Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Reinigung Und Pflege; Entkalken - Superior FK3-302A Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

Stellen Sie das Gerät auf die Basisstation und schließen Sie den Netzstecker an das Stromnetz an.
Achten Sie darauf, dass die Ausgießöffnung des Gerätes nicht auf Personen oder Gegenstände
zeigt, da während des Kochens durch die Öffnung heißer Dampf austritt.
Stellen Sie den Geräteschalter auf "1", die Kontrollleuchte zeigt an, dass das Gerät eingeschaltet
ist. Das Wasser wird nun erhitzt.
Achten Sie darauf, dass der Deckel während des Kochvorganges stets fest verschlossen ist.
Verbrennungsgefahr.
Nachdem das Wasser gekocht hat, schaltet sich das Gerät automatisch aus. Der Schalter springt
auf "0". zurück und die Funktionslampe erlischt.
Warten Sie nach dem Erhitzen des Wassers einem Moment, bis das Wasser nicht mehr sprudelt.
Öffnen Sie während des Kochens und Ausgießens nicht den Deckel.
Durch ein Hochheben des Gerätes von der Basisstation wird der Erhitzungsvorgang sofort
unterbrochen/beendet. Das Gerät schaltet ab.
Der Wasserkocher ist mit einem Überhitzungsschutz ausgestattet, der den Betrieb unterbricht,
wenn das Gerät aus Versehen ohne Wasser eingeschaltet wird. In diesem Fall muss das Gerät
mindestens 15 Minuten abkühlen, bevor Wasser eingefüllt wird und das Gerät erneut in Betrieb
genommen wird.
Ziehen Sie bei Nichtgebrauch des Gerätes den Netzstecker aus der Steckdose.

REINIGUNG UND PFLEGE

Achtung:
Ziehen Sie vor der Reinigung immer den Netzstecker aus der Steckdose und lassen Sie das Gerät
vollständig abkühlen.
Das Gerät, die Basisstation, dar Netzkabel und der Netzstecker dürfen zur Reinigung nicht in
Wasser getaucht werden.
Die Basisstation, das Netzkabel und der Netzstecker dürfen nur mit einem trockenen Tuch
gereinigt werden.
Die Außenseite des Gerätebehälters kann mit einem angefeuchteten Tuch abgewischt und
nachfolgend sorgfältig abgetrocknet werden.
Verwenden Sie zur Reinigung keine aggressiven Reinigungsmittel, Stahlbürsten, Scheuersand oder
sonstige harten Gegenstände, welche die Oberflächen verkratzen könnten.

ENTKALKEN

Das Gerät muss in regelmäßigen Abständen entkalkt werden. Die Abstände sind abhängig vom
Härtegrad des verwendeten Wassers und der Nutzungshäufigkeit. Um die Betriebssicherheit des
Gerätes zu gewährleisten, müssen insbesondere sichtbare Verkalkungen unverzüglich entfernt
werden. Verwenden Sie zum Entkalken eine Mischung aus Essig (keine Essenz) mit Wasser, in einem
Mischverhältnis von 1:3.
Befüllen Sie das Gerät bis zur maximalen Füllhöhe mit der Essiglösung und belassen Sie diese für
ca. 1 Stunde im Behälter.
Kochen Sie nachfolgend die Essiglösung in dem Gerät auf und gießen Sie diese danach aus.
Befüllen Sie nachfolgend den Wasserkocher bis zur maximalen Füllhöhe mit klarem Wasser,
kochen Sie dieses auf und gießen Sie es anschließend weg.
5 5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis