Betriebsanleitung Auswertegeräte Sicherheitsschalter CMS-E-AR
Diese Betriebsanleitung ist nur gültig in Verbin-
dung mit der Betriebsanleitung der zugehörigen
Leseköpfe CMS-R-... und Betätiger CMS-M-.. !
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Codierten Magnetischen Sicherheitsschalter der
Baureihe CMS sind sicherheitstechnische Einrichtun-
gen zur Überwachung von beweglich trennenden
Schutzeinrichtungen.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzeinrichtung
verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass gefährliche
Maschinenbewegungen ausgeführt werden, solange
die Schutzeinrichtung geöffnet ist. Wenn die Schutz-
einrichtung während der gefährlichen Maschinen-
funktion geöffnet wird, wird ein Halt-Befehl ausgelöst.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen z. B.
nach:
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allge-
meine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und
Risikominderung
EN 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktionale
Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer, elek-
tronischer und programmierbarer elektronischer
Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, beispielsweise
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbindung
mit trennenden Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Maschi-
nen
Der Sicherheitsschalter darf nur in Verbindung mit
den vorgesehenen Leseköpfen und Betätigern von
EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von
anderen Leseköpfen und Betätigern übernimmt
EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere Funk-
tion.
Wichtig! Der Anwender trägt die Verantwortung für
die sichere Einbindung des Geräts in ein sicheres
Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamtsystem z. B.
nach EN ISO 13849-2 validiert werden. Für den be-
stimmungsgemäßen Gebrauch sind die zulässigen
Betriebsparameter einzuhalten (siehe technische Da-
ten). Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten
die Angaben des Datenblatts, falls diese von der Be-
triebsanleitung abweichen. Es dürfen nur Komponen-
ten verwendet werden, die nach der nachfolgenden
Tabelle Kombinationsmöglichkeiten zulässig sind.
Nähere Hinweise entnehmen Sie bitte der Betriebs-
anleitung der entsprechenden Komponente.
Haftungsausschluss und Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungsge-
mäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder wenn
die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden oder
wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie gefordert
durchgeführt werden, führt dies zu einem Haftungs-
ausschluss und dem Verlust der Gewährleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen Personenschutz-Funktio-
nen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulationen
können zu schweren Verletzungen von Personen füh-
ren.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzeinrichtung
insbesondere
nach jeder Inbetriebnahme
nach jedem Austausch einer CMS-Komponente
nach längerer Stillstandzeit
nach jedem Fehler
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als Teil
des Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Warnung! Tödliche Verletzung durch falschen An-
schluss oder nicht bestimmungsgemäßen Gebrauch.
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kon-
takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Art und Weise unwirksam gemacht werden.
Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten aus
EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert und in Betrieb genommen werden,
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften ver-
traut ist
welches mit den geltenden Vorschriften zur Arbeits-
sicherheit und Unfallverhütung vertraut ist
welches die Betriebsanleitung gelesen und verstan-
den hat.
Funktion
Der Sicherheitsschalter CMS besteht aus Aus-
wertegerät, Lesekopf und Betätiger und ist nur
in bestimmten Kombinationen funktionsfähig
(siehe Kombinationsmöglichkeiten)!
Der an das Auswertegerät angeschlossene Lesekopf
beinhaltet Reed-Kontakte, die über den codierten, ma-
gnetischen Betätiger aktiviert werden. Das Auswerte-
gerät setzt diese Information um und überträgt den
Zustand der Schutzeinrichtung über einen Sicherheits-
kontakt an die Steuerung.
Beim Öffnen bzw. Schließen der Schutztür wird das
Auswertegerät auf Funktionalität geprüft. Dabei wer-
den interne Fehler vom Lesekopf bis zum Ausgang
des Steuergerätes erkannt.
Bei Erkennung eines Fehlers wird das Auswertegerät
in einen Sperrzustand versetzt. Die Sicherheits-
kontakte bleiben in geöffnetem Zustand.
Über LED Anzeigen wird der Status des Auswerte-
gerätes optisch angezeigt.
An das Auswertegerät können max. 30 Leseköpfe
angeschlossen werden.
Um mit den Geräten der Baureihe CMS-E-AR die
Steuerungskategorie 3 zu erreichen, müssen bei
der Überwachung von einer bzw. zwei Schutztüren
(mit je einem Lesekopf) Leseköpfe mit parallel ver-
drahteten Reed-Kontakten, z.B. CMS-R-AXD, verwen-
det werden.
Beim Anschluss von drei oder mehr Leseköpfen
(bis zu 30) muss der am häufigsten frequentierte
Zugriffsbereich über einen Lesekopf mit parallel ver-
drahteten Reed-Kontakten überwacht werden. Alle
weiteren Leseköpfe müssen seriell verdrahtete Reed-
Kontakte, z.B. CMS-R-AXF, besitzen (siehe Bild 1).
Montage
Vorsicht! Das Auswertegerät muss in einem Schalt-
schrank mit einer Schutzart von mindestens IP54
eingebaut werden. Zur Befestigung auf einer Norm-
schiene dient ein Rastelement auf der Rückseite des
Gerätes. Bei Montage mehrerer Auswertegeräte ne-
beneinander in einem Schaltschrank ohne Luft-
zirkulation (z. B. Ventilator) ist zwischen den Aus-
wertegeräten ein Einbauabstand von min. 10 mm
einzuhalten. Der Einbauabstand ermöglicht einen frei-
en Wärmeabzug aus dem Auswertegerät.
Vorsicht! Geräteschäden durch falschen Einbau.
Lesekopf oder Betätiger dürfen nicht als mechani-
scher Endanschlag verwendet werden. Zusätzlichen
Anschlag für beweglichen Teil der Schutzeinrichtung
anbringen.
Wichtig! Ab dem gesicherten Abschaltabstand s
sind die Sicherheitsausgänge sicher abgeschaltet.
Bei bündigem Einbau des Betätigers ändert sich, in
Abhängigkeit von der Einbautiefe und dem Material
der Schutzeinrichtung, der Schaltabstand.
Beachten Sie folgende Punkte:
Betätiger und Lesekopf müssen für Kontroll- und Aus-
tauscharbeiten leicht zugänglich sein.
Der Schaltvorgang darf nur durch den speziell dafür
vorgesehenen Betätiger ausgelöst werden.
Betätiger und Lesekopf müssen so angebracht wer-
den,
dass bei offener Schutzeinrichtung bis zum Abstand
s
(gesicherter Abschaltabstand) eine Gefährdung
ar
ausgeschlossen ist.
der Betätiger formschlüssig mit der Schutzein-
richtung verbunden ist z. B. durch die Verwendung
der beiliegenden Sicherheitsschrauben.
sie nicht durch einfache Mittel entfernt oder mani-
puliert werden können.
Elektrischer Anschluss
Warnung! Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheits-
funktion durch falschen Anschluss.
Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die
Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden.
Vorsicht! Geräteschäden oder Fehlfunktion durch
falschen Anschluss.
Alle elektrischen Anschlüsse müssen entweder durch
Sicherheitstransformatoren nach EN 61558-2-6 mit
Begrenzung der Ausgangsspannung im Fehlerfall
oder durch gleichwertige Isolationsmaßnahmen vom
Netz isoliert werden.
Für den Einsatz und die Verwendung gemäß den
Anforderungen muss eine Spannungsversorgung mit
dem Merkmal „for use in class 2 circuits" verwendet
werden. Für die Sicherheitsausgänge gilt die glei-
che Anforderung. Alternative Lösungen müssen fol-
genden Anforderungen entsprechen:
a) Galvanisch getrenntes Netzteil, mit einer maxima-
len Leerlaufspannung von 30 V/DC und einem be-
grenzten Strom von max. 8 A.
b) Galvanisch getrenntes Netzteil in Verbindung mit
Sicherung gemäß UL 248. Diese Sicherung sollte
für max. 3.3 A ausgelegt und in den 30 V/DC-
Spannungsteil integriert sein.
Die Geräte sind nach UL 508 geprüft und für die
Hutschienenmontage im Schaltschrank vorgesehen.
Sie wurden nicht als Sicherheitskomponenten im
Sinne der UL-Definition geprüft (z. B. für explosions-
gefährdete Umgebungen).
ar