Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Werbung

Vibby
P67605/22
Installationsanleitung
Funksender.
t: 01977 661234
f: 01977 660562
e: enquiries@tunstall.co.uk
w: tunstall.co.uk
Version: IL1117

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Tunstall Vibby 2

  • Seite 1 Vibby P67605/22 Installationsanleitung Funksender. t: 01977 661234 f: 01977 660562 e: enquiries@tunstall.co.uk w: tunstall.co.uk Version: IL1117...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Inhaltsverzeichnis 1. Einführung ......................3 2. Transportmodus ausschalten ................4 3. Konfiguration ...................... 5 Schritt 1: Konfigurationsmodus einschalten ..............5 Schritt 2: Konfigurationsauswahl ...................6 Schritt 3a: Auswahl des Funkprotokolls .................7 Schritt 3b: Auswahl der Trageposition ................8 Schritt 4: Ausgewählte Trageposition prüfen ..............9 4.
  • Seite 3: Einführung

    Auslösung von Notrufen bei gefährlichen schweren Stürzen. Zusätzlich verfügt er über eine Taste, mit der ein Notruf manuell ausgelöst werden kann. Der Vibby kann mit allen Hausnotrufgeräten von Tunstall verwendet werden, die die Funkfrequenz 869,2125 MHz nutzen. Diese Anleitung setzt voraus, dass Sie das Benutzer-Merkblatt für den Vibby gelesen haben, das dem Vibby beiliegt.
  • Seite 4: Transportmodus Ausschalten

    2. Transportmodus ausschalten Im Auslieferungszustand befindet sich der Vibby im Transportmodus. Im Transportmodus kann kein Notruf ausgelöst werden. So schalten Sie den Transportmodus des Vibby aus: Halten Sie die Taste gedrückt. Wenn die rote LED zu blinken beginnt, lassen Sie die Taste los. Der Vibby vibriert und die LED erlischt.
  • Seite 5: Konfiguration

    3. Konfiguration Schritt 1: Konfigurationsmodus einschalten Der Vibby muss sich im Transportmodus befinden, bevor der Konfigurationsmodus eingeschaltet werden kann. Um zu prüfen, ob sich der Vibby im Transportmodus befindet, kurz (0,5 Sekunden) die Taste drücken. Wenn die rote LED aufleuchtet, ist der Vibby nicht im Transportmodus.
  • Seite 6: Schritt 2: Konfigurationsauswahl

    Per Konfiguration ist es möglich die Trageoption zu wechseln von Armband auf Halskordel. Außerdem kann man das Funkprotokoll wechseln. Dieses sollte man jedoch nicht tun, weil der Vibby dann nicht mehr mit dem Tunstall Hausnotrufgerät funktioniert. Voraussetzung: Sie haben den Konfigurationsmodus eingeschaltet, wie auf Seite 5 beschrieben.
  • Seite 7: Schritt 3A: Auswahl Des Funkprotokolls

    Dieser Schritt wird nur benötigt, wenn die Auswahl des Funkprotokolls versehentlich verändert wurde. Im Auslieferungszustand ist das Tunstall-Funkprotokoll ausgewählt, das für die Funktion mit allen Tunstall Hausnotrufgeräten benötigt wird, die die Funkfrequenz 869,2125 MHz nutzen. Dieses muss immer ausgewählt bleiben.
  • Seite 8: Schritt 3B: Auswahl Der Trageposition

    Schritt 3b: Auswahl der Trageposition Im Auslieferungszustand ist der Vibby so konfiguriert, dass er wie eine Armbanduhr am Handgelenk getragen wird. Der Vibby kann optional mit der Halskordel um den Hals getragen werden. Dafür muss er auf die Trageposition „Halskordel“ umkonfiguriert werden.
  • Seite 9: Schritt 4: Ausgewählte Trageposition Prüfen

    Schritt 4: Ausgewählte Trageposition prüfen Um zu prüfen, welche Trageposition ausgewählt ist, gehen Sie wie folgt vor: Voraussetzung: Der Vibby muss sich im Transportmodus befinden. Drücken Sie die Taste schnell zweimal hintereinander. Wenn die rote LED aufleuchtet und der Vibby vibriert, ist die Trageposition „Armband“...
  • Seite 10: Demo-Modus

    4. Demo-Modus Der Vibby hat einen integrierten Demo-Modus. Dieser macht es einfacher, verschiedene Sturzsituationen zu simulieren. Der Demo-Modus wird automatisch eingeschaltet, wenn der Transportmodus ausgeschaltet wurde, wie auf Seite 4 beschrieben. Während sich der Vibby im Demo-Modus befindet, blinkt die grüne LED alle 5 Sekunden zweimal.
  • Seite 11: Einen Sturz Im Demo-Modus Simulieren

    Einen Sturz im Demo-Modus simulieren Hinweis! Der Vibby sollte sich für die gesamte Dauer des Sturzsimulationstests im Demo-Modus befinden. Der Betriebsmodus ist für Tests zur Sturzsimulation nicht geeignet. Im Betriebsmodus muss der Vibby am menschlichen Körper getragen werden, um Stürze gemäß dem Abschnitt „Sturzerkennung“ auf Seite 12 zu erkennen. Im Folgenden ist beschrieben, wie Sie einen Sturz simulieren, während der Vibby im Demo-Modus ist: Verschließen Sie das Armband.
  • Seite 12: Sturzerkennung

    5. Sturzerkennung Der Vibby liefert zusätzliche Unterstützung zu der manuellen Notrufauslösung, indem er eine automatische Erkennung von schweren/gefährlichen Stürzen seines Benutzers durchführt, wenn dieser auf dem Boden liegt mit oder ohne Aktivität und nicht mehr aufstehen kann. Ein schwerer/gefährlicher Sturz ist durch 4 Schritte gekennzeichnet: Eine aktive Person ist in einer aufrechten Position, gefolgt von…...
  • Seite 13: Automatischen Notruf Abstellen

    Automatischen Notruf abstellen Bevor der Vibby einen Notruf auslöst, informiert der Vibby den Benutzer für 20 Sekunden, indem die rote LED blinkt und der Vibby vibriert. Der Benutzer kann versehentlich ausgelöste Alarme wie folgt abstellen: Ein Notruf wird bald ausgelöst. Die rote LED blinkt und der Vibby vibriert.
  • Seite 14: Rufarten

    6. Rufarten Der Vibby kann Notrufe auf zwei Arten auslösen: Manuelle Rufe, indem der Benutzer die Ruftaste drückt, und automatische Rufe, die ausgelöst werden, wenn der Vibby einen schweren Sturz erkennt. Um einen manuellen Notruf auszulösen, drücken Sie die Taste (= Ruftaste) an dem Vibby.
  • Seite 15: Transportmodus Einschalten

    8. Transportmodus einschalten Wenn der Vibby nicht benutzt wird, sollte er sich im Transportmodus befinden, um Batteriekapazität zu sparen. So schalten Sie den Transportmodus ein: Legen Sie den Vibby flach auf den Tisch. Gehen Sie nun wie folgt vor: Drücken Sie die Taste, bis die rote LED leuchtet.
  • Seite 16: Batterie Ersetzen

    9. Batterie ersetzen Zum Ersetzen der Batterie benutzen Sie das Batteriewechsel-Tool (Best.-Nr. D6656001A) und gehen wie folgt vor: Stellen Sie sicher, dass sich der Vibby im Transportmodus befindet, bevor Sie die Batterie ersetzen. Legen Sie den Vibby mit dem „Gesicht“ nach unten.
  • Seite 17 Recycling oder Entsorgung von Batterien gemäß den örtlichen Gesetzen. Verwenden Sie nur Batterien des Typs CR2477/LiMnO2*. Erhältlich bei Tunstall. Lagern Sie CR2477 in einer festen Box und in trockener Umgebung. Isolieren Sie den positiven und negativen Pol mit normalem Klebeband.
  • Seite 18: Ersatzarmband Oder Halskordel Befestigen

    10. Ersatzarmband oder Halskordel befestigen Armband entfernen Im Auslieferungszustand ist das Armband am Vibby befestigt. So entfernen Sie das Armband: Halten Sie die eine Seite des Armbands fest, und ziehen Sie vorsichtig an dem Vibby, bis sich die Befestigungsnasen lösen. Wiederholen Sie den Vorgang mit der anderen Seite des Armbands.
  • Seite 19: Ersatzarmband Befestigen

    Ersatzarmband befestigen Nehmen Sie den Vibby und legen Sie neben das Armband. Oberseite des Armbands und Oberseite des Vibby müssen nach oben ausgerichtet sein Ziehen Sie den „Rahmen“ des Armbands über den Vibby, so dass der Rahmen in die Rinne des Vibby eingepasst wird. Führen Sie die Befestigungsnasen in die entsprechenden Aussparungen im Gehäuse des Vibby ein, bis sie einrasten.
  • Seite 20: Sicherstellen, Dass Das Armband Korrekt Befestigt Ist

    Sicherstellen, dass das Armband korrekt befestigt ist Befestigungsnasen In der obigen Abbildung sind die seitlichen Befestigungsnasen nicht korrekt installiert. Der Vibby ist nicht ausreichend gesichert und könnte herausfallen. Bei korrekter Installation sind die Befestigungsnasen im Gehäuse des Vibby eingerastet und von außen nicht sichtbar. Lesen Sie auf Seite 19, wie Sie das Armband korrekt befestigen.
  • Seite 21: Halskordel Am Vibby Befestigen

    Halskordel am Vibby befestigen Ziehen Sie das untere Ende des „Rahmens“ der Halskordel auf den Vibby. Stellen Sie sicher, dass der „Rahmen“ in die Rinne im Gehäuse des Vibby eingesetzt wird. Führen Sie das obere Stück des Rahmens so in die Rinne ein, dass die Befestigungsnasen in den Aussparungen des Gehäuses des Vibby einrasten.
  • Seite 22: Reinigen

    11. Reinigen Der Hersteller des Vibby empfiehlt, ihn einmal pro Woche zu reinigen, um Schmutz oder Staubansammlungen zu vermeiden, die zu Irritationen führen könnten. Der Vibby kann mit einem feuchten Tuch und einem milden Reinigungsmittel gereinigt werden. Denken Sie daran, dass der Vibby keine Stürze meldet, solange er nicht getragen wird.
  • Seite 23: Batterie-Schwach-Ruf

    13. Batterie-schwach-Ruf Der Vibby überwacht seine Batterie. Wenn die Batterie des Vibby schwach ist, löst das Hausnotrufgerät automatisch einen Notruf aus, der die Servicezentrale über die schwache Batterie informiert. Die Batterie muss gewechselt werden. 14. Technische Daten Eigenschaft Wert Abmessungen (HxBxT) 37 x 34 x 13 mm Gewicht 35 g...
  • Seite 24 01977 661234 f: 01977 660562 e: enquiries@tunstall.co.uk w: tunstall.co.uk Version: IL1117...

Inhaltsverzeichnis