Thermo-Hühnerstall, beheizbar
DE
Sicherheitshinweise
Lesen Sie die nachfolgenden Hinweise sorgfältig, bevor Sie das Gerät verwenden. Bewahren Sie diese Bedienungsanleitung gut auf.
VORSICHT! Gefahr von Personen-, Tier- und Sachschädigung durch unsachgemäßen Gebrauch!
• Sicherstellen, dass das Gerät nur von Personen mit entsprechenden Fachkenntnissen verwendet wird. • Gerät von Kindern und gebrechlichen Personen fernhalten. • Die Oberfläche
der innenliegenden Heizplatte (2) erwärmt sich und wird heiß. • Tränke nicht auf hitzeempfindliche Oberflächen und Gegenstände legen. • Darauf achten, dass sich keine brennba-
ren oder leicht entzündlichen Materialien in der Nähe der Tränke befinden. • Die auf dem Netzstecker angegebene Betriebsspannung prüfen. Gerät nur mit der vorgesehenen
Netzspannung betreiben. • Bei nicht lesbaren technischen Daten auf der Tränkenunterseite (Typenschild) darf diese nicht verwendet werden. • Zum Schutz von Personen, Tieren und
Einrichtungen darf das Gerät nur an Netzsteckdosen angeschlossen werden, die separat durch einen Schutzschalter (FI) abgesichert sind. • Alle elektrischen Zuleitungen so verlegen,
dass diese vor Verbiss geschützt sind. Nur verbisssichere Materialien verwenden. • Elektrische Zuleitung nicht mit Öl oder scharfen Kanten in Verbindung bringen. • Die Funktionsfä-
higkeit der heizbaren Tränke vor dem ersten Frosteinbruch prüfen. • Die Tränke nicht benutzen, wenn Gehäuseteile oder die Anschlussleitung beschädigt sind. • Beschädigte
Anschlussleitung nicht selbst reparieren. Die Anschlussleitung kann nur vom Hersteller erneuert werden. • Den Stecker nicht am Kabel aus der Steckdose ziehen und die Tränke nicht
am Kabel hängend herumtragen. • Den Netzstecker immer aus der Steckdose ziehen, wenn die Tränke befüllt oder gesäubert wird. • Nicht in Wasser tauchen. • Wartungs- und
Reinigungshinweise beachten. • Der untere Schutzdeckel (3) darf nur von fachkundigen Personen geöffnet werden. • Das Gerät nur bei Frostgefahr beheizen. • Die Tränke ist täglich
mit neuem Wasser zu befüllen und auf Frostfreiheit zu überprüfen
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die beheizbare Tränke dient zur frostsicheren Wasserversorgung für Kleintiere. Jeder andere Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß. Bei nicht bestimmungsgemäßem Gebrauch,
bei Eingriffen in das Gerät sowie bei Veränderungen des Gerätes verlöschen Garantie- und Haftungsansprüche seitens des Herstellers.
Lieferumfang:
1x Bedienungsanleitung
1x beheizbare Tränke bestehend aus: (siehe Skizze)
Pos
Beschreibung
1
Kunststoffflasche, doppelwandig
2
Heizelement mit Kabel und Netzstecker
3
Unterer Schutzdeckel
4
Blechschraube DIN EN ISO 7049 – ST 3,5 x 9,5
Funktion
In der Tränke ist ein elektrischer Heizleiter (2) verbaut, der die Tränkeschale von unten gleichmäßig erwärmt. Die Tränke kann im Innen- und Außenbereich eingesetzt werden.
Solange die Tränke mit Strom versorgt bleibt, wird das Wasser erwärmt, d.h. nur bei Frostgefahr anstecken!
Das Wasser wird bis zu einer Außentemperatur von bis zu Minus 20 Grad frostfrei gehalten.
Aufstellung und Inbetriebnahme
Gehen Sie wie folgt vor:
1. Tränke auf Beschädigungen prüfen.
2. Erforderlicher Ausschnittmaß im Gitter für die Schale ca. B 6,0 x H 5,5 cm.
3. Flasche (1) aus Fixierklammer (8) nehmen und mit Wasser auffüllen. (A)
4. Tränkeschale (6) auf Flasche stülpen (B) und in einer schnellen Bewegung 180 Grad umdrehen. (C + D)
5. Tränke an Gitter platzieren und mit den Blechlaschen (7) fixieren.
6. Bringen Sie das Kabel unerreichbar für Tiere an, um es vor Verbiss zu schützen!
7. Netzstecker mit 230-V-Steckdose verbinden. Nach kurzer Zeit ist die Erwärmung fühlbar.
8. Zum Abschalten der Heizung den Netzstecker ziehen.
Wartung und Reinigung
VORSICHT! Gefahr von Personen- Tier- und Sachschädigung
• Wartungs- und Reinigungsarbeiten nur mit gezogenem Netzstecker durchführen.
Beachten Sie bei der Wartung und Reinigung folgende Hinweise:
• Gerät vor Staub und Verunreinigungen freihalten.
• Gerät nur mit weichem Lappen oder feuchtem Tuch reinigen. Der Lappen bzw. das Tuch sollte frei von Benzin und/oder Lösungsmittel sein, da diese die Tränke angreifen oder
beschädigen können.
• Die Tränke niemals in Wasser tauchen bzw. nicht mit einem Wasserstrahl reinigen.
• Sollte der untere Schutzdeckel (3) mit Wasser gefüllt sein, Netzstecker ziehen und alle Teile trocknen lassen.
Ersatzteile:
Pos -Nr
Art.-No:
1
82732-1
Konststoffflasche, doppelwandig
2
82732-2
Heizelement mit Stecker und Kabel
Technische Daten
Artikelnummer / Typenbezeichnung:
Spannung:
Leistung:
Konformitätserklärung
Hiermit erklärt die Albert KERBL GmbH, dass sich das in dieser Anleitung beschriebene Produkt/Gerät sich in Übereinstimmung mit den grundlegenden Anforderungen und den übrigen einschlägigen Bestimmungen der
Richtlinie 2004/108/EG und 2006/95/EG befindet. Das CE-Zeichen steht für die Erfüllung der Richtlinien der Europäischen Union. Die Konformitätserklärung kann unter folgender Internetadresse eingesehen werden:
http://www.kerbl.de.
Elektroschrott
Die sachgerechte Entsorgung des Gerätes nach dessen Funktionstüchtigkeit obliegt dem Betreiber. Beachten Sie die einschlägigen Vorschriften ihres Landes. Das Gerät darf nicht mit dem Hausmüll entsorgt
werden. Im Rahmen der EU-Richtlinie über die Entsorgung von Elektro- und Elektronik-Altgeräten wird das Gerät bei den kommunalen Sammel-stellen bzw. Wertstoffhöfen kostenlos entgegengenommen
oder kann zu Fachhändlern, die einen Rücknahmeservice anbieten, zurückgebracht werden. Die ordnungsgemäße Entsorgung dient dem Umweltschutz und verhindert mögliche schädliche Auswirkungen
auf Mensch und Umwelt.
Beschreibung/Name
82732
Input:
230 V AC, 50 Hz 0.035A
Output:
24 V DC, 0.34 A
8 VA
Pos
Beschreibung
5
Isolierschicht
6
Tränkeschale
7
Halterung mit Blechlaschen
8
Fixierklammer
Pos -Nr
Art.-No:
6
82732-6
Tränkeschale
7
82732-7
Halterung mit Blechlaschen
Schutzklasse:
Schutzart:
Abmessungen:
Gewicht:
3
Beschreibung/Name
II
IP64
200 x 140 x 75 mm
ca. 0,35 kg