Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Swiss BKS 500 G Originalbetriebsanleitung Seite 13

Baukreissägen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Betriebsanleitung
7.6
Tischeinlage
Wartung:
Kontrolle, dass der Spalt der Tischeinlage an keiner Stelle mehr als 15 mm beträgt
(ansonsten die Profilleisten ersetzen ← Verschleissteil)
7.7
Spaltkeil
(SN EN 1870-1 / §5.2.5)
Die Dicke (e) des Spaltkeiles muss zwischen der
Dicke des Sägeblatt-Grundkörpers (b) und der
Schnittfugenbreite (B) liegen.
Wartung:
Kontrolle, dass der Spaltkeil gemäss abgebildeten
Skizzen eingestellt ist.
7.8
Schutzhaube
Wartung:
Überprüfung, dass sich die Schutzhaube von alleine
bis auf die Tischfläche absenkt, sie das Sägeblatt
nicht berührt und dass die gelben Schutzleisten auf
der Blattseite noch mindestens 3 mm dick sind
Reinigung der Schutzhaube, sodass die Sicht auf
das Sägeblatt gewährleistet ist.
7.9
Sägeblatt & Motor
Wartung:
Überprüfen, dass das Sägeblatt nach betätigen des Abschaltknopfes innerhalb von 10
Sekunden still steht (ansonsten muss die Bremse von einem Fachmann ersetzt werden).
Das Sägeblatt auf Abnutzung und Beschädigungen prüfen und gegebenenfalls ersetzen.
7.10 Kranösen
Wartung:
Sichtprüfung, dass sich keine Haarrisse in der Schweissnaht befinden oder die Ösen
sonstwie beschädigt sind.
Instandhaltung allgemein
Nach Gebrauch Holzresten und Betonablagerungen von der Tischfläche entfernen.
Die Kühlrippen des Motors regelmässig vor Holzstaubablagerungen befreien, damit sich
der Motor genügen kühlen kann.
Zuleitung, Schalter und Motor regelmässig vom Fachmann überprüfen lassen.
Reparaturen dürfen nur vom Fachmann ausgeführt werden. Dabei dürfen nur
Originalteile eingebaut werden.
info@univ.ch
www.univ.ch
Swiss BKS 500 G
Seite 13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis