Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reliable DDX Anleitung Für Installation, Bedienung Und Wartung Seite 6

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Tabelle A
Wasserdruck in
Luftdruck, der in der Sprinkleranlage
psi (bar)
Maximum
20 (1,4)
30 (2,1)
50 (3,4)
75 (5,2)
100 (6,9)
125 (8,6)
150 (10,3)
175 (12,1)
200 (13,8)
225 (15,5)
250 (17,2)
275 (19,0)
300 (20,7)
Anmerkung: Während der Einrichtung der Anlage kann ein höherer
pneumatischer Druck erforderlich sein, um die Auslösevorrichtung
der Trockenanregerleitung Modell LP ordnungsgemäß einstellen
zu können. Der Taupunkt der Luftversorgung muss unterhalb der
niedrigsten Raumtemperatur, der die Vorgesteuerteanlage ausge-
setzt wird, gehalten werden. Ansammlungen von Kondenswasser
an der Luftseite der Auslösevorrichtung können den Luftdruck, bei
dem die Auslösevorrichtung öffnet, verringern und den ordnungs-
gemäßen Anlagenbetrieb beeinträchtigen. Tritt Feuchtigkeit in eine
Frosttemperaturen ausgesetzte Rohrleitung ein, kann dies Eis-
blockaden hervorrufen, die den ordnungsgemäßen Anlagenbetrieb
beeinträchtigen können. Die Luft sollte mindestens dem Bereich mit
der geringsten Temperatur innerhalb des Schutzbereiches entnom-
men werden. Die Luftzufuhranlage muss sorgfältig geplant werden,
um ein Verstopfen aufgrund von Eispfropfen zu verhindern. Spezielle
Anforderungen, wie in den „Installationsrichtlinien für gekühlte Lager-
räume" von FME&R dargelegt, müssen unter Umständen berück-
sichtigt werden.
Der Einsatz von Stickstoff in Anlagen in gekühlten Bereichen mini-
miert die Eisbildung und Verstopfung der Rohrleitungen, die den
fehlerfreien Anlagenbetrieb unterbinden könnten. Der Taupunkt von
Stickstoff liegt bei 20 psig (1,4 bar) bei −46 °F (−43,3 °C), und bei 10
psig (0,7 bar) bei −52 °F (−46,7 °C). Hochdruck-Stickstoffflaschen
können in der Regel von einer lokalen Quelle gemietet werden, die
Mietkosten sind vom Lieferanten und der Flaschengröße abhängig.
Tabelle C zeigt Stickstoffzufuhr-Berechnungen in lb (kg) zum Aufbau
eines Drucks von 10 psi (0,7 bar) in Anlagen unterschiedlicher Kapa-
zität bei unterschiedlichen Temperaturen.
Tabelle B
Gefriertemperatur, °F (°C)
Anlagen‑
kapazität
20
0
Gal. (L)
(−6,7)
(−18)
250
1,90
1,90
(946)
(0,86)
(0,86)
500
3,64
2,80
(1893)
(1,65)
(1,27)
750
5,50
5,70
(2839)
(2,49)
(2,59)
1000
7,30
7,60
(3785)
(3,31)
(3,45)
Anmerkung: Zur Berechnung der benötigten Stickstoffzufuhr (lb) für
15 psi (1,0 bar) bzw. 22 psi (1,5 bar), sind die tabellierten Werte mit
einem Faktor von 1,5 bzw. 2,2 zu multiplizieren.
(1 bar = 100 kPa)
einzulassen ist, in psi (bar)
Minimum
Höchstens
8 (0,6)
10 (0,7)
10 (0,7)
14 (1,0)
12 (0,8)
16 (1,1)
13 (0,9)
17 (1,2)
15 (1.)
19 (1,3)
16 (1,1)
20 (1,4)
17 (1,2)
21 (1,4)
18 (1,2)
22 (1,5)
19 (1,3)
23 (1,6)
21 (1,4)
25 (1,7)
22 (1,5)
26 (1,8)
23 (1,6)
27 (1,9)
24 (1,7)
28 (1,9)
Befüllzeit
−20
−40
−60
ca. (min*)
(−29)
(−40)
(−51)
2,00
2,10
2,20
(0,91)
(0,95)
(1,00)
4,00
4,20
4,40
(1,81)
(1,91)
(2,00)
6,00
6,30
6,60
(2,72)
(2,86)
(2,99)
8,00
8,33
8,80
(3,63)
(3,78)
(3,99)
* Bei Befüllung mittels Druckhaltevorrichtung Modell A von Reliable
und bei offenem Bypass-Ventil.
Immer wenn mehrere Anlagen von einer gemeinsamen Luft- bzw.
Stickstoffquelle versorgt werden, muss jede Anlage eine eigene
Druckhaltevorrichtung für individuelle Druckhaltung (NFPA 13,
7.2.6.5) aufweisen.
Elektrische Anforderungen und Überwachung
des Niederdrucks von Luft/Stickstoff
Magnetventil und Brandmeldegeräte für doppelt verriegelte vor-
gesteuerte Anlagen Typ F können durch die elektrische Auslösezen-
trale Potter PFC-4410-RC betrieben und kontrolliert werden. Die
doppelte Verriegelungsfunktion wird durch den Betrieb der Auslöse-
vorrichtung der Trockenanregerleitung Modell LP (wenn ein Sprinkler
in Betrieb geht) in Kombination mit dem Betrieb einer einfachen Ver-
riegelung erzielt. Siehe Datenblatt 700, „Special Hazards & Special
Systems" (Besondere Gefahren und besondere Anlagen) für weitere
Informationen.
Die doppelt verriegelte vorgesteuerte Anlage Typ F umfasst einen
Potter-Druckschalter, Druckschalter Modell PS25-2, zur Überwa-
chung des Luftdrucks. Dieser liefert ein Überwachungssignal zur
Feststellung eines Druckabfalls von 4 bis 8 psi (0,3 bis 0,4 bar) in
der Luftversorgung.
Bei Anlagen, die mit einem Luft- oder Stickstoffdruck unter 15 psi
arbeiten, kann ein Austausch des Niederdruckschalters PS25-2 mit
dem Schalter PS10-S erforderlich werden.
Anmerkung: Damit die Garantie des Magnetventils aufrecht
erhalten bleibt muss sein werksseitig versiegelter Zustand aufrecht
erhalten bleiben. Bei Bedenken hinsichtlich der Innenkomponenten
des Ventils wird der unverzügliche Austausch empfohlen.
Doppelt verriegelte vorgesteuerte Anlage
Trim elektrische/pneumatische Auslösung
(Typ F) Technische Spezifikationen
Allgemeine Beschreibung
Als vorgesteuerte Anlage wird eine doppelt verriegelte vorgesteu-
erte Anlage mit einem hydraulisch betriebenem Differenzial-Klap-
penventil mit einem Tim zur pneumatisch/elektrisch vorgesteuer-
ten Auslösung [2" (50 mm)] [2-
[4" (100 mm)] [165 mm] [6" (150 mm)] [8" (200 mm)] [cULus-Listing]
[FM-Zulassung] verwendet. Das Sprühflutventil besteht aus einer
leichten Sphäroguss-Konstruktion mit einem „eingeschraubten"
Edelstahl-Ventilsitz und Ventikdeckelklappe. Die Ventilsitze aus
Edelstahl oder Bronze sind mit O-Ringdichtungen gegen Undich-
tigkeiten und Korrosion versehen. Die Ventildeckelklappe muss
durch Druck ausgelöst werden und über einen Kompressionssitz
zur Abdichtung zwischen der Gummiverkleidung des Ventildeckels
und dem Ventilsitz verfügen. Das Sprühflutventil ist mit einem exter-
nen Rücksetzknopf zum Rücksetzen des Ventils zu versehen, ohne
1
dass die Frontplatte des Ventils entfernt werden muss. Die Stö-
2
ßelkammer besteht aus einem Edelstahl-Kolben/Stößel und einer
Feder mit einer Membrandichtung, die zum Schutz vor Korrosion
3
am Gehäuse durch eine Stößelführung aus technischem Kunststoff
4
befestigt ist. Das Gehäuse muss eine an der Stößelkammer befind-
liche Entlüftungsöffnung zur Luft-/Wasserleckageanzeige aufweisen.
Das Auslöseverhältnis muss etwa ein 3:1 Druckdifferential sein. Das
Sprühflutventil ist ein Durchgangsventil, um Druckverluste zu mini-
mieren. Die Einlassdrosselblende wird werksseitig in den Einlass-
anschluss der Stößeldeckplatte installiert und ist kein separater Teil
6.
/
" (65 mm)] [76 mm] [3" (80 mm)]
1
2

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis