Hinweise zur Stromversorgung
h Nach dem Gebrauch sind die Akkus/Batterien
eventuell recht warm. Wenn Sie sie herausnehmen
wollen, sollten Sie zuerst die Kamera ausschalten
und die Akkus/Batterien abkühlen lassen.
h Die Batterieleistung nimmt an kalten Orten ab (bei
+10° oder niedriger) und gleichzeitig verkürzt sich
auch die Nutzdauer der Batterien. Bei kalter
Witterung sollten Sie die Batterien deshalb in die
Tasche stecken oder an einem warmen Ort liegen
lassen, bis sie in die Kamera eingelegt werden.
h Eine Verschmutzung der Batteriekontakte, z.B.
durch Fingerabdrücke, kann die Anzahl der
verfügbaren Bilder erheblich verringern. Reiben Sie
die Kontakte mit einem weichen, trockenen Tuch ab,
bevor Sie die Batterie wieder aufladen.
Sollte Säure (auch bei geringen Mengen) aus
den Akkus/Batterien ausgelaufen sein, müssen
Sie das Batteriefach sofort gründlich
auswischen und frische Akkus/Batterien
einlegen.
Sollten Hände oder Kleidungsstücke einmal mit
Batteriesäure in Kontakt geraten sein, müssen
Sie sie gründlich mit Wasser abspülen.
Beachten Sie, dass Batteriesäure zu Blindheit
führen kann, wenn sie in die Augen gerät! Falls
tatsächlich einmal Säure in die Augen geraten
ist, dürfen Sie sich nicht die Augen reiben.
Spülen Sie die Augen mit viel Wasser aus und
begeben Sie sich sofort zu einem Arzt in
Behandlung.
Korrekter Gebrauch der Ni-MH-Akkus
h Als Stromversorgung für Digitalkameras sind Ni-MH-
Akkus Alkalibatterien in mehrfacher Hinsicht
überlegen, z.B. können damit mehr Aufnahmen
gemacht werden. Allerdings erfordert der Umgang
mit Ni-MH-Akkus besondere Umsicht, um deren
ursprüngliche Leistungsfähigkeit zu bewahren.
h Ni-MH-Akkus, die lange unbenutzt gelagert bleiben,
können sich "deaktivieren". Beim wiederholten
Laden von Ni-MH-Akkus, die teilweise entladen sind,
kommt es zu dem sogenannten "Memoryeffekt".
Ni-MH-Akkus, die "deaktiviert" sind oder vom
"Memoryeffekt" beeinträchtigt sind, können nach
dem Aufladen nur relativ kurze Zeit genutzt werden.
Das Problem lässt sich umgehen, wenn Sie die
Akkus mehrmals mit Hilfe der Funktion "Entladen
von aufladbaren Akkus" der Kamera entladen und
wieder aufladen. Wenn Sie diesen Zyklus mehrmals
wiederholen, wird die durch "Memoryeffekt" oder
"Deaktivierung"
bewirkte
zeitweilige
Leistungsminderung wieder rückgängig gemacht
und die Akkus erlangen wieder den ursprünglichen
Leistungspegel.
Deaktivierung und Memoryeffekt sind spezifische
Eigenschaften von Ni-MH-Akkus und stellen keine
eigentliche Akkustörung dar.
Das Verfahren zum "Entladen von aufladbaren
Akkus" ist auf S.127 beschrieben.
Verwenden Sie die Funktion "Entladen von
aufladbaren Akkus" nicht, wenn Sie Alkalibatterien
einsetzen.
h Zum Aufladen von Ni-MH-Akkus sollten Sie das
spezielle Schnellladegerät (separat erhältlich)
verwenden. Nehmen Sie auf die dem Ladegerät
126
beiliegenden Anweisungen Bezug, um den
korrekten
Gebrauch
des
Ladegerätes
sicherzustellen.
h Verwenden Sie das Ladegerät ausschließlich zum
Laden der ausdrücklich genannten Akkus.
h Bitte beachten Sie, dass die Akkus unmittelbar nach
dem Aufladen ziemlich warm sein können.
h Die Kamera ist so konstruiert, dass sie auch nach
dem Abschalten noch eine sehr geringe Menge
Strom verbraucht. Lassen Sie daher vor allem Ni-
MH-Akkus nicht lange Zeit unbenutzt in der Kamera,
da sie sich sonst extrem entladen könnten und
dadurch auch nach dem Wiederaufladen eventuell
nicht mehr benutzbar sind.
h Ni-MH-Akkus entladen sich von selbst, auch wenn
sie nicht benutzt werden und die nutzbare
Betriebszeit kann sich deshalb etwas verkürzen.
h Ni-MH-Akkus verschlechtern sich rasch, wenn sie
übermäßig entladen werden (z.B. durch Entladen
der Akkus in einer Taschenlampe). Benutzen Sie die
in der Kamera verfügbare Funktion "Entladen von
aufladbaren Akkus", um die Akkus zu entladen.
h Ni-MH-Akkus haben eine beschränkte Lebensdauer.
Falls
ein
Akku
auch
nach
wiederholten
Ladevorgängen nur eine kurze Zeit lang verwendet
werden kann, hat er möglicherweise das Ende
seiner Betriebslebensdauer erreicht.
■ Entsorgen der Akkus/Batterien
Bitte befolgen Sie beim Entsorgen der Akkus/Batterien
die örtlichen Vorschriften.
Netzadapter
Verwenden Sie nur den AC-5VX Netzadapter (separat
erhältlich). Der Gebrauch eines anderen als des
Netzadaptermodells AC-5VX könnte zu einer
Beschädigung der Digitalkamera führen.
h Dieser Netzadapter ist nur für den Gebrauch
innerhalb geschlossener Räume entwickelt worden.
h Stecken Sie den Stecker des Verbindungskabels
sicher in den Gleichspannungsanschluss der
FinePix-Digitalkamera.
h Schalten
Sie
den
Schalter
der
Spannungsversorgung an der FinePix-Digitalkamera
immer aus, bevor Sie das Verbindungskabel aus
dem Gleichspannungsanschluss der FinePix-
Digitalkamera entfernen. Um den Stecker zu
entfernen, halten Sie den Stecker fest und ziehen
Sie ihn heraus. Entfernen Sie das Kabel nie, indem
Sie am Kabel direkt ziehen.
h Benutzen Sie den Netzadapter nie an anderen als
den angegebenen Geräten.
h Während des Betriebes des Netzadapters kann er
sich handwarm erwärmen. Das ist normal.
h Nehmen Sie den Netzadapter nie auseinander. Die
Folgen können gefährlich sein.
h Benutzen Sie den Netzadapter nicht an Orten mit
hohen Temperaturen und hoher Luftfeuchtigkeit.
h Lassen Sie den Netzadapter nicht fallen und setzen
Sie ihn keinen starken Stößen aus.
h Das Gerät kann ein leises Brummen erzeugen. Das
ist normal.
h Betreiben Sie den Netzadapter in der Nähe eines
Radios, können Störungen im Radio zu hören sein.
Stellen Sie das Radio an einen anderen Ort.
Verfahren zum Entladen von Aufladbaren Ni-MH-Akkus
Die Funktion "Entladen von aufladbaren Akkus" kann nur mit Ni-MH-Akkus
verwendet werden.
Die Funktion "Entladen von aufladbaren Akkus" darf nicht bei Alkalibatterien
verwendet werden, da deren Batterieladung sonst völlig erschöpft werden würde.
Verwenden Sie die Funktion "Entladen von aufladbaren Akkus" in den folgenden Situationen:
i Wenn die Akkus nach normalem Aufladen nur für kurze Zeit benutzbar sind
i Wenn die Akkus lange Zeit nicht verwendet wurden
i Wenn Sie neue Ni-MH-Akkus gekauft haben
1
2
L L ÖSCHEN
SCHEN
BILD
BILD
1
ALLE BILDER
ALLE BILDER
2
3
0
1
2
0
HAUPTMEN
HAUPTMEN
/SET-UP
/SET-UP
Ü
1
2
STELLEN
STELLEN
w
Stellen Sie den Hauptschalter auf "
".
Drücken Sie die "MENU/OK"-Taste, um das Menü
auf dem Monitor anzuzeigen.
●
!
Führen Sie die Funktion zum "Entladen von aufladbaren
Akkus" nicht mit Alkalibatterien aus.
1 Wählen Sie mittels "a " oder "b " "
HAUPTMENÜ/SET-UP.
2 Drücken Sie "c".
Fortsetzung nächste Seite...
˜
"
127