D
MONTAGE UND ARBEITSVORBEREITUNG
Vor dem Arbeitsbeginn sicherstellen, dass Gehäuse und Anschlusskabel mit Leitungsstecker und die Außenverlängerungsschnüre
einwandfrei sind. Sind diese Teile beschädigt, dann ist die Arbeit sofort einzustellen!
Achtung! Sämtliche Arbeiten bei dem Austausch der Fräsemesser, Einbau der Deckel und Führungen, Einstellung usw.
dürfen nur bei der ausgeschalteten Versorgungsspannung durchgeführt werden, deshalb vor Beginn dieser Arbeiten: Den
Leitungsstecker aus der Netzsteckdose herausziehen!
Zusammenbau der Bodenfräse
Vorderdeckel von dem Gehäuse abnehmen. (II)
Die beiden Schrauben lösen, die das Ober- Unterteil des Gehäuses zusammenhalten, (III)
In den Unterteil der Bodenfräse die Versorgungsleitung einschieben.
Den Oberteil des Gehäuses in den Unterteil einschieben, dabei darauf achten, damit die Versorgungsleitung nicht beschädigt
wird. (IV)
Die beiden Gehäuseteile miteinander mit den vorher gelösten Schrauben anziehen. (V)
Die Stecker der Versorgungsleitung miteinander verbinden. (VI)
Den vorderen Gehäuseteil einbauen.
Den Zusatzgriff anbringen. (VII)
Verlängerungskabel (Verlängerungsschnüre)
Die Verlängerungskabel (Verlängerungsschnur) sollten für den Einsatz außerhalb der geschlossenen Räume geeignet sein.
Außerdem sollen die Verlängerungsschnüre folgende Anforderungen erfüllen:
Bei Leitungen mit einer Lange bis zu 25 m – Der Kabelquerschnitt darf den Wert von 1,0 mm
nicht unterschreiten
2
Bei Leitungen mit einer Lange über 25 m - Der Kabelquerschnitt darf den Wert von 1,5 mm
nicht unterschreiten
2
Anschluss der Bodenfräse an das elektrische Netz.
Vor dem Gebrauch der Bodenfräse sicherstellen, dass die Parameter des elektrischen Netzes den auf dem Datenschild
angeführten Angaben entsprechen. Dann ist die Sichtprüfung des Verlängerungskabels, der Netzsteckdose, Verlängerungs-
kabelstecker und Gerätekabelstecker durchzuführen. Im Falle der Feststellung einer Beschädigung darf die Arbeit nicht auf-
genommen werden.
Den Verlängerungskabelstecker aus der Netzsteckdose herausziehen.
Das Verlängerungskabel an dem Halter des Gerätegriffs aufhängen.
Den Kabelstecker der Bodenfräse in die Steckdose der Verlängerungsschnur einstecken.
Den Stecker der Verlängerungsschnur in die Netzsteckdose hineinstecken.
BEDIENUNG DER BODENFERÄSE
Ein- und Ausschalten der Bodenfräse
Vor dem Einschalten der Bodenfräse sicherstellen, dass die oben genannten Bedingungen erfüllt worden sind.
Das Gerät mit beiden Händen ergreifen. (VIII)
Die Fräsemesser am weichen und entsprechend vorbereiteten Untergrund stützen. Es ist damit zu rechnen, dass die
Fräsemesser gleich nach der Betätigung des Schalters in Bewegung anlaufen werden. Die Drehrichtung der Fräsemesser ist
eine Vorwärtsrichtung. Das Gerät kann sich ruckartig bewegen!
Um die Bodenfräse in Betrieb zu setzen, soll der Verriegelungsknopf niedergedrückt werden und dann der elektrische Schalter
betätigt werden. Während der Arbeit soll der Schalter in der gedrückten Stellung gehalten werden.
Um die Bodenfräse auszuschalten, soll der Schalter freigegeben werden.
Abwarten, bis die Fräsemesser zum Stillstand kommen.
Das Versorgungskabel abschalten und das Gerät einer Wartung unterziehen.
Der Betrieb der Bodenfräse
Bei dem Einsatz des Gerätes soll man mit verschiedenen Ereignissen rechnen.
Die Fräsemesser können auf versteckten Stein, Wurzel oder einen anderen Hindernis treffen. In diesem Fall ist das Gerät sofort
auszuschalten, Den Kabelstecker des Gerätes herausziehen und das Gerät einer Inspektion unterziehen. Im Fall irgendwelcher
Beschädigung ist die Arbeit einzustellen. Keinen übermäßigen Druck auf die Bodenfräse ausüben. Die Fräsemesser sollen
nicht tiefer als 3 bis 4 Zentimeter in den Boden greifen.
Instandhaltung der Bodenfräse
Vor dem Beginn der Wartungsarbeiten den Versorgungskabelstecker aus der Netzsteckdose herausziehen.
Nach jedem Gebrauch die Bodenreste und Vereinigungen mit einem weichen Tuch von den Messerschneiden entfernen. Die
B
E
D
I
E
N
U
N
G
S
A
N
L
E
I
T
U
N
G
14