Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

A) Hauptschalter: Ein / Aus des Dosiergerätes
B) Zeitautomatik: Ein / Aus schalten der Wenn der Schalter leuchtet wird solange
Material dosiert, wie der Fußschaltern gedrückt bleibt. Leuchtet der Schalter nicht, ist
die Zeitautomatik aktiv.
C) Manometer: Hier kann der eingestellte Dosierdruck abgelesen werden.
D) Druckregler: Im Uhrzeigersinn drehen um den Dosierdruck zu erhöhen. Gegen den
Uhrzeigersinn wird der Druck zum Dosieren niedriger eingestellt.
E) Fußschalter: Dient zum Auslösen des Dosiervorgangs.
F) Zeitknopf: Hier wird die Dosierzeit für die Zeitautomatik eingestellt.
Drehen Sie den Knopf im Uhrzeigersinn um die Dosierzeit zu erhöhen. Die
Zeitbereiche sind auf Seite 10 beschrieben.
G) Dosiernadel.
H) Vakuumrückhaltung: Bei der Verarbeitung von dünnflüssigen Materialien verhindert
die Vakuumrückhaltung das eventuelle Nachtropfen des Materials.
Hinweis:
Die Dosiermenge hängt vom eingestellten Druck, der Größe der Dosiernadel, der
Viskosität des Materials und der Dosierzeit ab.
8. Tips zum Dosieren
1. Halten Sie die Kartusche währen des Dosierens schräg
(ca. 60°± 20° s. Fig. 1).
2. Heben Sie die Dosiernadel immer senkrecht nach oben
ab (Fig. 2).
3. Halten Sie die Kartusche niemals mit der Dosiernadel
nach oben. So kann Material in das Dosiergerät laufen
und das Ventil beschädigen!
4. Die Dosierpunkte werden größer bzw. kleiner wenn:
die Dosierzeit höher oder niedriger eingestellt wird
oder der Druck höher oder niedriger eingestellt wird
oder eine größere oder kleinere Dosiernadel verwendet
wird.
5. Bei dünnflüssigen Materialien kann das Nachtropfen
mit der Vakuumrückhaltung verhindert werden. Drehen
Sie dazu den Knopf (H) gegen den Uhrzeigersinn auf.
Bedienungsanleitung Dosiergerät JBE1113N
8

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis