Herunterladen Diese Seite drucken

Caleffi 5219 Serie Bedienungsanleitung Seite 12

Werbung

Nach der Installation muss der Mischer von einem Fachmann wie unten beschrieben
und den geltenden gesetzlichen Auflagen entsprechend getestet und in Betrieb
genommen werden. Die folgenden Anleitungen müssen vor der Inbetriebnahme des
Mischers der Serie 5219 durchgelesen und verstanden worden sein. Sollten
installations- oder anlagenspezifische Aspekte nicht den Anforderungen entsprechen,
darf das Ventil erst in Betrieb genommen werden, wenn die Installation oder die Anlage
den Anforderungen entsprechend geändert wurden.
1) Vor der Inbetriebnahme des Mischers prüfen, ob die Anlage sauber und frei von
Verunreinigungen ist.
2) Die Temperatureinstellung muss mit einem kalibrierten Digitalthermometer
vorgenommen werden. Bei der Inbetriebnahme des Ventils muss die Temperatur
des am Entnahmepunktes austretenden Mischwassers mit ins Wasser getauchtem
Fühler gemessen werden.
3) Je nach Zweckbestimmung und Risikobeurteilung muss die Abgangstemperatur so
eingestellt werden, dass für den Benutzer keine Gefahr besteht und alle
gesetzlichen Auflagen eingehalten werden.
4) Bei der Einstellung der Temperatur am Ventilablauf müssen durch gleichzeitiges
Öffnen mehrerer Hähne bedingte Schwankungen berücksichtigt werden. Die
Stabilisierung dieser Bedingungen ist Voraussetzung für die Inbetriebnahme.
5) Die Einstellung der Temperatur kann mit Hilfe des Reglers erfolgen.
a) Die Mischwassertemperatur auf den gewünschten Sollwert einstellen.
b) Die Kalt- und die Warmwasser-Zulauftemperaturen messen und aufzeichnen.
c) Die Temperatur des aus dem Hahn austretenden Wassers bei kleinstem und
größtem Durchfluss messen und aufzeichnen.
d) Die Verbrühungsschutz-Schließfunktion ausführen.
Das Absperrventil auf dem Kaltwassereingang schließen und kontrollieren, ob
Mischwasser austritt. Das austretende Mischwasser muss schnell ganz zu fließen
aufhören.
e) Die Höchsttemperatur des Mischwassers messen und aufzeichnen. Sie darf
nicht die gesetzlich vorgeschriebenen Werte überschreiten.
f) Die Kaltwasserversorgung wieder öffnen und die Austrittstemperatur messen,
sobald sie sich wieder stabilisiert hat. Die bei diesem Test gemessene
Temperatur darf die erlaubten Werte nicht mehr als ±2°C über- bzw. unterschreiten.
Sollte die Temperatureinstellung geändert werden, müssen die unter den Punkten d, e
und f angeführten Tests wiederholt werden.
Alle o. a. Informationen müssen unbedingt im Inbetriebsetzungsbericht verzeichnet
und in jedem Wartungsbericht aktualisiert werden.
Après l'installation, un technicien qualifié doit procéder à sa mise en service
conformément aux normes en vigueur. S'assurer d'avoir lu et compris les instructions
suivantes avant de mettre le mitigeur série 5219 en service. Si certains aspects de
l'installation ou du circuit ne répondent pas aux conditions indiquées, ne pas mettre le
mitigeur en service mais attendre que l'installation ou le circuit soient conformes.
1) S'assurer que le circuit est propre avant de mettre en marche le mitigeur
thermostatique.
2) Pour régler la température, toujours utiliser un thermomètre numérique correctement
étalonné. Le contrôle de la température se fait en mesurant la température de l'eau
mitigée en plongeant la sonde dans l'eau à la sortie du point d'utilisation.
3) Selon l'usage prévu et l'évaluation du risque, régler la température de sortie afin
d'éviter tout risque pour l'utilisateur, en respectant les normes en vigueur.
4) La température à la sortie du mitigeur doit être réglée en tenant compte des
fluctuations dues aux puisages simultanés. Ces conditions doivent être stabilisées
avant la mise en service.
5) Pour régler la température, utiliser la poignée présente sur le mitigeur.
a) Régler la température de l'eau mitigée sur la valeur souhaitée.
b) Mesurer et noter les températures de l'eau chaude et de l'eau froide en entrée.
c) Mesurer et régler les températures de l'eau à la sortie du robinet pour le plus petit
et le plus grand débit.
d) Effectuer le test de sécurité thermique.
Fermer la soupape d'arrêt sur l'arrivée d'eau froide et vérifier la sortie d'eau
mitigée. Le débit de sortie doit rapidement se réduire à zéro.
e) Mesurer et régler la température maximum de l'eau mitigée. La température ne
doit pas dépasser les valeurs limites de la réglementation en vigueur.
f) Rouvrir la vanne d'arrivée d'eau froide et mesurer la température en sortie après
stabilisation. La température finale mesurée durant ce test ne doit pas dépasser
les valeurs admises de ±2°C.
Si la température a été modifiée, répéter les tests aux points d, e, f.
Il est recommandé de noter dans le manuel d'entretien de l'installation toutes les
opérations et mesures effectuées sur l'appareil, ceci à chaque intervention.
12

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

521914521934521915521935521916521936