Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Coustic C200 Bedienungsanleitung Seite 15

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 14
www.coustic.com - www.coustic.eu
4. Hochpass Frequenzweiche – Dieser Schalter aktiviert oder deaktiviert die Hochpass- Frequenzweiche des Vers-
tärkers. Im gedrückten Zustand ist die Weiche aktiviert.
5. Hochpass Frequenzeinstellung – Dieser Regler stellt die gewünschte Trennfrequenz des Hochpassfilters ein. Die
Frequenz ist von 40 Hz bis 800 Hz einstellbar.
6. Frequenz-Multiplizierer für die Trennfrequenz des Hochpassfilters – Ist dieser Schalter gedrückt, so verzehn-
facht sich die eingestellte Trennfrequenz. Somit ergibt sich eine Trennfrequenz von 400Hz bis 8Khz.
7. Tiefpass Frequenzweiche - Dieser Schalter aktiviert oder deaktiviert die Tiefpass- Frequenzweiche des Verstär-
kers. Im gedrückten Zustand ist die Weiche aktiviert.
8. Tiefpass Frequenzeinstellung - Dieser Regler stellt die gewünschte Trennfrequenz des Tiefpassfilters ein. Die
Frequenz ist von 40 Hz bis 800 Hz einstellbar.
9. Frequenz-Multiplizierer für die Trennfrequenz des Tiefpassfilters – Ist dieser Schalter gedrückt, so verzehnfacht
sich die eingestellte Trennfrequenz. Somit ergibt sich eine Trennfrequenz von 400Hz bis 8Khz.
** Anmerkung: Es ist auch möglich, einen Bandpass zu generieren, um Mitteltöner aktiv zu betreiben. Hierzu wer-
den der Hochpass und der Tiefpass aktiviert. Die untere Frequenz wird dann mit dem Hochpass und die obere
Frequenz mit dem Tiefpass festgelegt. **
10. Lautsprecheranschlüsse – Stellen Sie sicher, dass die Polarität der Lautsprecher im gesamten System kor-
rekt ist. Eine Verpolung der Lautsprecher kann zu Verlusten im Bassbereich und/oder zu einer verschlechterten
Klangqualität führen. Achtung: COUSTIC COMPRESSOR Verstärker sind nicht für Impedanzen unterhalb von 2Ohm
Stereo oder 4Ohm gebrückt einsetzbar.
11. Sicherung - alle COUSTIC COMPRESSOR Verstärker sind mit ATC Sicherungen ausgestattet. Durchgebrannte
Sicherungen ersetzen Sie bitte unbedingt nur mit einer Sicherung des gleichen Wertes. Achtung: Die Sicherung
ist nur zum Schutz des Verstärkers gegen Überlastung vorgesehen. Um die Fahrzeugelektrik zu sichern, ist eine
weitere Sicherung im Abstand von max. 30cm von der Batterie im 12V+ Kabel erforderlich.
12. Power Terminal – Dies ist der Stromanschluss des Verstärkers. Dieser muss – um einen optimalen Betrieb
sicherzustellen – direkt mit dem Pluspol der Batterie verbunden werden. Seien Sie beim Verlegen des Kabels vor-
sichtig und vermeiden Sie es, dass Kabel entlang der Cinch-, Antennenleitung oder anderer empfindlicher Kompo-
nenten zu verlegen. Der besonders starke Stromfluss in diesem Kabel könnte zu Störgeräuschen im Audiosystem
führen. Auch eine feste Verbindung des Kabels ist sehr wichtig, um maximale Leistung zu erzielen. Wir empfehlen
für den COUSTIC COMPRESSOR C200 Verstärker mindestens einen Kabelquerschnitt von 8mm2.
13. Remote-Anschluss – Liegen hier 12 Volt an, so schaltet der Verstärker ein. Nutzen Sie hierzu den „Remote"-
Ausgang oder den Ausgang für die elektrische Antenne des Radios.
14. Masseanschluss – Ein guter Massepunkt ist für die maximale Leistung des Verstärkers sehr wichtig. Ein
möglichst kurzes Kabel mit dem gleichen Querschnitt, der auch für das Stromkabel verwendet wird, verbinden Sie
direkt mit der Fahrzeugkarosserie. Entfernen Sie an dieser Stelle den Lack um das Massekabel mit dem blanken
Metall zu verbinden.
15. Eingangswahlschalter 2ch/4ch – Dieser Schalter passt die Ausgänge des Radios an die Eingänge des Verstär-
kers an, um alle 4 Kanäle betreiben zu können. Verfügt Ihr Radio über 2 Ausgänge (links und rechts), verbinden Sie
diese mit den Verstärkerkanälen 1 +2 und stellen Sie den Eingangswahlschalter auf die 2CH Position. Verfügt Ihr
Radio über 4 Ausgänge (vorne links, vorne rechts, hinten links und hinten rechts), verbinden Sie alle Leitungen mit
dem Verstärker und stellen Sie den Eingangswahlschalter auf die 4CH Position. In der 4CH Position ist der Fader
des Radios nutzbar.
15

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis