Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

EUCHNER CMS Serie Betriebsanleitung

Auswertegeräte sicherheitsschalter
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für CMS Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Betriebsanleitung Auswertegeräte Sicherheitsschalter CMS-E-FR
Diese Betriebsanleitung ist nur gültig in Ver-
bindung mit der Betriebsanleitung der zuge-
hörigen Leseköpfe CMS-R-... und Betätiger
CMS-M-.. !
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Die Codierten Magnetischen Sicherheitsschalter
der Baureihe CMS sind sicherheitstechnische Ein-
richtungen zur Überwachung von beweglich tren-
nenden Schutzeinrichtungen.
In Verbindung mit einer trennenden Schutzein-
richtung verhindert dieses Sicherheitsbauteil, dass
gefährliche Maschinenbewegungen ausgeführt wer-
den, solange die Schutzeinrichtung geöffnet ist.
Wenn die Schutzeinrichtung während der gefährli-
chen Maschinenfunktion geöffnet wird, wird ein Halt-
Befehl ausgelöst.
Vor dem Einsatz von Sicherheitsschaltern ist eine
Risikobeurteilung an der Maschine durchzuführen
z. B. nach:
EN ISO 13849-1, Sicherheitsbezogene Teile von
Steuerungen
EN ISO 12100, Sicherheit von Maschinen - Allge-
meine Gestaltungsleitsätze, Risikobeurteilung und
Risikominderung
EN 62061, Sicherheit von Maschinen – Funktio-
nale Sicherheit sicherheitsbezogener elektrischer,
elektronischer und programmierbarer elektroni-
scher Steuerungssysteme.
Zum bestimmungsgemäßen Gebrauch gehört das
Einhalten der einschlägigen Anforderungen für den
Einbau und Betrieb, beispielsweise
EN 1088, Verriegelungseinrichtungen in Verbin-
dung mit trennenden Schutzeinrichtungen
EN 60204-1, Elektrische Ausrüstungen von Ma-
schinen
Das Auswertegerät darf nur in Verbindung mit den
vorgesehenen Leseköpfen und Betätigern von
EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von
anderen Leseköpfen und Betätigern übernimmt
EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere
Funktion.
Wichtig! Der Anwender trägt die Verantwortung
für die sichere Einbindung des Geräts in ein siche-
res Gesamtsystem. Dazu muss das Gesamt-
system z. B. nach EN ISO 13849-2 validiert wer-
den. Für den bestimmungsgemäßen Gebrauch sind
die zulässigen Betriebsparameter einzuhalten (sie-
he technische Daten). Liegt dem Produkt ein Daten-
blatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts, falls
diese von der Betriebsanleitung abweichen. Es
dürfen nur Komponenten verwendet werden, die
nach der nachfolgenden Tabelle Kombinationsmög-
lichkeiten zulässig sind. Nähere Hinweise entneh-
men Sie bitte der Betriebsanleitung der entspre-
chenden Komponente.
Haftungsausschluss und Gewährleistung
Wenn die o. g. Bedingungen für den bestimmungs-
gemäßen Gebrauch nicht eingehalten werden oder
wenn die Sicherheitshinweise nicht befolgt werden
oder wenn etwaige Wartungsarbeiten nicht wie
gefordert durchgeführt werden, führt dies zu ei-
nem Haftungsausschluss und dem Verlust der Ge-
währleistung.
Allgemeine Sicherheitshinweise
Sicherheitsschalter erfüllen Personenschutz-Funk-
tionen. Unsachgemäßer Einbau oder Manipulatio-
nen können zu schweren Verletzungen von Perso-
nen führen.
Prüfen Sie die sichere Funktion der Schutzein-
richtung insbesondere
nach jeder Inbetriebnahme
nach jedem Austausch einer CMS-Komponente
nach längerer Stillstandzeit
nach jedem Fehler
Unabhängig davon sollte die sichere Funktion der
Schutzeinrichtung in geeigneten Zeitabständen als
Teil des Wartungsprogramms durchgeführt werden.
Warnung! Tödliche Verletzung durch falschen An-
schluss oder nicht bestimmungsgemäßen Ge-
brauch.
Sicherheitsschalter dürfen nicht umgangen (Kon-
takte überbrückt), weggedreht, entfernt oder auf
andere Art und Weise unwirksam gemacht werden.
Beachten Sie hierzu insbesondere die Maßnahmen
zur Verringerung der Umgehungsmöglichkeiten aus
EN 1088:1995+A2:2008, Abschnitt 5.7.
Der Hilfskontakt 31/32 des Auswertegerätes
CMS-E-FR darf nicht als Sicherheitskontakt verwen-
det werden.
Das Gerät darf nur von autorisiertem Fachpersonal
installiert und in Betrieb genommen werden,
welches mit dem fachgerechten Umgang mit
Sicherheitsbauteilen vertraut ist
welches mit den geltenden EMV-Vorschriften ver-
traut ist
welches mit den geltenden Vorschriften zur Ar-
beitssicherheit und Unfallverhütung vertraut ist
welches die Betriebsanleitung gelesen und ver-
standen hat.
Funktion
Der Sicherheitsschalter CMS besteht aus Aus-
wertegerät, Lesekopf und Betätiger und ist nur
in bestimmten Kombinationen funktionsfähig
(siehe Kombinationsmöglichkeiten)!
Das Auswertegerät CMS-E-FR wird für die Überwa-
chung von einer bis sechs Schutztüren eingesetzt.
Die zugehörigen Leseköpfe für das Auswertegerät
besitzen galvanisch getrennte Reed-Kontakte mit je
einem Öffner und einem Schließer (siehe Bild 1).
Befindet sich der Betätiger im Ansprechbereich, wer-
den durch das Magnetfeld die Reed-Kontakte im Lese-
kopf geschaltet. Der Schaltzustand der Reed-Kontakte
wird mit Hilfe der LEDs am Auswertegerät optisch
angezeigt (siehe Abschnitt LED Anzeigen). Bedingt
durch die Öffner/Schließer-Kombination im Lesekopf
erwartet das Auswertegerät antivalente Signal-
änderungen. Sind bei allen angeschlossenen Lese-
köpfen die Betätiger im Ansprechbereich, werden die
Sicherheitskontakte 13/14 und 23/24 geschlossen.
Der zusätzliche Hilfskontakt 31/32 wird geöffnet. Die
Stellung jeder einzelnen Tür (Betätiger im Ansprech-
bereich des Lesekopfes) kann über 6 weitere Melde-
ausgänge (O1 bis O6) abgefragt werden.
Der Hilfskontakt ist von den Sicherheitskontakten gal-
vanisch getrennt.
Die Meldeausgänge können an eine SPS weitergelei-
tet werden.
Bei der Verwendung von Motorschützen kann das Ver-
schweißen der Schaltkontakte über einen Rückführ-
kreis vom Auswertegerät überwacht werden. Zusätz-
lich kann ein Starttaster an das Auswertegerät ange-
schlossen werden. Hierfür gibt es vier Beschaltungs-
varianten:
Manueller Start mit Starttaste bei abfallender Flan-
ke und angeschlossenem Rückführkreis
Manueller Start mit Starttaste bei ansteigender Flan-
ke und angeschlossenem Rückführkreis
Automatischer Start mit angeschlossenem Rück-
führkreis
Automatischer Start ohne Rückführkreis
Manueller Start mit Starttaste bei abfallender Flan-
ke und angeschlossenem Rückführkreis
Bei überwachtem Rückführkreis werden die Sicher-
heitskontakte 13/14 und 23/24 nur dann durchge-
schaltet, wenn sich alle angeschlossenen Leseköpfe
im Ansprechbereich befinden, der Rückführkreis Y1/
Y2 geschlossen ist und die Starttaste nach dem Be-
tätigen losgelassen wird. Dabei werden die Sicher-
heitskontakte erst beim Loslassen der Starttaste ge-
schlossen. Der Startimpuls wird vom System über-
wacht.
Manueller Start mit Starttaste bei ansteigender
Flanke und angeschlossenem Rückführkreis
Bei überwachtem Rückführkreis werden die Sicher-
heitskontakte 13/14 und 23/24 nur dann durchge-
schaltet, wenn sich alle angeschlossenen Leseköpfe
im Ansprechbereich befinden, der Rückführkreis Y1/
Y3 geschlossen ist und die Starttaste betätigt wird.
Dabei werden die Sicherheitskontakte geschlossen,
wenn die Starttaste gedrückt wird. Der Startimpuls
wird vom System überwacht.
Automatischer Start mit angeschlossenem Rück-
führkreis
Soll keine Starttaste in den Rückführkreis eingebun-
den werden, muss der Rückführkreis an den Klem-
men Y1 und Y3 angeschlossen werden. Auch hier
schalten die Sicherheitskontakte 13/14 und 23/24
erst, wenn sich alle angeschlossenen Leseköpe im
Ansprechbereich befinden und der Rückführkreis Y1/
Y3 geschlossen ist.
Automatischer Start ohne Rückführkreis
Bei automatischem Start ohne Rückführkreis muss
eine 2-polige Brücke angeschlossen werden.
Fehlererkennung durch das Gerät
Das CMS-E-FR ist eine sich selbstüberwachende
Systemeinheit. Fehler und Querschlüsse im Lesekopf,
Querschlüsse, oder auch interne Fehler im Auswerte-
gerät werden erkannt und der Sicherheitskreis wird
sicher abgeschaltet. Eine interne Verknüpfung der Re-
lais im Auswertegerät verhindert im Fehlerfall das
Anlaufen der Maschine.
Anschluss von elektromechanischen Sicherheits-
schaltgeräten (Sicherheitsschalter, Not-Halt, ...)
Im Gegensatz zum Auswertegerät CMS-E-BR... geht
das Auswertegerät CMS-E-FR... nicht in den Fehler-
zustand, wenn die Kontakte beim Schließen der Tür
nicht zeitgleich schalten. Dadurch können auch me-
chanische Sicherheitsschalter mit Öffner/Schließer-
Kombination (z. B. NOT-Halt-Schalter) an das Aus-
wertegerät CMS-E-FR... angeschlossen werden.
Anschluss von CMS-Leseköpfen
Beim Herausführen des Betätigers aus dem An-
sprechbereich wird erst bei Überschreitung des
Ausschaltabstands (siehe Tabelle Kombinations-
möglichkeiten) sichergestellt, dass bei erneutem
Heranführen des Betätigers in den Einschaltab-
stand s
, die Sicherheitskontakte 13/14 und 23/
ao
24 und der Hilfskontakt 31/32 schalten.
Wird der Betätiger bei seitlicherAnfahrrichtung Z
nur langsam an den Lesekopf herangeführt, geht
das Auswertegerät in den Sperrzustand über. Um
den Sperrzustand aufzuheben, muss der Betätiger
erneut ausserhalb des Ausschaltabstands ge-
bracht werden.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für EUCHNER CMS Serie

  • Seite 1 Das Auswertegerät darf nur in Verbindung mit den vorgesehenen Leseköpfen und Betätigern von standen hat. Fehlererkennung durch das Gerät EUCHNER betrieben werden. Bei Verwendung von Funktion Das CMS-E-FR ist eine sich selbstüberwachende anderen Leseköpfen und Betätigern übernimmt Systemeinheit. Fehler und Querschlüsse im Lesekopf, Der Sicherheitsschalter CMS besteht aus Aus- EUCHNER keine Gewährleistung für die sichere...
  • Seite 2: Montage

    EN 61000-6-3:2007 EN 60947-5-3:1999+A1:2005 Leinfelden, September 2011 Dipl.-Ing. Michael Euchner Geschäftsführer Duc Binh Nguyen Dokumentationsbevollmächtigter Die unterzeichnete EG-Konformitätserklärung ist dem Produkt beigelegt. EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de info@euchner.de...
  • Seite 3: Kombinationsmöglichkeiten

    Betriebsanleitung Auswertegeräte Sicherheitsschalter CMS-E-FR Kombinationsmöglichkeiten Technische Daten Parameter Wert Einheit Gesicherter Gesicherter Schaltbild Gehäusewerkstoff Polyamid PA6.6 Einschalt- Ausschalt- Bauform Lesekopf nicht Betätiger Abmessungen 114 x 99 x 45 abstand abstand betätigt Masse [mm] [mm] Umgebungstemperatur 0 ... +55 °C Lagertemperatur -25 ...
  • Seite 4: Exclusion Of Liability And Warranty

    Instructions. with the designated read heads and actuators from Internal linking of the relay in the evaluation unit EUCHNER. On the use of different read heads or prevents the machine starting up in the event of a Function actuators, EUCHNER provides no warranty for safe fault.
  • Seite 5: Electrical Connection

    Director Duc Binh Nguyen Authorized representative empowered to draw up documentation The signed EC declaration of conformity is included with the product. EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de info@euchner.de...
  • Seite 6: Combination Options

    Operating Instructions Safety Switch Evaluation Units CMS-E-FR Combination options Technical data Parameters Value Unit Assured Assured Circuit diagram Housing material Polyamide PA6.6 switch on switch-off Design Read head Actuator Dimensions 114 x 99 x 45 distance distance actuated Weight [mm] [mm] Ambient temperature 0 ...
  • Seite 7: Consignes Générales De Sécurité

    à cet connectée aux bornes Y1 et Y3. Là aussi, les contacts des accidents effet par EUCHNER. En cas d’utilisation d’autres de sécurité 13/14 et 23/24 ne s’activent que si toutes têtes de lecture ou d’autres actionneurs, EUCHNER lequel enfin a pris connaissance et assimilé...
  • Seite 8: Raccordement Électrique

    Leinfelden, septembre 2011 Dipl.-Ing. Michael Euchner Directeur Général Duc Binh Nguyen Responsable documentation La déclaration de conformité CE signée est jointe au produit. EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 D-70771 Leinfelden-Echterdingen Tél. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de info@euchner.de...
  • Seite 9: Combinaisons Possibles

    Mode d’emploi pour les analyseurs des interrupteurs de sécurité CMS-E-FR Combinaisons possibles Caractéristiques techniques Paramètre Valeur Unité Distance de Distance de Connexions Matériau du boîtier Polyamide PA 6.6 connexion déconnexion Forme Tête de lecture Actionneur Dimensions 114 x 99 x 45 sécurisée sécurisée actionnées...
  • Seite 10: Indicaciones De Seguridad Generales

    Y1 y Y3. También aquí los contactos de que haya leído y entendido el manual de actuadores de EUCHNER previstos. EUCHNER no seguridad 13/14 y 23/24 se conectan solamente si puede garantizar un funcionamiento seguro si se instrucciones.
  • Seite 11: Montaje

    31/32 abiertos Actuador 1 ... 6 En zona de reacción H1 ... H6 Amarillo Actuador 1 ... 6 No en zona de reacción EUCHNER GmbH + Co. KG Kohlhammerstraße 16 70771 Leinfelden-Echterdingen Tel. +49/711/75 97-0 Fax +49/711/75 33 16 www.euchner.de info@euchner.de...
  • Seite 12: Posibilidades De Combinación

    Manual de instrucciones para unidades de evaluación de interruptores de seguridad CMS-E-FR Posibilidades de combinación Ficha técnica Parámetro Valor Unidad Distancia de Distancia de Esquema Material de la carcasa Poliamida PA6.6 activación desactivación Modelo Cabeza de lectura Actuador Dimensiones 114 x 99 x 45 segura segura activado...

Diese Anleitung auch für:

Cms-e-fr

Inhaltsverzeichnis