Herunterladen Diese Seite drucken

PRASTEL M/R1E Bedienungsanleitung Seite 4

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 4
1. ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Der Empfänger integriert die Funktionen Empfänger und Decoder für Multipass und Multipass Roll.
Der Empfänger verfügt über einen Speicher mit einer Kapazität zur Speicherung von bis zu 200 verschiedenen codes.
2. DAS ROLLING CODIERVERFAHREN
Ziel dieses Codierverfahrens ist der Schutz vor dem Entschlüsseln des Codes zum Zwecke des Abfangens und Wiederverwendens. Beim Rolling
Codierverfahren wird eine Bitreihe übertragen, welche sich zusammensetzt aus einem konstanten, für jeden Sender verschiedenen Teil, den zur Taste des
aktivierten Senders gehörenden Kanalbits sowie aus einem variablen Teil, der sich bei jedem Übertragungsvorgang gemäß einem Prastel-Algorithmus
nach dem Pseudozufallsprinzip (Rolling Code) ändert. Die Konfiguration dieser Bits ändert sich zwischen zwei aufeinanderfolgenden
Übertragungsvorgängen auf nicht vorhersehbare Weise. Der Empfänger speichert mittels Selbsterfassung den konstanten Codeteil jedes Senders sowie
den jeweiligen Rolling Code, welchen er dann bei jedem Übertragungsvorgang aktualisiert. Der Sender wird nur dann erkannt, wenn der von diesem
übertragene Rolling Code korrespondiert mit den 255 auf die letzte anerkannte Übertragung folgenden Konfigurationen. Es besteht allerdings die
Möglichkeit, einen zuvor gespeicherten Sender neu auszurichten und anzuerkennen, falls dieser das zulässige Intervall verlassen hat (zum Beispiel wegen
einer zu großen Anzahl nicht anerkannter Übertragungen oder beim Austauschen der Versorgungsbatterien). Dazu wird die Erfassungstaste des Senders
gedrückt und wieder losgelassen: Auf diese Weise wird die Korrektheit des Codes analysiert, wobei die Vorteile des variablen Codes erhalten bleiben.
Funktion RPA (Befehl zur Selbsterfassung auf Distanz des Senders).
3. DIE WICHTIGSTEN TECHNISCHEN DATEN
Spannungsversorgung
Durchschnittliche Stromaufnahme Betrieb / Ruhe
Empfangsfrequenz
Frequenzstabilität
Empfindlichkeit
Durchgangsband
Anzahl speicherbarer Codes
Anzahl Kanäle
Ausgangstypen
Ausgang
Kontaktbelastbarkeit
Anzeigen
Betriebstemperatur
Lagerungstemperatur
Abmessungen / Gewicht
4. WAHL DER VERSORGUNGSSPANNUNG
Der Empfänger M/RBE kann über die Klemmen 1 und 2 mit 24 V oder 12 Vac/dc gespeist werden Klemmen 2 und 3.
5. PROGRAMMIEREN UND LÖSCHEN DER CODES
Auf dem Empfänger stehen die Funktionen zur Eingabe eines neuen Codes sowie zum Löschen der gesamten Codeliste zur Verfügung. Dazu wird eine
einzige Taste P1 verwendet.
Programmierung
Den Empfänger korrekt mit Energie versorgen.
Drücken Sie die Taste P1: Die rote Led leuchtet auf, um auf den laufenden Programmiervorgang hinzuweisen.
Führen Sie eine Übertragung durch, indem Sie eine beliebige Taste auf dem Sender drücken.
Der Code wird nun im Speicher abgelegt. Während dieses Vorgangs blinkt die Led. Nach erfolgter Speicherung kehrt die Led in den Zustand des
konstanten Leuchtens zurück, um anzuzeigen, daß nun die Eingabe eines weiteren Codes möglich ist.
Speichern Sie alle Sender, indem Sie eine Übertragung mit jedem dieser durchführen.
Drücken Sie erneut die Taste P1, um die Prozedur zu beenden. Die Led geht aus. Innerhalb von 10 Sekunden nach der letzten Speicherung wird die
Prozedur in jedem Fall automatisch verlassen.
Die Codes bleiben auch dann im Speicher erhalten, wenn die Spannung vom Empfänger weggenommen wird.
Löschen aller Codes
Drücken Sie die Taste P1 und halten Sie diese solange gedrückt, bis die rote Led zu blinken beginnt.
Drücken Sie innerhalb von 6 Sekunden erneut die Taste P1, um den Löschvorgang zu bestätigen. Der Löschvorgang wird angezeigt durch das Blinken
der Led bei einer höheren Frequenz.
6. KANALADRESSEN
Das Ausgangsrelais des Empfängers kann von nur einem der vier verfügbaren Kanäle aktiviert werden, nachdem der gewünschte Kanal mittels der auf
dem Empfänger (Abb. 1) befindlichen „Jumpers" (Brücken) JP3 gewählt wurde.
7. WAHL DES AUSGANGSRELAISTYPS
Das im Empfänger eingebaute Relais kann vom monostabilen oder bistabilen Typ sein, je nachdem wie die Jumpers JP2 konfiguriert werden (Jumper
geschlossen: Betrieb monostabil, Jumper offen: Betrieb bistabil).
PRASTEL S.r.l. Via del Vetraio, 7 40138 Bologna Italy - Tel. +39-051-6023311 Fax +39-051-538460
E-mail: info@ Prastel .com - Web site: http://www. Prastel .com
Mr1e-50-Mr1e MR1-50 03_1999
M/R1E - M/R1E50 - M/R1-50
DEUTSCH
12 - 24 Vac/dc
22 mA / 40 mA
433.920 MHz ( M/R1E – M/R1E50) 40,685 MHz (M/R1-50)
± 100 kHz
1,5µV M/R1E - 2,5µV M/R1E50 – 0,7µV M/R1-50
> 25 KHz
200 (M/R1E) 50 (M/R1E50) - 50 (M/R1-50)
1
monostabil, bistabil
Relais
0,5 A @ 24 V AC/DC
Rote Led
-10/+55 °C
-40/+85 °C
100 x 55 x 22 mm 70g
M E M B E R
O F

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

M/r1e50M/r1-50