Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Lavorwash GV 8.0 T PLUS Bedienungsanleitung Seite 41

Mehrzweckgerät für die dampfreinigung
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 36
WARTUNGSARBEITEN
KESSEL LEEREN
Der Edelstahlkessel ist derart ausgelegt, dass
normales Leitungswasser verwendet werden
kann. Der Kessel sollte wöchentlich bzw. wenn
die Maschine nicht benutzt wird, am entspre-
chenden Hahn B geleert werden.
Die Leitungen und der Kessel müssen unbedingt
gereinigt werden, um Kalkbildungen zu entfer-
nen.
Das Problem der Kalkbildungen kann jedoch
durch Beachtung einiger grundliegender Hin-
weise reduziert werden:
- Die Maschine nicht unnötig eingeschaltet las-
sen; den Hauptschalter stets abschalten, wenn
das Gerät nicht gebraucht wird.
Bei starker Kalkbildung ist entsprechend nachste-
hender Anleitung ein geeignetes Entkalkungs-
mittel bzw. eine Mischung aus Wasser und Es-
sig zu verwenden:
- Warten, bis die Maschine erkaltet ist.
- Den Kessel durch Aufdrehen des Ablasshahns B
leeren. Den Hahn daraufhin wieder fest zudre-
hen.
- Die Wasser- /Essigmischung bzw. das Entkal-
kungsmittel in den Reservebehälter gießen.
- Den Kessel befüllen.
- Falls ein Entkalkungsmittel verwendet wird,
sollte man dieses mindestens 3 Stunden wirken
lassen.
Wird hingegen eine Wasser-/Essigmischung ver-
wendet, muss diese mindestens 12 Stunden
wirken.
Nach Ablauf der erforderlichen Wirkzeit ist
folgendermaßen vorzugehen:
- Die
Maschine
abschalten, wenn am Manometer ein 0,5 - 1 bar
Druck angezeigt wird; dadurch wird im Kessel
ein Druck aufgebaut, der zum Ablassen des
Wassers und der Kalkablagerungen ausreicht.
- Den Ablasshahn B öffnen und den Kesselinhalt
ablaufen lassen.
Bei einer großen Kalkrestmenge muss der Vor-
gang wiederholt werden, bis das abgelaufene
Wasser kalkfrei ist.
Hinweis: Bei den Reinigungsarbeiten des Kes-
sels sollte ein Dampfaustritt aus der Sprüh-
pistole vermieden werden.
einschalten
und
- Den Hahn B nach Abschluss des Vorgangs wie-
der fest schließen.
- Eine angemessene Wartung ist ausschlagge-
bend für eine lange Lebensdauer der Maschine
unter optimalen
Betriebs- und Leistungsbedingungen und zur Ge-
währleistung höchster Sicherheit.
- Mit den Wartungs-, Auswechsel- und Instand-
setzungsarbeiten muss erfahrenes Fachperso-
nal beauftragt werden, das mit der angewand-
ten Maschinentechnologie vertraut ist.
Als Besitzer eines elektrischen oder elektro-
nischen Gerätes ist es Ihnen gesetzlich un-
tersagt (gemäß EURichtlinie 2002/96/EG
vom 27. Januar 2003 über Elektro- und Elektronik-
Altgeräte sowie gemäß nationalen Ländergesetzge-
bungen der EU-Mitgliedstaaten, in denen diese
Richtlinie umgesetzt wird), dieses Produkt oder sei-
ne elektrischen/elektronischen Zubehörteile unsor-
tiert in den Haushaltsmüll zu geben. Bitte benutzen
Sie stattdessen die hierfür ausgewiesenen kostenlo-
sen Rückgabe-Stellen.
Bei Verschrottung der Maschine oder von Maschi-
nenteilen sind Sicherheitsvorkehrungen zu tref-
fen, um Gefahren durch den Abbau von Industri-
emaschinen zu vermeiden.
Besonders vorsichtig ist vorzugehen bei:
- Demontage der Maschine im Arbeitsbereich.
- Transport und Verfahren der Maschine.
- Abbau der Maschine.
wieder
- Trennung der verschiedenen Materialien, aus
denen die Maschine besteht.
Bei Abbau und Entsorgung der Maschinen müs-
sen die Vorschriften für Gesundheit und
Umweltschutz beachtet werden:
Wenn die für den Produktionsablauf verwendeten
41
ENTSORGUNG
Selbst die kleinsten Öl- und Festreste an
der Maschine entfernen; die Schmier-
stoffe von Fachunternehmen entsorgen
lassen.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis