Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - IKA ULTRA-TURRAX T 25 digital Betriebsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ULTRA-TURRAX T 25 digital:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Zu Ihrem Schutz:
• Lesen Sie die Betriebsanleitung vor Inbetriebnahme
vollständig und beachten Sie die Sicherheitshinweise.
• Bewahren Sie die Betriebsanleitung für Alle zugänglich auf.
• Beachten Sie, dass nur geschultes Personal mit dem Gerät
arbeitet.
• Beachten Sie die Sicherheitshinweise, Richtlinien, Arbeits-
schutz -und Unfallverhütungsvorschriften.
WARNUNG
zu bearbeitenden Mediums. Ansonsten besteht eine Ge-
fährdung durch:
- Spritzen und Verdampfen von Flüssigkeiten
- Erfassen von Körperteilen, Haaren, Kleidungs-stücken
und Schmuck.
• Stellen Sie das Stativ frei auf einer ebenen, stabilen, saube-
ren, rutschfesten, trockenen und feuerfesten Fläche auf.
• Prüfen Sie vor jeder Verwendung Gerät und Zubehör auf
Beschädigungen. Verwenden Sie keine beschädigten Teile.
• Das Gerät ist nicht für Handbetrieb geeignet.
• Befestigen Sie das Rührgefäß gut. Achten Sie auf gute
Standfestigkeit.
• Sichern Sie das Rührgefäß gegen Verdrehen.
• Überprüfen Sie den festen Sitz der Drehgriffe und ziehen
Sie diese gegebenenfalls an.
• Sichern Sie Glasgefäße immer mittels eines Spannhalters
gegen Mitdrehen. Beim Arbeiten in Schliffaufbauten müs-
sen elastische Zwischenglieder verwendet werden um
Glasbruch zu vermeiden.
• Beachten Sie die Betriebsanleitung von Dispergierwerk-
zeug und Zubehör.
• Es dürfen nur von IKA freigegebene Dispergierwerkzeuge
eingesetzt werden!
• Beachten Sie die zulässige Drehzahl des benutzten Dispergier-
werkzeuges. Stellen Sie keinesfalls höhere Drehzahlen ein.
• Betreiben Sie das Gerät nicht ohne Dispergierwerkzeug.
• Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nur im Rührgefäß.
• Betreiben Sie das Dispergierwerkzeug nie trocken. Ohne
Kühlung der Werkzeuge durch das Medium können Dich-
tung und Lagerung zerstört werden.
HINWEIS
wird, kann sich im Betrieb sehr stark aufheizen und somit
zerstört werden.
• Stellen Sie vor Inbetriebnahme des Gerätes die kleinste Dreh-
zahl ein, da das Gerät mit der zuletzt eingestellten Drehzahl
zu laufen beginnt. Steigern Sie die Drehzahl langsam.
• Reduzieren Sie die Drehzahl, falls Medium infolge zu ho-
her Drehzahl aus dem Gefäß spritzt.

Sicherheitshinweise

Tragen Sie Ihre persönliche
Schutzausrüstung
entspre-
chend der Gefahrenklasse des
Ein Dispergierwerkzeug, das
nicht bis zur Markierung in
den Antriebsflansch gesteckt
• Tauchen Sie den Dispergierschaft vor dem Einschalten min.
45 mm tief in das Medium, um Spritzer zu vermeiden.
• Halten Sie den Mindestabstand von 10 mm zwischen Dis-
pergierwerkzeug und Gefäßboden ein.
• Achten Sie darauf, dass das Stativ nicht zu wandern beginnt.
• Schalten Sie das Gerät bei Unwucht oder außergewöhn-
lichen Geräuschen sofort aus. Tauschen Sie das Disper-
gierwerkzeug aus. Falls weiterhin Unwucht oder außerge-
wöhnliche Geräusche auftreten, senden Sie das Gerät zur
Reparatur an den Händler oder den Hersteller mit einer
beiliegenden Fehlerbeschreibung zurück.
GEFAHR
• Im Betrieb können das Dispergierwerkzeug und der Kupp-
lungsflansch heiß werden.
• Decken Sie die Lüftungsschlitze zur Kühlung des Antriebes
nicht zu.
• Bearbeiten sie keine brennbaren oder entzündlichen Ma-
terialien.
• Verarbeiten Sie krankheitserregende Materialien nur in
geschlossenen Gefäßen unter einem geeigneten Abzug.
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an IKA.
• Betreiben Sie das Gerät nicht in explosionsgefährdeten
Atmosphären, mit Gefahrstoffen und unter Wasser.
• Zwischen Medium und Dispergierschaft können elektro-
statische Entladungen stattfinden, die zu einer unmittel-
baren Gefährdung führen.
• Bearbeiten Sie nur Medien, bei denen der Energieeintrag
durch das Bearbeiten unbedenklich ist. Dies gilt auch für
andere Energieeinträge, z.B. durch Lichteinstrahlung.
• Achten Sie beim Zudosieren von Pulvern darauf, dass Sie
nicht zu nahe am Flansch sind. Pulver kann in den Antrieb
eingesaugt werden.
• Sicheres Arbeiten ist nur mit Zubehör, das im Kapitel „Zu-
behör" beschrieben wird, gewährleistet.
• Montieren Sie das Zubehör nur bei gezogenem Netzstecker.
• Die Trennung des Gerätes vom Stromversorgungsnetz er-
folgt nur durch Ziehen des Netz- bzw. Gerätesteckers.
• Die Steckdose für die Netzanschlussleitung muss leicht er-
reichbar und zugänglich sein.
• Nach einer Unterbrechung der Stromzufuhr läuft das Ge-
rät nicht von selbst wieder an.
• Eventuell kann Abrieb vom Gerät oder von rotierenden
Zubehörteilen in das zu bearbeitende Medium gelangen.
Zum Schutz des Gerätes:
• Das Gerät darf nur von einer Fachkraft geöffnet werden.
• Spannungsangabe des Typenschildes muss mit Netzspan-
nung übereinstimmen.
• Abnehmbare Geräteteile müssen wieder am Gerät an-
gebracht werden, um das Eindringenvon Fremdkörpern,
Flüssigkeiten etc. zu verhindern.
• Vermeiden Sie Stöße und Schläge auf Gerät oder Zubehör.
Während dem Betrieb nicht an
drehende Teile fassen!
4

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis