Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Matrix EP 1250 Originalbetriebsanleitung Seite 8

Inhaltsverzeichnis

Werbung

• Drücken Sie beide Kontaktschalter (16) in die
Längsschlitze. (B5)
Betrieb als Dickenhobel
• Entfernen Sie den Winkelanschlag 2.
• Entfernen Sie die Messerwellen-Abdeckung 4.
• Ziehen Sie die Kontaktschalter (16) an beiden
Seiten der Staubabsaugung 1 heraus.
• Setzen Sie die Staubabsaugung 1 auf den
Abrichttisch 5 auf.
• Die Staubabsaugung 1 muss so positioniert
sein, dass sich beide Kontaktschalter (16) auf
einer Höhe mit den Längsschlitzen befinden. (B6)
• Drücken Sie beide Kontaktschalter (16) in die
Längsschlitze.(B7)
Anschluss der Staubabsaugung
Um einen störungsfreien und verlässlichen
Betrieb in geschlossenen Räumen zu
gewährleisten, muss die Staubabsaugung mit
einer externen Absaugvorrichtung verbunden
werden.
• Schließen Sie eine geeignete externe
Absaugvorrichtung an das Ausgangsrohr der
Staubabsaugung 1 an.
Benutzen Sie dafür das als Zubehör erhältliche
Zwischenstück
• Nenndurchmesser: 100 mm
• Die Strömungsgeschwindigkeit am
Ausgangsrohr muss mindestens 20 m/s betragen,
um eine optimale Absaugung zu gewährleisten.
• Verwenden Sie einen Spezialsauger, falls Sie mit
stark gesundheitsschädlichen Werkstoffen, wie
etwa speziellen Lacken, arbeiten
• Der bei der Arbeit entstehende Staub kann
gefährlich sein.
• Bitte beachten Sie dazu das Kapitel
Sicherheitshinweise.
• Bei der gewerblichen Nutzung des Gerätes
gelten besondere Bestimmungen für
Absaugeinrichtungen.
• Stimmen Sie die Anforderungen gegebenenfalls
mit Ihrer Berufsgenossenschaft ab.
8
6.3 Einstellung der Messerwellen-Abdeckung
• Die Höhe der Messerwellen-Abdeckung 4 wird
mit der Feststellschraube der Messerwellen-
Abdeckung 14 an der Seite des Abrichttisches 5
verstellt.
• Nach dem Lösen der Schraube 14 kann die
Breite der Messerwellen-Abdeckung 4 eingestellt
werden.
• Ziehen Sie die Schraube 14 nach der Einstellung
wieder fest.
6.4 Netzanschluss
Achtung!
Schließen Sie die Maschine nicht an die
Stromversorgung an, bevor alle Montageschritte
ausgeführt wurden.
Der Motor ist für die in den technischen Daten
festgelegte Versorgungsspannung und -frequenz
ausgelegt.
Normale Arbeiten können sicher bei einer
Spannung ausgeführt werden, die die
ausgewiesene Spannung um nicht mehr als 10
% über- oder unterschreitet. Der Betrieb bei
Spannungen außerhalb dieses Bereiches kann
zur Überhitzung oder zum Durchbrennen des
Motors führen.
Schwere Belastungen erfordern eine Spannung,
die nicht unterhalb der ausgewiesenen
Spannung liegt. Betreiben Sie die Maschine
nur an einer Stromversorgung, die folgende
Anforderungen erfüllt:
• Absicherung mit einem FI-Schalter mit einem
Fehlerstrom von 30 mA;
• Steckdosen vorschriftsmäßig installiert, geerdet
und geprüft;
• bei Einsatz einer externen Absaugvorrichtung
muss auch diese ausreichend geerdet sein.
Verlegen Sie das Netzkabel so, dass es beim

Quicklinks ausblenden:

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis