Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Leuze electronic DCR 200i series Handbuch

Leuze electronic DCR 200i series Handbuch

Codeleser
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DCR 200i series:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Kamerabasierter Codeleser
Camera-based code reader
Lecteur de code à caméra
Lector de códigos basado en cámara
Lettore di codice a fotocamera
Leitor de códigos baseado em câmera
基于照相机的条码阅读器
DCR 202i
DCR 248i
IP 65
Leuze electronic GmbH + Co. KG
In der Braike 1 D-73277 Owen Tel.: +49 (0) 7021 573-0
info@leuze.com
www.leuze.com

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Leuze electronic DCR 200i series

  • Seite 1 Lector de códigos basado en cámara Lettore di codice a fotocamera Leitor de códigos baseado em câmera 基于照相机的条码阅读器 DCR 202i DCR 248i IP 65 Leuze electronic GmbH + Co. KG In der Braike 1 D-73277 Owen Tel.: +49 (0) 7021 573-0 info@leuze.com • www.leuze.com...
  • Seite 2 1Bildteil...
  • Seite 3 DCR 200i HOST / Ethernet / PWR / SWIO PROFINET...
  • Seite 4 Sicherheit Der vorliegende Codeleser ist unter Beachtung der geltenden Sicherheitsnormen entwickelt, gefertigt und geprüft worden. Er entspricht dem Stand der Technik. Bestimmungsgemäße Verwendung Die Codeleser der Baureihe DCR 200i sind Imager-basierte Codeleser für alle ge- bräuchlichen Strich-, Stapel- und DataMatrix-Codes sowie für Codes der GS1 Da- taBar-Familie.
  • Seite 5 Das Gerät darf nicht geöffnet werden. Es enthält keine durch den Benutzer einzustellenden oder zu wartenden Teile. Ä Eine Reparatur darf ausschließlich von Leuze electronic GmbH + Co. KG durchgeführt werden. Befähigte Personen Anschluss, Montage, Inbetriebnahme und Einstellung des Geräts dürfen nur durch befähigte Personen durchgeführt werden.
  • Seite 6 Haftungsausschluss Die Leuze electronic GmbH + Co. KG haftet nicht in folgenden Fällen: – Das Gerät wird nicht bestimmungsgemäß verwendet. – Vernünftigerweise vorhersehbare Fehlanwendungen werden nicht berück- sichtigt. – Montage und elektrischer Anschluss werden nicht sachkundig durchgeführt. – Veränderungen (z. B. bauliche) am Gerät werden vorgenommen. Übersicht Objektiv Bedienfeld mit Anzeige-LEDs, Bedientasten und Bargraph-Anzeige...
  • Seite 7 Beleuchtung: – R: Rotlicht – I: Infrarot Auflösungsbereich: – 3: 1280 x 960 Pixel Typ der Schutzscheibe: – -: Kunststoff – G: Glas – P: Polfilter V: Edelstahlgehäuse F001: NPN Ein-/Ausgänge H: Heizung Inbetriebnahme Montage alle Maße in mm Montage über Gehäusebohrungen für Schrauben M4 bzw. über Befestigungswin- kel BT 320 oder Befestigungssystem BTU 320M-D12 (siehe Betriebsanleitung, Kapitel "Bestellhinweise und Zubehör").
  • Seite 8 Elektrischer Anschluss VORSICHT Sicherheitshinweise! Ä Vergewissern Sie sich vor dem Anschließen, dass die Betriebs- spannung mit dem angegebenen Wert auf dem Typenschild über- einstimmt. Ä Achten Sie auf korrekten Anschluss der Funktionserde (FE). Ein störungsfreier Betrieb ist nur bei ordnungsgemäß angeschlosse- ner Funktionserde gewährleistet.
  • Seite 9 Pin-Nr. Bezeichnung Aderfarbe Belegung RXD/RX+ RS 232: Signal RXD RS 422: Signal RX+ TXD/TX+ Violett RS 232: Signal TXD RS 422: Signal TX+ SWIO3 Grau/Rosa Digitaler Schaltein-/ausgang 3 (F001: NPN Schalteingang 3) SWIO4 Rot/Blau Digitaler Schaltein-/ausgang 4 (F001: NPN Schaltausgang 4) Gewinde FE (Funktionserde) Schirmung der Anschlussleitung. (M12- Die Schirmung der Anschlussleitung Stecker) liegt auf dem Gewinde des M12-Ste-...
  • Seite 10: Technische Daten

    Technische Daten HINWEIS Weitere Technische Daten und Hinweise zum Gebrauch des Geräts finden Sie in der Betriebsanleitung des Codelesers. Betriebsspannung 18 … 30 V DC PELV, Class 2 / SELV Mittlere Leistungsaufnah- 8 W / 12 W mit Heizung (ohne Last am Schaltaus- gang) Während des Blitzbetriebs kann kurzzeitig höhere Leistung aufgenommen werden.
  • Seite 11 Schutzart IP65 nach EN 60529 bei verschraubten M12-Rund- steckverbindungen bzw. aufgesetzten Abdeckkap- VDE-Schutzklasse III (EN 61140) Gehäuse Gehäusehaube: Polycarbonat Gehäuseunterteil: Aludruckguss Gewicht 120 g (Gehäusehaube mit Kunststoffscheibe) Umgebungstemperatur Be- DCR 202i: 0 °C … +50 °C/-20 °C … +70 °C trieb/Lager DCR 248i: 0 °C … +45 °C/-20 °C … +70 °C Umgebungstemperatur Be- DCR 202i: -30 °C …...

Diese Anleitung auch für:

Dcr 200iDcr 202iDcr 248i

Inhaltsverzeichnis