Federspitze versuchen. Wenn es zu keiner
Kompression kommt, ist das Füllventil defekt
und Sie können die Pistole nicht verwenden.
4. Stellen Sie die Pistole nach dem Befüllen
des Magazins mit Gas auf den Ständer laut
Abb. 2 und warten Sie noch einige Minuten
vor der Zündung der Flamme, damit es zur
Stabilisierung des Gases im Pistolenmagazin
kommt.
V. Zündung der Flamme
und Vorbereitung zur
Nutzung
1. Fassen Sie die Schmelzklebepistole am Griff.
2. Schalten Sie das Steuerelement der
Gaszuführung in die Pistole (Abb. 1, Pos. 6) in
die Position („-") um. Nach dem Umschalten
wird die Gasströmung in die Pistole hörbar.
3. Zünden Sie die Flamme durch Drücken der Taste
des Feuerzeugs (Abb. 1, Pos. 9). Sofern es beim
ersten Betätigen der Taste des Feuerzeugs nicht
zur Zündung der Flamme kommt, wiederholen
Sie die Vorgehensweise.
Nach der Zündung der Flamme kommt es zur
Erwärmung der keramischen Elemente in der
Pistole, und nach einer Weile wird im Schauloch
(Abb. 1, Pos. 10) ein orangefarbenes Licht sichtbar.
DE
4. Stellen Sie die Pistole auf den Ständer und
lassen Sie die Pistole auf Betriebstemperatur
aufheizen. Nach ca. 1,5 Minuten ist das
Aufheizen beendet und in der Pistole wird
nur eine kleine Pilotflamme sichtbar, die
automatisch bei Temperaturabfall die
Vorwärmflamme entzündet. Geben Sie die
Pistole während des Aufheizens in keine
andere Position als auf dem Ständer, nach
dem Aufheizen kann man mit der Pistole in
jeder beliebigen Position arbeiten.
5. Legen Sie in die Pistole eine
Schmelzklebepatrone mit vorgeschriebenem
Durchmesser ein (Abb. 1, Pos. 3), und drücken
Sie, auch wiederholt, den Vorschubhebel
(Abb. 1, Pos. 7), damit die Patrone in
das Pistoleninnere gelangt und aus dem
Klebstoffaustritt (Abb. 1, Pos. 1) der geschmol-
zene Klebstoff auszutreten beginnt.
•
HINWEIS
y Verwenden Sie nur Schmelzklebepatronen,
die für diese Schmelzpistole bestimmt ist.
Vergewissern Sie sich vorab, dass der Typ des
benutzten Schmelzklebers geeignet ist zum
Kleben des gegebenen Materials.
6. Stellen Sie in der Zeit zwischen den Klebezyklen
oder bei längeren Pause die Schmelzpistole auf
den Ständer ab.
32
VORBEREITUNG DER ZU KLEBENDEN
OBERFLÄCHE
y Reinigen und entfetten Sie gründlich die Flächen,
die Sie zusammenkleben möchten. Benutzen Sie
zum Reinigen keine brennbaren Lösungsmittel.
Beim Auftragen des heißen Klebstoffs könnten
Reste des Lösungsmittels entflammen.
y Sichern Sie, dass die Oberflächen vor dem
Auftragen des Klebstoffs trocken sind.
y Rauhen Sie glatte Oberflächen vor dem Kleben auf.
VI. Vorgehensweise
beim Kleben
y Achten Sie darauf, dass die
Umgebungstemperatur und die Temperatur der
zu klebenden Materialien im Bereich von +5°C
bis +45°C sind. Eine zu kühle Oberfläche führt
zum sehr schnellen Erstarren des Klebstoffs und
eine zu warme Oberfläche im Gegenteil zum
Nichterstarren des Klebstoffs, womit es zu keiner
guten Verbindung der Materialien kommt.
y Erwärmen Sie sanft vorher solche Materialien,
die schnell abkühlen (z. B. Stahl), wegen besserer
Haftfähigkeit, z. B. mit einem Haartrockner.
y Tragen Sie den geschmolzenen Klebstoff durch
Druck auf den Vorschubhebel auf die Oberfläche.
33
y Drücken Sie die geklebten Teile nach dem
Auftragen des Klebstoffs sofort für ca. 30
Sekunden zusammen.
y Bei Abfall der Arbeitstemperatur im Inneren
der Pistole kommt es zum automatischen
Aufwärmen der Pistole auf Arbeitstemperatur
durch Entzünden der Flamme.
Anmerkung:
y Klebstoffreste lassen sich nach dem Abkühlen
per Hand abziehen oder mittels eines scharfen
Gegenstandes entfernen.
VII. Abschalten der Pistole
y Schalten Sie nach Beendigung der Arbeit das
Steuerelement der Gaszuführung in die Pistole
(Abb. 1, Pos. 6) in die Position „0", und lassen
Sie die Pistole an einem sicheren Ort außer
Reichweite von Kindern und Tieren, auf dem
Ständer (Abb. 2), auskühlen.
•
WARNUNGEN ZUR SICHEREN
NUTZUNG DER GASPISTOLE
y Dieser Verbraucher wird nur mit Feuerzeuggas
benutzt, betrieben. Der Versuch des Anschlusses
anderer Gasflaschentypen oder die Verwendung
eines anderen Gastyps kann gefährlich sein.
y Verhindern Sie die Benutzung des Gerätes von
Personen (inkl. Kindern), denen die körperliche,
DE