Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die e.Box ist ausschließlich zum Betrieb von Elektrogeräten/-verbrauchern bestimmt.
Die max. angegebene Dauerleistung (200 Watt) des eingebauten Inverters legt die max. mögliche Leis-
tungsaufnahme der angeschlossenen Elektrogeräte (Verbraucher) an die 230 V Steckdose fest. Ach-
ten Sie vor Inbetriebnahme darauf, dass die max. Stromaufnahme des Verbrauchers nicht über dem
Nenn-Ausgangsstrom des Inverters liegt. Diese Angaben finden Sie auf dem Typenschild bzw. in den
technischen Daten des jeweiligen angeschlossenen Verbrauchers.
Empfohlene Trageweise
Die e.Box ist mit einem klappbaren Griff ausgestattet. Beim Tragen sollte die Aussparung stets zum
Körper zeigen um ein Überdrehen des Griffes zu verhindern. Aufgrund des hohen Eigengewichtes von
11 Kg, empfehlen wir die e.Box nicht über längere Strecken zu tragen. Gegebenenfalls sollte sie zum
Transport auf einem Trolley verstaut werden.
Aufladen der e.Box
Die e.Box verfügt über 2 Polklemmen auf der Oberseite die direkt mit der eingebauten 36 Ah Batterie
verbunden sind. Ein Ladegerät für 12 Volt AGM Batterien kann hier direkt angeschlossen werden. Das
Ladegerät muss mit einer Ladeschlussspannung von mind. 14,7 Volt arbeiten, da die Batterie sonst nicht
vollständig geladen wird. Der maximale Ladestrom sollte 5 Ampere nicht überschreiten. Wir empfeh-
len die Verwendung des Ladegeräts Longex BL 12-5, welches die oben beschriebenen Anforderungen
erfüllt.
Die e.Box im Zyklenbetrieb
Kapazität in Abhängigkeit der Umgebungstemperatur