei Verstopfungen des Urinablaufs
1. Leitungen mit einem entprechenden Kabel reinigen.
2. Vorbeugend darauf achten, dass keine Fremdkörper (Einstreu, Stroh, Haare u. dgl.)
in den Urinablauf gelangen.
10330-02

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

90009010

Inhaltsverzeichnis