Lesen Sie immer alle Dokumente durch, um einen vollständigen Überblick für die sichere Instal- lation, Inbetriebnahme und Bedienung des Geräts zu bekommen. Die Dokumente können unter www.euchner.de heruntergeladen werden. Geben Sie hierzu die Dok. Nr. in die Suche ein. (Originalbetriebsanleitung) 2116267-06-11/19...
Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 2. Bestimmungsgemäßer Gebrauch Feldauswertegeräte der Baureihe CES-FD-AP-… dienen zur Auswertung von sicherheitsgerichteten Signalen von EUCHNER Leseköpfen im Feld. Das System kann eine Verriegelungseinrichtung ohne Zuhaltung (Bauart 4) bilden. Das System erfüllt die Anforderungen nach EN IEC 60947-5-3. Geräte mit Unicode-Auswertung besitzen eine hohe Codierungsstufe, Geräte mit Multicode-Auswertung besitzen eine geringe Codierungsstufe.
Lesen Sie vor Gebrauch die Betriebsanleitung und bewahren Sie diese sorgfältig auf. Stellen Sie sicher, dass die Betriebsanleitung bei Montage, Inbetriebnahme und Wartungsarbeiten jederzeit zur Verfügung steht. Archivieren Sie daher zusätzlich ein gedrucktes Exemplar der Betriebsanleitung. Die Betriebsanleitung können Sie unter www.euchner.de herunterladen. (Originalbetriebsanleitung) 2116267-06-11/19...
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 6. Funktion Das Sicherheitssystem besteht aus drei Komponenten: Ì Codierter Betätiger Ì Lesekopf Ì Feldauswertegerät An das Feldauswertegerät kann 1 Lesekopf angeschlossen werden. Jeder ausgelieferte Betätiger besitzt eine eindeutige elektronische Codierung und ist damit für das eingesetzte System ein Unikat.
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 7. Montage HINWEIS Geräteschäden durch falschen Einbau oder ungeeignete Umgebungsbedingungen. Ì Lesekopf oder Betätiger dürfen nicht als Anschlag verwendet werden. Ì Beachten Sie EN ISO 14119:2013, Abschnitte 5.2 und 5.3, zur Befestigung des Sicherheitsschal- ters und des Betätigers. Ì...
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 8. Elektrischer Anschluss WARNUNG Im Fehlerfall, Verlust der Sicherheitsfunktion durch falschen Anschluss. Ì Meldeausgänge dürfen nicht als Sicherheitsausgang verwendet werden. Ì Die Anschlussleitungen geschützt verlegen, um die Gefahr von Querschlüssen zu vermeiden. VORSICHT Geräteschäden oder Fehlfunktion durch falschen Anschluss. Ì...
Verwenden Sie Anschlussbauteile und Anschlussleitungen von EUCHNER. Ì Bei Verwendung von anderen Anschlussbauteilen gelten die Anforderungen aus der nachfolgenden Tabelle. EUCHNER übernimmt bei Nichtbeachtung keine Gewährleistung für die sichere Funktion. Ì Die Anschlussleitung des Feldauswertegeräts darf insgesamt nicht länger als 180 m sein.
Das dargestellte Beispiel stellt keine vollständige Systemplanung dar. Der Anwender trägt die Verantwortung für die sichere Einbindung in das Gesamtsystem. Detaillierte Anwendungsbeispiele finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu einfach die Bestellnummer Ihres Schalters in die Suche ein. Unter „Downloads“ finden Sie alle verfügbaren Anschlussbeispiele für das Gerät.
Sicherheitsschalters entnehmen Sie bitte dem Kapitel 12. Technische Daten auf Seite 18. Für viele Geräte erhalten Sie unter www.euchner.de im Bereich Download » Applikationen » CES ein detailliertes Beispiel zum Anschluss und zur Parametrierung der Steuerung. Dort wird ggf. auch auf die Besonderheiten des jeweiligen Geräts genauer eingegangen.
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 9. Inbetriebnahme 9.1. LED Anzeigen Eine genaue Beschreibung der Signalfunktionen finden Sie in den Systemzustandstabellen in Kapitel 10 und 11. Farbe STATE grün 9.2. Lernfunktion für Betätiger (nur bei Unicode-Auswertung) Bevor das System eine Funktionseinheit bildet, muss der Betätiger in einer Lernfunktion dem Sicherheitsschalter zugeordnet werden.
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 9.3. Inbetriebnahme (nur bei Multicode) 1. Betriebsspannung am Gerät anlegen. Die grüne LED STATE blinkt kurz auf und es wird ein Selbsttest durchgeführt. Danach blinkt die LED zyklisch einmal und signalisiert Bereitschaft. 2. Betätiger an den Lesekopf heranführen (Abstand < S beachten).
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 10. Systemzustandstabelle für Ausführung Unicode LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand Normalbetrieb, Tür geschlossen blinkt schnell Normalbetrieb, Tür geschlossen, Betätiger im Grenzbereich Tür nachjustieren 2 Hz Normalbetrieb Normalbetrieb, Tür offen, kein Betätiger gelernt Noch kein Betätiger gelernt, Lernvorgang nicht erfolgreich abgeschlossen Lernbereitschaft Tür offen, Gerät ist bereit einen anderen Betätiger zu lernen (nur kurze Zeit nach Power UP) 1 Hz...
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 11. Systemzustandstabelle für Ausführung Multicode LED-Anzeige Ausgang Betriebsart Zustand Normalbetrieb, Tür geschlossen blinkt Normalbetrieb schnell Normalbetrieb, Tür geschlossen, Betätiger im Grenzbereich Tür nachjustieren 2 Hz Normalbetrieb, Tür offen Fehler an der Spannungsversorgung (z. B. Ausschalt-Impulsdauer bei getakteter Spannungsversorgung zu lang) Defekter Betätiger (z.
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 12. Technische Daten HINWEIS Liegt dem Produkt ein Datenblatt bei, gelten die Angaben des Datenblatts. 12.1. Technische Daten Feldauswertegerät CES-FD-AP-… Maßzeichnung Ansicht in Richtung X / view in X-direction Anschlussleitung PUR für Lesekopf mit 19,5 M8-Steckverbinder Befestigungslasche Länge Leitungsstück: mit Verstärkungsblech 200 mm...
Seite 19
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… Technische Daten Parameter Wert Einheit min. typ. max. Gehäusewerkstoff Kunststoff PBT Abmessungen 95 x 30 x 12 Masse 0,096 Umgebungstemperatur bei U = DC 24 V - Mit Anschlussleitung mit Steckverbinder M12 °C - Anschlussleitung starr verlegt - 20 + 65 - Anschlussleitung beweglich...
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 12.1.1. Typische Systemzeiten Die genauen Werte entnehmen Sie bitte den technischen Daten. Bereitschaftsverzögerung: Nach dem Einschalten führt das Gerät einen Selbsttest durch. Erst nach dieser Zeit ist das System einsatzbereit. Einschaltzeit Sicherheitsausgänge: Die max. Reaktionszeit t ist die Zeit, vom Zeitpunkt an dem der Betätiger im An- sprechbereich ist, bis zum Einschalten der Sicherheitsausgänge.
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… Typischer Ansprechbereich (nur in Verbindung mit Feldauswertegerät CES-FD-AP-.-01-… und Betätiger CES-A-BMB) Bild 5: Typischer Ansprechbereich HINWEIS Ì Es muss ein Mindestabstand von s = 1,2 mm eingehalten werden. Ì Je nach Einbausituation, kann der Leseabstand variieren (Originalbetriebsanleitung) 2116267-06-11/19...
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 12.3. Betätiger CES-A-BMB Ì Zylindrische Bauform M12 x 75 Ì In Kombination mit Lesekopf CES-A-LMN-SC (bei Lesekopf CES-A-LNA…/LCA… Ansprechbereich auf Anfrage) Maßzeichnung 0,80 aktive Fläche HINWEIS Ì Mit Hilfe eines Eindrehwerkzeugs (Best. Nr. 037 662) lässt sich der Betätiger in das vorgefertigte Gewinde M12 x 0,75 einschrauben.
Betriebsanleitung Feldauswertegerät CES-FD-AP-… 12.4. Schlüsselaufnahme CKS Ì Integrierter CES-Lesekopf Ì M8-Steckverbinder Maßzeichnung Schlüsselaufnahme Schlüssel 70,5 Steckverbinder M8 max. 4 mm 113461 ∅ 25,4 aktive Fläche ∅ 31 (Vorder- und Rückseite) (Dichtgummi) Schraubklemmstück Leitungsabgang Steckverbinder abgewinkelt Wichtig! Ì Die Schlüsselaufnahme CKS darf in Kombination mit einer Multicode-Auswertung nicht als Sperrein- satz verwendet werden.
13. Bestellinformationen und Zubehör Tipp! Geeignetes Zubehör, wie z. B. Leitungen oder Montagematerial, finden Sie unter www.euchner.de. Geben Sie dazu die Bestellnummer Ihres Artikels in die Suche ein und öffnen Sie die Artikelansicht. Unter „Zubehör“ finden Sie Zubehörteile, die mit dem Artikel kombiniert werden können.