Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

DEMONTAGE/AUSSERBETRIEBNAHME DER ANLAGE
Folgendes
muss
Der Strom an der Anlage muss unterbrochen wer-
den, d. h., die Kabel müssen demontiert werden.
Der Kondensatablauf und die Stromkabel für etwa-
ige Nach-/Vorheizregister sind zu lösen. Entfernen
Sie Leitungen zum Bedienfeld und demontieren Sie
die Kanäle. Soll die Anlage außer Betrieb genom-
men werden, sind die Kanäle zu demontieren, um zu
verhindern, dass sich in der Anlage und den Kanä-
len Kondenswasser bildet. Alle Zu- und Abluftventi-
le sind zu schließen.

Fehlerbehebung

HOCHDRUCKPRESSOSTAT
Der Hochdruckpressostat schützt das Gerät vor zu
hohem Druck im Kühlkreislauf. Bei Störungen schaltet
der Hochdruckpressostat den Kompressor ab.
Die Anlage startet erneut, wenn der Hochdruckpres-
sostat manuell zurückgesetzt wurde.
Vor dem Abschrauben der Frontabdeckung ist der
Strom zur Anlage zu unterbrechen.
Die Frontabdeckung wird durch Entfernen der Schrau-
ben demontiert.
Beim Zurücksetzen (Reset) wird die rote Taste
gedrückt.
22
ausgeführt
werden:
Technische Änderungen vorbehalten | 83022200eDE – Originalbetriebsanleitung | ait-deutschland GmbH
SICHERHEITSTHERMOSTAT DER HEIZPATRONE
Der Sicherheitsthermostat gewährleistet, dass die
Brauchwassertemperatur 90 °C nicht übersteigt, wenn
der Fühler T7 der elektrischen Heizpatrone defekt sein
sollte.
Vor dem Abschrauben der Frontabdeckung ist der
Strom zur Anlage zu unterbrechen.
Man schraubt die Abdeckplatte vor der elektrischen
Heizpatrone ab und setzt den Sicherheitsthermostat
wie auf dem Bild gezeigt zurück.
Beim Zurücksetzen (Reset)
wird die weiße Taste gedrückt.
ANLAGE AUSSER BETRIEB
Die Anlage läuft nicht.
Folgendes überprüfen:
• Ist das Display beleuchtet?
• Ist das Gerät durch das Wochenprogramm ausge-
schaltet?
• Hat der Hochdruckpressostat ausgelöst?
• Ist das Kabel zwischen Steuerung und Bedienfeld
montiert?
• Wurde der Filter nicht gewechselt? (Alarm „Filter-
wechsel")
• Frostgefahr-Fehler.
Kondenswasser läuft aus dem Gerät.
Fehlermöglichkeit:
• Kondensatablauf durch Schmutz verstopft.
• Der Kondensatablauf ist gegen ein Einfrieren bei
niedrigen Außentemperaturen nicht ausreichend
geschützt.
• Siphon nicht korrekt montiert.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis