Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einstellen Der Weckzeit; Einstellen Des Timers; Anschließen Des Steuer-Busses; Verwendung Bei Einer Individuellen Installation - Cambridge Audio azur 651T Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungshinweise (Fortsetzung)

Einstellen der Weckzeit

Durch die Alarm-Funktion wird der 651T zu einer bestimmten Zeit
eingeschaltet. Dabei wird auch ein Befehl am Steuerbus erzeugt, der bei
angeschlossenem Steuerbus einen Cambridge Audio-Verstärker der Azur-
Serie einschaltet und den Empfänger-(Tuner-)Eingang auswählt.
Vergewissern Sie sich, dass die Zeit entweder synchronisiert
Hinweis:
oder manuell eingestellt ist, damit die Alarmfunktion verwendet werden
kann.
Einstellen der Weckzeit:
1. Drücken Sie auf der Fernbedienung die Taste „Clock".
2. Verwenden Sie die Tasten  , um zwischen den Einstellungen
„Once" (einmal), „Daily" (täglich) und „Off" (Aus) zu wechseln.
3. Drücken Sie die Taste „Select/Mode", um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wenn Sie „Once" oder „Daily" gewählt haben, können Sie die Uhrzeit
einstellen.
4. Drücken Sie die Tasten  , um die Stunde einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste „Select/Mode", um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie die Tasten  , um die Minuten zu ändern.
7. Drücken Sie erneut „Select/Mode", um die Einstellungen zu bestätigen
und die Alarmfunktion zu verlassen.
Hinweis:
– Der 651T sendet den Befehl „Ein" über den Steuerbus. Wenn der 651T
mit einem Azur 851A verwendet wird, verwenden Sie Eingang 3 zum
Anschließen des 651T.
– Drücken Sie im Standby-Modus die Taste „Info", um die
Hintergrundbeleuchtung kurz wieder einzuschalten.

Einstellen des Timers

Mit der Schlummerfunktion wird der 651T zur eingestellten Zeit
ausgeschaltet. Sie generiert auch den Befehl auf dem Kontrollbus, der
den Cambridge Audio-Verstärker der Azur-Serie ausschaltet, sofern ein
solcher angeschlossen ist.
Vergewissern Sie sich, dass die Zeit entweder synchronisiert
Hinweis:
oder manuell eingestellt ist, damit die Schlummerfunktion (Sleep)
verwendet werden kann.
Einstellen der Schlummerzeit:
1. Drücken Sie wiederholt die Taste „Clock" auf der Fernbedienung, bis
„Sleep" angezeigt wird.
2. Verwenden Sie die Tasten 
auszuschalten.
3. Drücken Sie die Taste „Select/Mode", um Ihre Auswahl zu bestätigen.
Wenn Sie „On" (Ein) gewählt haben, können Sie nun die Uhrzeit
einstellen.
4. Drücken Sie die Tasten  , um die Stunde einzustellen.
5. Drücken Sie die Taste „Select/Mode", um die Minuten einzustellen.
6. Drücken Sie die Tasten  , um die Minute zu ändern.
7. Drücken Sie die Taste „Select/Mode" erneut, um die Einstellung zu
bestätigen und das Menü zu verlassen.
Hinweis:
– Der 651T sendet den Befehl „Aus" über den Steuerbus. Wenn der 651T
mit einem Azur 851A verwendet wird, verwenden Sie Eingang 3 zum
Anschließen des 651T.
– Drücken Sie im Standby-Modus die Taste „Info", um die
Hintergrundbeleuchtung kurz wieder einzuschalten.
2
, um den Modus ein- oder
Anschließen des Steuer-Busses
Wenn Sie einen Cambridge Audio Azur-Verstärker über die Alarm- oder
Schlummerfunktionen des 651T ansteuern möchten, verbinden Sie die
beiden Geräte über die orangefarbenen Steuerbus-Buchsen mit dem
orangefarbenen RCA/Phono-Kabel wie nachfolgend gezeigt:
Power Rating
:
RS232
220 - 230V AC ~ 50/60Hz
Max Power Consumption: 15W
Power AC
Power
Control Bus
IR Emitter
On
Off
In
Out
In

Verwendung bei einer individuellen Installation

Der 651T hat einen Control-Bus-Ein-/Ausgang, mit dem unmodulierte
Fernbedienungsbefehle (positive Logik, TTL-Ebene) elektrisch vom Gerät
empfangen und bei Bedarf an ein anderes Gerät weitergeleitet werden
können.
Diese
Steuerbefehle
Mehrraumsystemen oder entfernten Infrarot-Empfängersystemen
erzeugt. Die Steuer-Bus-Buchsen sind orangefarben markiert.
Es ist ebenfalls ein IR-Emitter-Eingang vorhanden, über den modulierte IR-
Steuerbefehle elektrisch vom Gerät empfangen werden können. Befehle,
die über diesen Eingang empfangen werden, steuern nur das Gerät. Sie
werden nicht an den Steuer-Bus-Ausgang geleitet.
Das Gerät besitzt ebenso eine RS232-Buchse, womit der 651T durch ein
kundenspezifisches System angesteuert werden kann.
Darüber hinaus verfügen die Geräte über direkte Infrarot-/Steuercodes
sowie Umschaltcodes für einige ihrer Funktionen, um das Programmieren
von kundenspezifischen Systemen zu vereinfachen. Direkte Ein-/Aus- und
Stummschaltbefehle können auf der mitgelieferten Fernbedienung
folgendermaßen aufgerufen werden, um den Umgang mit den
kundenspezifischen Systemen zu erlernen:
Spezifische Ein-/Ausschaltbefehle – Drücken und halten Sie die Taste
„Standby". Die Fernbedienung erzeugt zuerst die Tuner Standby-Befehle
(Umschalten). Beide Befehle werden gesendet. Halten Sie die Taste
gedrückt. Nach 12 Sekunden wird ein Befehl „Amp On" (Verstärker ein)
generiert. Wenn die Taste weitere 12 Sekunden gedrückt gehalten wird,
wird ein Befehl „Amp off" (Verstärker aus) generiert. Nach einer Pause von
jeweils 12 Sekunden werden die Befehle „Tuner On" (Tuner ein) und
schließlich „Tuner off" (Tuner aus) gesendet.
Spezifische Bandwahlbefehle – Halten Sie die Taste „Band" gedrückt.
Zuerst wird der übliche Bandumschaltbefehl, dann der Befehl für den
DAB-Modus, dann der Befehl für den FM-Modus und schließlich der
Befehl für MW-Band generiert.
Spezifische NCT-Befehle – Halten Sie die Taste „NCT" gedrückt. Zuerst
wird der übliche NCT-Umschaltbefehl, dann die Befehle „Warm",
„Dynamic" und „Off" generiert.
Spezifische Stumm-Ein-/Ausschaltbefehle – Drücken und halten Sie die
Taste „Stummschalten". Zuerst wird der übliche Stummumschaltbefehl,
dann der Stumm-Ein- und schließlich der Stumm-Ausschalt-Befehl
generiert.
Eine vollständige Übersicht über alle Codes finden Sie auf der Website von
Cambridge Audio unter www.cambridge-audio.com.
651T
Designed and engineered in London, England
azur 651T AM/FM/DAB Tuner
www.cambridge-audio.com
Digital Outputs
AM 300Ω
FM 75Ω
Left
Aerial Input
50 Ohms
Right
F-Type
Toslink
S/P DIF
Line Output
Optical
Co-axial
651A
werden
normalerweise
von

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis