Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Fracarro D-MATRIX-4S FTA Bedienungsanleitung Seite 58

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

umgekehrt). Die Box „Overflow-Alarm" gibt an, ob dem Benutzer ein Band-Overflow durch Einschalten der LED auf der Unterseite angezeigt
werden soll oder nicht.
HINWEIS: Um die Änderungen wirksam zu machen, müssen Sie die Taste „Speichern" anklicken.
5.1.4 KONFIGURATION DER PROGRAMME
Über das Menü PROGRAMME  MUX 1 / MUX 2 / MUX 3 / MUX 4 gelangt man in die Konfigurationsseite der Ausgangsprogramme.
Abbildung 6
m linken Bereich wird die Liste der Programme angezeigt, die von den Eingängen empfangen oder über TS-Dateien von einem USB-Speicher in
das System eingelesen werden.
Das Texteingabefeld und die Pull-down-Menüs oberhalb der Tabelle ermöglichen ein Filtern der Programmliste zur Erleichterung der Suche.
Die Spalten der Tabelle der Eingangsprogramme bedeuten jeweils:
den Programmnamen, den Eingang, von dem das Programm stammt, den Programmtyp (TV, Radio, Daten), ob das Programm unverschlüsselt
oder verschlüsselt empfangen wird ist sowie das vom Programm verwendete Band (falls die zugehörige Box aktiv ist).
Falls das Programm verwendet wird, um einen der beiden Ausgangs-Signalmultiplexe zu generieren, wird in dem Feld automatisch ein Haken
gesetzt und das zugehörige Band angezeigt.
Im Bereich auf der rechten Seite werden die Listen der Ausgangsprogramme angezeigt.
Um die Programme zu einem bestimmten Ausgang hinzuzufügen, bringen Sie den Namen des gewünschten Programms mit der Drag-and-
Drop-Methode (Ziehen und Ablegen) von der Eingangsliste zur gewünschten Ausgangsliste.
Klicken Sie hierzu mit der linken Maustaste auf das gewählte Programm in der Liste der Eingangsprogramme, halten Sie die Maustaste gedrückt,
ziehen Sie das Programm in die Tabelle des entsprechenden Ausgangs-Signalmultiplex und legen Sie es dort durch Loslassen der Taste ab.
Die Spalten der Tabelle AUSGANG in Abbildung 9 stehen für:
den Programmnamen, den Eingang, von dem das Programm stammt, die Programmposition (eine Position mit einer kleineren Nummer besitzt
eine höhere Priorität), den zugeordneten LCN-Wert (0, falls nicht angegeben), den zugeordneten LCN HD-Wert (0, falls nicht angegeben), das
verwendete Band.
Die Position (oder Priorität) legt die Wichtigkeit der Programme fest und bestimmt daher auch, welches Programm im Falle eines Bitrate-Overflow
als erstes unterbrochen wird. Zum Beispiel Position 1 = höchste Priorität, das heißt das wichtigste, am intensivsten geschützte Programm (vgl.
Abschnitt Hinweise für die Programmierung).
Die Parameter LCN und LCN HD sollten so eingestellt werden, dass jedes im Ausgang generierte Programm – auch bei verschiedenen Geräten –
einen festen Wert besitzt. Falls die Parameter nicht angegeben werden sollen, bitte als Wert 0 eingeben.
Um ein Programm aus einer Ausgangsliste zu entfernen, klicken Sie das Symbol X in der Spalte ganz rechts an (TÄTIGKEITEN).
Im unteren Bereich der Tabelle befinden sich einige Informationen zum ausschließlich von den Programmen im Ausgang belegten Band (die
Summe der Programme, wobei die gemeinsamen TS- und PID-Tabellen nicht berücksichtigt werden) sowie eine Angabe zum Intervall der
angezeigten Programme im Verhältnis zu den Programmen insgesamt.
Durch Anklicken des Ikons <Eigenschaften> in der Spalte ganz rechts erhalten Sie zu den fortgeschrittenen Programmfunktionen Zugang.
Nach Anklicken der Taste <Programmeigenschaften> wird folgender Bildschirm angezeigt:
58

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis