Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
Multimedia-Projektor
Modell EK-812U/EK-818U
(Projektionsobjektiv ist optional.)

Werbung

Inhaltsverzeichnis

Fehlerbehebung

loading

Inhaltszusammenfassung für Eiki EK-812U

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Multimedia-Projektor Modell EK-812U/EK-818U (Projektionsobjektiv ist optional.)
  • Seite 2 Vorwort Merkmale und Design Dieser Multimedia-Projektor verfügt über die fortschrittlichste Technologie für Mobilität, Beständigkeit und Nutzerfreundlichkeit. Der Projektor nutzt ein umweltfreundliches System mit hoher Luminanz, 1,07 Milliarden Farben und DLP- (Digital Light Processing) Technologie. Einfaches Computereinstellungssystem LAN-Netzwerkfunktion Der Projektor besitzt das Multiscan-System, Dieser Projektor verfügt über eine LAN- wodurch er sich schnell an nahezu alle Netzwerkfunktion.
  • Seite 3: Urheberrecht

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Urheberrecht Diese Publikation, einschließlich aller Fotos, Abbildungen und Software, ist durch internationale Urheberrechte geschützt, wobei alle Rechte vorbehalten werden. Weder diese Anleitung noch irgendwelche hierin enthaltenen Materialien dürfen ohne schriftliche Genehmigung des Urhebers reproduziert werden. © Copyright 2019 Haftungsausschluss Die Informationen in diesem Dokument können ohne Ankündigung geändert werden.
  • Seite 4: Wichtige Sicherheitsinformationen

    Vorwort Wichtige Sicherheitsinformationen Wichtig: Wir raten Ihnen dringend, diesen Abschnitt vor Benutzung des Projektors aufmerksam zu lesen. Diese Sicherheits- und Nutzungsanweisungen gewährleisten eine sichere Benutzung des Projektors über viele Jahre hinweg. Bewahren Sie diese Anleitung zur künftigen Bezugnahme auf. Verwendete Symbole An dem Gerät und in dieser Anleitung verwendete Warnsymbole sollen Sie auf gefährliche Situationen aufmerksam machen.
  • Seite 5: Sicherheitshinweise

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Sicherheitshinweise • Bitte lesen Sie diese Anleitung vor Installation und Bedienung des Projektors vollständig. • Der Projektor bietet viele komfortable Merkmale und Funktionen. Durch einen sachgemäßen Betrieb können Sie von all diesen Funktionen und Merkmalen profitieren und das Gerät in einem guten Zustand halten.
  • Seite 6 Vorwort Sicherheitshinweise Achtung: • Der Projektor muss geerdet sein. • Setzen Sie den Projektor weder Regen noch großer Feuchtigkeit aus; andernfalls bestehen Brand- und Stromschlaggefahr. • Dieser Projektor produziert sehr helles Licht über das Projektionsobjektiv. Blicken Sie nicht direkt in das Objektiv, andernfalls können Augenschäden auftreten.
  • Seite 7: Sicherheitsanleitung

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Sicherheitsanleitung • Alle Sicherheits- und Bedienungsanweisungen sollten vor Inbetriebnahme des Produktes gelesen werden. • Lesen Sie die nachfolgenden Anweisungen und bewahren Sie sie zum künftigen Nachschlagen auf. Trennen Sie den Projektor vor der Reinigung von der Stromversorgung. Verwenden Sie keine flüssigen oder aerosolen Reiniger.
  • Seite 8: Informationen Für Anwender In Der Europäischen Union

    Vorwort ¾ Wenn der Projektor eine deutliche Leistungsänderung aufweist; dies zeigt an, dass eine Reparatur erforderlich ist. • Achten Sie darauf, dass der Servicetechniker ausschließlich vom Hersteller angegebene Ersatzteile verwendet, welche die gleichen Eigenschaften aufweisen wie die Originalteile. Unautorisierte Ersatzteile bergen Brand-, Stromschlag- und Verletzungsgefahr.
  • Seite 9: Projektor Transportieren

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor transportieren Gehen Sie beim Transportieren des Projektors sorgsam mit dem Objektiv um und verkürzen Sie die höhenverstellbaren Füße, damit Objektiv und Gehäuse nicht beschädigt werden. Warnhinweise zum Bewegen oder Transportieren des Projektors • Achten Sie darauf, den Projektor weder Stößen auszusetzen noch fallenzulassen; andernfalls können Schäden und Fehlfunktionen auftreten.
  • Seite 10: Warnhinweise Zur Deckenmontage Des Projektors

    Vorwort • Bitte achten Sie darauf, dass die zur Befestigung einer Halterung am Projektor verwendeten Schrauben diese Spezifikationen erfüllen: M6 x 4, 10 mm. 140mm 140mm M6 x 4 10 mm 280mm Warnhinweise zur Deckenmontage des Projektors • Die Deckenmontage darf nur von qualifiziertem Personal vorgenommen werden. •...
  • Seite 11: Warnhinweise Zur Lasersicherheit

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Wichtige Informationen Warnhinweise zur Lasersicherheit Dieses Produkt ist als LASERPRODUKT der KLASSE 1 – RISIKOGRUPPE 2 der IEC 60825-1:2014 klassifiziert und erfüllt 21 CFR 1040.10 und 1040.11 mit Ausnahme der Einhaltung als LIP der Risikogruppe 2 gemäß Definition in IEC 62471-5:Ed.
  • Seite 12: Konformität

    Falls solche Änderungen oder Modifikationen vorgenommen werden, kann dies die Berechtigung zum Betrieb des Gerätes erlöschen lassen. Modellnummer: EK-812U/EK-818U Handelsname: EIKI Verantwortliche Gesellschaft: EIKI International, Inc. Adresse: 30251 Esperanza Rancho Santa Margarita CA 92688-2132 Telefonnummer: 800-242-3454 (949-457-0200) Kanadische Vorschriften zu Funkstörungen: Dieses Digitalgerät erfüllt alle Anforderungen der Canadian ICES-003.
  • Seite 13: Anforderungen An Das Netzkabel

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Anforderungen an das Netzkabel Das mit diesem Projektor gelieferte Netzkabel erfüllt die Anforderungen zur Benutzung im Einkaufsland. Netzkabel für die Vereinigten Staaten und Kanada: Das in den Vereinigten Staaten und Kanada verwendete Netzkabel ist bei den Underwriters Laboratories (UL) gelistet und von der Canadian Standard Association (CSA) zertifiziert.
  • Seite 14: Inhaltsverzeichnis

    Vorwort Inhalt ERSTE SCHRITTE ......................... 1 Prüfliste zum Lieferumfang ....................1 Ansichten der Projektorteile .................... 2 Ansicht von vorne rechts ........................2 Ansicht von hinten ..........................3 Integriertes Bedienfeld ...........................4 Ansicht von unten ..........................5 Teile der Fernbedienung ..................... 6 Betriebsreichweite der Fernbedienung ................8 Tasten an Projektor und Fernbedienung .................
  • Seite 15 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Einrichtung-Menü ....................... 38 Objektivfunktion-Menü .........................39 Menüpräferenzen-Menü ........................40 PIN-Menü .............................40 Kommunikation-Menü ..........................41 Optionen-Menü ........................42 Energieeinstellungen-Menü .........................43 Lichtquelleneinstellungen-Menü ......................44 Ihren Projektor per Webbrowser steuern ..............45 Funktionen des LAN-Anschlusses .......................45 Unterstützte externe Geräte ........................45 LAN_RJ45 ............................45 Funktion RS232 per Telnet ........................49 WARTUNG UND SICHERHEIT ..................
  • Seite 16 Vorwort RICHTLINIENKONFORMITÄT ..................67 FCC-Warnhinweis ........................ 67 Kanada ........................... 67 Sicherheitszertifizierungen ....................67 — —...
  • Seite 17: Erste Schritte

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Erste Schritte Prüfliste zum Lieferumfang Packen Sie den Projektor vorsichtig aus und prüfen Sie, ob folgende Artikel enthalten sind: DLP-Projektor EK-812U & EK-818U series Quick Start Guide Safety Guide Safety Guide Info Mode Auto Source Enter Quick Start Guide EK-812U &...
  • Seite 18: Ansichten Der Projektorteile

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ansichten der Projektorteile Ansicht von vorne rechts Siehe Eintrag Bezeichnung Beschreibung Seite Projektionsobjektiv Ermöglicht automatisierte Objektivsteuerung und -anpassung:Vertikaler und horizontaler Versatz, Zoom und Fokus. Frontseitiger IR- Empfängt Signale von der IR-Fernbedienung. Achten Sie für Sensor eine unterbrechungsfreie Kommunikation mit dem Projektor darauf, dass sich keine Hindernisse im Signalpfad zum Oberer IR-Sensor Sensor befinden.
  • Seite 19: Ansicht Von Hinten

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ansicht von hinten DVI-D VGA IN 12V OUT HDBaseT Max. 0.35A HDMI1 HDMI2 3G-SDI IN VGA OUT USB POWER OUT RS-232C (5V Max. 0.5A) 3D SYNC REMOTE IN 3D SYNC IN Siehe Eintrag Bezeichnung Beschreibung Seite Fernbedienungseingang Fernbedienungskabel zur seriellen Steuerung des Projektors anschließen.
  • Seite 20: Integriertes Bedienfeld

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Integriertes Bedienfeld Siehe Eintrag Bezeichnung Beschreibung Seite Power Projektor ein- oder ausschalten. Menü Menü einblenden. Beenden Zur vorherigen Menüebene zurückkehren bzw. Menü auf oberster Ebene verlassen. Source Einen Eingang für das Haupt- oder BiB-/BuB-Bild wählen. Enter • Eine hervorgehobene Menüoption wählen.
  • Seite 21: Ansicht Von Unten

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ansicht von unten 140mm 140mm 280mm Siehe Eintrag Bezeichnung Beschreibung Seite Höhenverstellbare Richten Sie den Projektor aus, indem Sie die Füße Füße verlängern oder verkürzen. Deckenmontagelöcher Informationen zur Montage des Projektors an einer Decke erhalten Sie von Ihrem Händler. Hinweis: • Achten Sie bei der Installation darauf, ausschließlich UL-gelistete Deckenhalterungen zu verwenden.
  • Seite 22: Teile Der Fernbedienung

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Teile der Fernbedienung Info Mode Auto Source Enter Menu Exit Gamma Bright Cont. Lens H Focus Lens V Keystone H Zoom Keystone V Shutter Hot Key Pattern (AV Mute) Wichtig: 1. Verwenden Sie den Projektor nicht, während helle Fluoreszenzlampen eingeschaltet sind. Bestimmte hochfrequente Fluoreszenzlampen können die Steuerung per Fernbedienung stören.
  • Seite 23 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Siehe Eintrag Bezeichnung Beschreibung Seite Einschalten Projektor einschalten. Zifferntasten Ziffern (bspw. einen PIN-Code) eingeben; Eingangsschnelltasten. Eingangsschnelltasten: 1: HDMI 1 2: HDMI 2 3: DVI-D 4: VGA 5: HDBaseT 6: 3G-SDI Info Informationen zum Bild anzeigen. Autom. Bild automatisch optimieren. Enter •...
  • Seite 24: Betriebsreichweite Der Fernbedienung

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Betriebsreichweite der Fernbedienung Die Fernbedienung nutzt Infrarotübertragung zur Steuerung des Projektors. Sie müssen die Fernbedienung nicht direkt auf den Projektor richten. Sofern Sie die Fernbedienung nicht lotrecht zu den Seiten oder zur Rückseite des Projektors halten, funktioniert die Fernbedienung innerhalb eines Radius von 7 Metern und eines Winkels von 15 Grad ober- und unterhalb der Projektorhöhe.
  • Seite 25: Batterien In Die Fernbedienung Einlegen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Batterien in die Fernbedienung einlegen Entfernen Sie die Batteriefachabdeckung wie in der Abbildung gezeigt. Legen Sie die Batterien wie abgebildet richtig herum (+/-) in das Batteriefach ein. Bringen Sie die Abdeckung wieder an. Achtung: • Verwenden Sie nur AAA-Batterien (Alkalibatterien werden empfohlen). • Entsorgen Sie verbrauchte Batterien entsprechend den örtlichen Richtlinien.
  • Seite 26: Einrichten Und Bedienen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Einrichten und bedienen Projektionsobjektiv installieren Installieren Sie vor Einrichtung des Projektors das Projektionsobjektiv. Wichtig: • Prüfen Sie vor der Installation, wo der Projektor eingesetzt werden soll, und halten Sie ein geeignetes Objektiv bereit. • Einzelheiten erfahren Sie von dem Händler, bei dem Sie den Projektor erworben haben. Drücken Sie zum Ausschalten des Projektors zweimal die „ “-Taste am integrierten Bedienfeld oder die „ “-Taste an der Fernbedienung. Drehen Sie die Objektivkappe gegen den Uhrzeigersinn.
  • Seite 27 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Drehen Sie das Objektiv im Uhrzeigersinn fest. Installieren Sie die Objektivabdeckung sicher am Objektiv. — —...
  • Seite 28: Projektor Ein- Und Ausschalten

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor ein- und ausschalten Projektor einschalten Schließen Sie das Netzkabel am Projektor an. Verbinden Sie dann das andere Ende mit einer Steckdose. Die Ein-/Austaste am integrierten Bedienfeld leuchtet auf. Wichtig: Stellen Sie sicher, dass der Ein-/Ausschalter auf die Ein-Position eingestellt ist. Schalten Sie die angeschlossenen Geräte ein. Schalten Sie den Projektor über die „ “-Taste an der Fernbedienungoder die „...
  • Seite 29: Projektorausrichtung Anpassen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektorausrichtung anpassen Bitte beachten Sie bei der Aufstellung des Projektors Folgendes: • Der Tisch oder Ständer des Projektors muss eben und stabil sein. • Positionieren Sie den Projektor so, dass er möglichst lotrecht zur Projektionsfläche ausgerichtet ist. • Achten Sie darauf, dass die Kabel sicher verlegt sind, damit niemand darüberstolpert. Heben Sie den Projektor zum Erhöhen an M achen Sie an der Unterseite des Projektors den höhenverstellbaren Fuß ausfindig, den Sie anpassen möchten.
  • Seite 30: Zoom, Fokus Und Trapezkorrektur Anpassen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Zoom, Fokus und Trapezkorrektur anpassen Ändern Sie die Größe von projiziertem Bild und Projektionsfläche über die Zoom-Taste Lens H Focus Lens V Keystone H Zoom Keystone V Shutter Hot Key Pattern (AV Mute) Stellen Sie mit der Focus-Taste das projizierte Bild scharf Passen Sie mit den Tasten Keystone H (an der Fernbedienung) die Lens H Focus...
  • Seite 31: Objektivversatz Anpassen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Objektivversatz anpassen Das Projektionsobjektiv kann mit der motorisierten Objektivversatzfunktion nach oben, unten, rechts und links bewegt werden. Diese Funktion ermöglicht eine einfache Positionierung der Bilder an der Projektionsfläche. Der Objektivversatz wird wie nachstehend abgebildet üblicherweise als Prozentsatz der Bildhöhe oder -breite ausgedrückt. Vertikaler / horizontaler Objektivversatz Vertikaler Bildversatz: 0 % Versatz (WUXGA) Es wird kein Versatz angewandt –...
  • Seite 32 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Vertikaler Bildversatz: -50% Versatz (WUXGA) Objektivmitte 600 Pixel unter die Objektivmitte verschoben. Horizontaler Bildversatz: +/-15% Versatz (WUXGA) -288 Pixel 1920 Pixel +288 Pixel — —...
  • Seite 33: Optionale Objektive Und Projektionsgrösse

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Optionale Objektive und Projektionsgröße Projektionsobjektiv Die vollständige Serie an Projektionsobjektiven entnehmen Sie bitte der nachstehenden Tabelle. Eintrag Objektivtyp Objektivmodellname Nicht Brennweite (f) 11,11-14,06 14,03-17,96 18,2-22,6 22,56-42,87 42,60-80,90 verfügbar F-Nummer 2,30-2,53 2,30-2,57 2,00-2,30 2,30-3,39 2,30-2,74 Fokusspezifikation 67 lp/mm 67 lp/mm 67 lp/mm 67 lp/mm...
  • Seite 34 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Objektivversatzbereich A01/A03/A13: Objektivversatzbereich Objektivversatzbereich A06/A15: Motorisierter Objektivversatz Dunkler Objektivversatzbereich • Genauigkeit des Objektivversatzes beträgt 0,5 Pixel pro Schritt. • Wenn das Objektiv über den angegebenen Betriebsversatz hinaus bewegt wird, kann der Bildrand dunkler oder das Bild unscharf werden. Vertikale / horizontale Objektivanpassung Andere optionale Teile: Teilenummer...
  • Seite 35: Projektionsgröße Vs. Projektionsabstand

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektionsgröße vs. Projektionsabstand Plattform WUXGA (16:10) 0,67” Projektionsobjektiv Extrem kurze Ultralanger Kurze Breiter Zoom Standard Langer Zoom Reichweite Zoom Reichweite Projektionsverhältnis 0,361 (120”) 0,95-1,22 1,22-1,52 1,52-2,92 2,90-5,50 0,75-0,95 Nicht Zoomverhältnis 1,28X 1,25X 1,9X 1,9X 1,26X verfügbar Projektionsabstand (m) 0,96 –...
  • Seite 36: Einstellungen Im Osd-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Einstellungen im OSD-Menü OSD-Menü bedienen Der Projektor hat ein OSD-Menü, über das Sie Bildanpassungen vornehmen und verschiedene Einstellungen ändern können. OSD navigieren Über die Pfeiltasten an Fernbedienung oder Projektorbedienfeld können Sie im OSD navigieren und Änderungen vornehmen. Auto Source Enter...
  • Seite 37: Osd-Sprache Einstellen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD-Sprache einstellen Legen Sie die OSD-Sprache wie gewünscht fest, bevor Sie fortfahren. Drücken Sie die Menu-Taste. Bild Bild Anzeigemodus Hell Als Ben. speich. Ausg. Wandfarbe Dynamic Range Helligkeit SETUP Kontrast Schärfe Farbe Option Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü...
  • Seite 38: Osd-Menüübersicht

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung OSD-Menüübersicht Anhand folgender Abbildung können Sie eine Einstellung schnell finden und den Einstellbereich ermitteln. Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard Präsentation Hell Film sRGB Anzeigemodus Hell DICOM SIM. Blending 2D, hohe Geschwindigkeit Benutzer Als Ben. speich. Tafel Hellgelb Wandfarbe Hellgrün Hellblau...
  • Seite 39 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard 3D umkehren DLP Link 3D-2D 3D-Anzeige Zu Emitter 3D-Sync-Ausgang Zu nächstem Projektor 1. Einzelbild L/R-Referenz Feld-GPIO Frame-Verzögerung 1~500 HSG aktivieren Auto-Testmuster Rot H. 0 ~ 254 Rot S. 0 ~ 254 Rot G. 0 ~ 254 Grün H.
  • Seite 40 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard Warm Farbtemp Standard Nach eingestellter Quelle Kalt Auto Farbraum RGB-Video Auto REC709 REC601 Rot Verstärkung 0 ~ 100 Grün Verstärkung 0 ~ 100 Blau Verstärkung 0 ~ 100 Rot-Offset 0 ~ 100 Farbeinstell.
  • Seite 41 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard H. Anp. ob. li. 0 – 120 (Pixel) V. Anp. ob. li. 0 ~ 80 H. Anp. ob. re. 0 ~ 120 V. Anp. ob. re. 0 ~ 80 4-Ecken Bildverzerrung H. Anp. un. li. 0 ~ 120 V.
  • Seite 42 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard English Français Español Deutsch Italiano Русский Sprache 简体中文 English 日本語 한국어 Português Bahasa Indonesia Nederlands ‫العربية‬ Deckenmontage Auto Auto Rückprojektion Fokuseingang – Motorstopp Fokuseingang – Motor bewegt sich um 1 Schritt Fokuseingang – Motor bewegt sich um 30 Schritte Fokus Fokusausgang –...
  • Seite 43 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard Oben links Oben rechts Menüposition Mitte Unten links Unten rechts Menütransparenz 0 ~ 9 Menüpräferenzen Nachricht anzeigen Tast.-LED-Einst. PIN-Schutz PIN ändern 12V Trigger 4K-kompatibel (HDMI1) 4K-kompatibel (HDMI2) DHCP per Einstellung IP-Adresse per Einstellung SETUP Subnetzmaske per Einstellung...
  • Seite 44 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard Netzwerkrücksetzung per Einstellung 1200 2400 4800 9600 14400 Baudrate Seriell 115200 19200 38400 57600 SETUP Kommunikation 115200 Projektor-Adresse 0 - 9 Front IR-Steuerung HDBaseT Auto-Quelle Große Höhe Grün-Raster Magenta-Raster Weiß-Raster Weiß Schwarz Testbild Grün Blau...
  • Seite 45 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Hauptmenü Untermenü / Einstellungen Standard 0 – 180 Autom. aus (Min.) 20 Min. (5-Minuten-Schritte) Stromeinstellungen 0 – 990 Zeitsteuerung (Min.) Nein (30-Minuten-Schritte) Konst. Leistung Lichtleistung Kons.Leuchten Konst. Leistung Lichtq.-Einst. Ökomodus Kons.EnerEinst. 0 ~ 100 Projektorstunden gesamt Modellbezeichnung Seriennummer Native Auflösung FW-Version...
  • Seite 46: Bild-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bild-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen.
  • Seite 47: 3D-Anzeige-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung 3D-Anzeige-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option 3D-Anzeige und rufen Sie mit der Enter-Taste das 3D-Anzeige-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
  • Seite 48: Menü Fsv-Anpassung

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Menü FSV-Anpassung Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option HSG-Anpassung und rufen Sie mit der Enter-Taste das HSG-Anpassung-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
  • Seite 49: Erweitert-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Erweitert-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bild und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bild-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Erweitert und rufen Sie mit der Enter-Taste das Erweitert-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
  • Seite 50: Ausgabe-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ausgabe-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Ausg. und rufen Sie mit der Enter-Taste das Ausg.-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen.
  • Seite 51: Bildverzerrung-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bildverzerrung-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Ausg. und rufen Sie mit der Enter-Taste das Ausg.-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Bildverzerrung und rufen Sie mit der Enter-Taste das Bildverzerrung-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
  • Seite 52: Bib/Bub-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Eintrag Beschreibung 4-Ecken Ermöglicht durch Verschieben der X- und Y-Position jeder der vier Ecken die Komprimierung des Bildes, damit es in einen festgelegten Bereich passt. Einstellungen Bildverzerrungseinstellung auf Werksstandards zurücksetzen. zurücksetzen BiB/BuB-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Ausg.
  • Seite 53 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Die nachstehende Tabelle erläutert BiB-/BuB-Layout und -Größe. ¾ P:Zeigt Position der primären Quelle (hellere Farbe). ¾ * : Beide Quellen haben die gleiche Größe. BiB-/BuB-Grösse BiB-/BuB-Layout Klein Mittel Gross BnB, links primär BnB, oben primär BuB, rechts primär BnB, unten primär BiB, rechts unten BiB, links unten...
  • Seite 54: Einrichtung-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Einrichtung-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter. Anschließend können Sie mit den Pfeiltasten (pqtu) die gewünschten Einstellungen wählen oder anpassen.
  • Seite 55: Objektivfunktion-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Objektivfunktion-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Linsenfunktion und rufen Sie mit der Enter-Taste das Linsenfunktion-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die gewünschte Menüoption und drücken Sie zum Aufrufen des Untermenüs Enter.
  • Seite 56: Menüpräferenzen-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Menüpräferenzen-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Menüpräferenzen und rufen Sie mit der Enter-Taste das Menüpräferenzen-Menü auf.
  • Seite 57: Kommunikation-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Kommunikation-Menü Drücken Sie zum Öffnen des OSD-Menüs die Menü-Taste. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option SETUP und rufen Sie mit der Enter-Taste das SETUP-Menü auf. Wählen Sie mit den Pfeiltasten (pq) die Option Kommunikation und rufen Sie mit der Enter-Taste das Kommunikation-Menü auf.
  • Seite 58: Optionen-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Eintrag Beschreibung Projektor-Adresse Projektoradresse festlegen. Der Projektor reagiert auf IR-Fernbedienungen, die auf dieselbe Adresse wie der Projektor bzw. auf die Adresse 0 eingestellt sind. IR-Steuerung Front Ein: Vorderen IR-Sensor aktivieren. Aus: Vorderen IR-Sensor deaktivieren. Ein: Oberen IR-Sensor aktivieren. Aus: Oberen IR-Sensor deaktivieren.
  • Seite 59: Energieeinstellungen-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Eintrag Beschreibung Hotkey-Einstlg Weisen Sie einer Schnelltaste an der Fernbedienung Seitenverhältnis oder Standbild zu, indem Sie die gewünschte Funktion in der Liste auswählen und dann Enter drücken. Wählen Sie eine Funktion, die nicht bereits einer Taste zugeordnet wurde, und weisen Sie die Schnelltaste dieser Funktion zu, damit Sie schnell und einfach auf die ausgewählte Funktion zugreifen können.
  • Seite 60: Lichtquelleneinstellungen-Menü

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Eintrag Beschreibung Direkt einschalten Der Projektor schaltet sich bei Anschluss an die Stromversorgung automatisch ein. Einschalten durch Signale Wählen Sie zum Aktivieren des Einschalten-bei-Signal-Modus Ein. Der Projektor schaltet sich nach Erkennung einer HDMI-Eingangsquelle automatisch ein. Die verfügbaren Optionen sind Ein und Aus. Autom.
  • Seite 61: Ihren Projektor Per Webbrowser Steuern

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Ihren Projektor per Webbrowser steuern Ethernet Projektor Funktionen des LAN-Anschlusses Der Projektor kann von einem PC (oder Notebook) aus auch per LAN gesteuert und überwacht werden. Kompatibilität mit Crestron-Steuerungsboxen ermöglicht nicht nur kollektive Projektorverwaltung in einem Netzwerk, sondern auch die Verwaltung per Bedienfeld über den Browser eines PCs (oder Notebooks). •...
  • Seite 62 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Rechtsklicken Sie auf LAN-Verbindung und wählen Sie Eigenschaften. Wählen Sie im Eigenschaften-Fenster das Netzwerk-Register und dann Internetprotokoll Version 4 (TCP/IPv4). Klicken Sie auf Eigenschaften. — —...
  • Seite 63 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Klicken Sie auf Folgende IP-Adresse verwenden und geben Sie IP-Adresse und Subnetzmaske an, klicken Sie dann auf OK. Drücken Sie die Menü-Taste am Projektor. SETUP → Kommunikation → LAN wählen. — —...
  • Seite 64 Sie Modellnamen, Seriennummer, Stromniveau, Betriebsmodus, Systemtemperatur, Netzwerkkonfiguration und Firmware-Version des Projektors. Klicken Sie zum Konfigurieren der Projektoreinstellungen auf das entsprechende Menü auf der linken Seite der Schnittstelle. Verzerrungs- und Vermischungsfunktion Die Verzerrungs- und Vermischungssoftware und ihre Anleitung können von der EIKI-Webseite heruntergeladen werden. URL: https://global.eiki.com —...
  • Seite 65: Funktion Rs232 Per Telnet

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Funktion RS232 per Telnet Der Projektor kann nur via „Hyper-Terminal“-Kommunikation über dedizierte RS232-Befehlssteuerung durch Verbindung mit der RS232-Schnittstelle gesteuert werden, sondern unterstützt auch eine alternative RS232-Befehlssteuerung namens „RS232 by TELNET“ via LAN/RJ45-Schnittstelle. Schnellstartanleitung für „RS232 by TELNET“ Prüfen und beziehen Sie die IP-Adresse über das Projektor-OSD.
  • Seite 66 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung So aktivieren Sie Telnet unter Windows Vista / 7 Unter Windows Vista ist die „Telnet“-Funktion standardmäßig nicht integriert. Sie können sie jedoch mit Hilfe der Option „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“ aktivieren. Öffnen Sie „Systemsteuerung“ unter Windows Vista. Öffnen Sie „Programme“.
  • Seite 67 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Wählen Sie „Windows-Funktionen ein- oder ausschalten“. Setzen Sie ein Häkchen bei „Telnet-Client“, klicken Sie dann auf OK. Datenblatt für „RS232 by TELNET“: Telnet: TCP Telnet-Port: 3023 (weitere Einzelheiten erhalten Sie vom Kundendienst) Telnet-Dienstprogramm: Windows' „TELNET.exe“ (Konsolenmodus) Normale Trennung der RS232-per-Telnet-Steuerung: Schließen Sie Windows' Telnet-Dienstprogramm direkt nach Herstellung der TELNET-Verbindung.
  • Seite 68: Wartung Und Sicherheit

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Wartung und Sicherheit Projektionsobjektiv auswechseln Gehen Sie zum Auswechseln des Projektionsobjektivs wie folgt vor: Zentrieren Sie das Objektiv. Passen Sie das Objektiv mit den Tasten Lens H / Lens V (an der Fernbedienung) auf die mittlere Position an. Wichtig: • Stellen Sie sicher, dass sich das Objektiv möglichst mittig befindet.
  • Seite 69: Projektor Reinigen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektor reinigen Befreien Sie den Projektor zur Gewährleistung eines reibungslosen Betriebs von Staub und Schmutz. Warnung: • Achten Sie darauf, den Projektor mindestens 30 Minuten vor der Reinigung abzuschalten und vom Stromnetz zu trennen. Andernfalls können schwere Verbrennungen auftreten. • Verwenden Sie zur Reinigung lediglich ein angefeuchtetes Tuch. Achten Sie darauf, dass kein Wasser durch die Belüftungsöffnungen in den Projektor gelangt. • Falls während der Reinigung etwas Wasser in das Projektorinnere gelangt, lassen Sie den Projektor vor der Benutzung von der Stromversorgung getrennt mehrere Stunden an einem gut belüfteten Ort trocknen. • Falls viel Wasser in den Projektor gelangt ist, lassen Sie ihn reparieren. Objektiv reinigen Objektivreiniger erhalten Sie in den meisten Fotofachgeschäften. Beachten Sie zum Reinigen des Projektorobjektivs Folgendes: Tragen Sie etwas Objektivreiniger auf ein weiches, sauberes Tuch auf.
  • Seite 70: Kensington ® -Schloss Verwenden

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Kensington -Schloss verwenden ® Falls Sie sich Sorgen um die Sicherheit machen, können Sie den Projektor mit Hilfe eines Kensington- Schlosses und -Sicherheitskabels an einem festen Gegenstand sichern. DVI-D VGA IN HDBaseT 12V OUT Max. 0.35A HDMI1 HDMI2 3G-SDI IN VGA OUT...
  • Seite 71: Problemlösung

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Problemlösung Häufige Probleme und ihre Lösungen Diese Richtlinien bieten Tipps zum Umgang mit Problemen, die während der Nutzung des Projektors auftreten können. Falls sich das Problem nicht beheben lässt, wenden Sie sich an Ihren Händler. Häufig lassen sich Probleme auf etwas so Simples wie ein nicht richtig angeschlossenes Kabel zurückführen.
  • Seite 72: Led-Fehlermeldungen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung LED-Fehlermeldungen Die LED-Statusanzeigen befinden sich an der Oberseite des Projektors. Die einzelnen LEDs werden nachstehend erläutert. Licht-LED Status-LED Stummschaltung- Meldung Grün Orange Grün Orange Grün Orange Bereitschaftsmodus (*) Blinkt Einschalten Blinkt (Aufwärmen) Betriebsmodus und Laserdiode Leuchtet Leuchtet Leuchtet eingeschaltet Ausschalten...
  • Seite 73: Bildprobleme

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bildprobleme Problem: Es wird kein Bild projiziert Prüfen Sie die Einstellungen an Ihrem Notebook oder Desktop-PC. Schalten Sie alle Geräte in der richtigen Reihenfolge aus und wieder ein. Problem: Das Bild ist verschwommen Passen Sie mit der Fokus-Taste den Fokus am Projektor an. Drücken Sie zum automatischen Optimieren des Bildes die Autom.-Taste an der Fernbedienung.
  • Seite 74: Problem: Die Laserdiode Schaltet Sich Aus

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Problem: Die Laserdiode schaltet sich aus Überspannungen können dazu führen, dass sich die Laserdiode abschaltet. Trennen Sie das Netzkabel und schließen Sie es wieder an. Wenn die Licht-LED orange leuchtet, zeigt dies an, dass die Laserdiode das Ende ihrer Einsatzzeit erreicht hat. Drücken Sie dann zum Ausschalten des Projektors die „...
  • Seite 75: Fragen Und Antworten Zu Hdmi

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Fragen und Antworten zu HDMI F. Worin besteht der Unterschied zwischen einem „Standard“-HDMI-Kabel und einem „High-Speed“-HDMI-Kabel? Vor Kurzem hat HDMI Licensing, LLC angekündigt, dass Kabel als Standard- und High-Speed-Kabel getestet werden. • Standard-HDMI-Kabel (oder „Kategorie 1“) wurden auf Geschwindigkeiten von 75 MHz oder bis zu 2,25 Gb/s getestet, was einem 720p/1080i-Signal entspricht.
  • Seite 76: Technische Daten

    Betriebstemperatur 5° ~ 40°C Abmessungen (B x H x T) 484 x 191 x 529 mm (ohne Objektiv und höhenverstellbare Füße) Gewicht 17,7 kg (Modell EK-812U) 18,0 kg (Modell EK-818U) Netzeingang 100 – 240 V Wechselspannung bei 50/60 Hz Stromverbrauch EK-812U: - 290 W (energiesparender Helligkeitsmodus);...
  • Seite 77: Projektionsabstand Vs. Projektionsgrösse

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektionsabstand vs. Projektionsgröße Leinwandmitte (27,69) mm Optische Achse a0: Abstand vom Spiegel zur Leinwand Tabelle mit Projektionsabständen und -größen Plattform WUXGA (16:10) 0,67” Projektionsobjektiv Extrem kurze Ultralanger Kurze Breiter Zoom Standard Langer Zoom Reichweite Zoom Reichweite Projektionsverhältnis 0,361 (120”) 0,95-1,22 1,22-1,52...
  • Seite 78: Tabelle Zum Timing-Modus

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Tabelle zum Timing-Modus Bildwiederholfrequenz Signaltyp Auflösung HDMI1 HDMI2 3G-SDI HDBaseT (Hz) 640x480 — 640x480 — 640x480 — 640x480 — 640x480 66,6 — — 720x400 — 800x600 — 800x600 — 800x600 — 800x600 — 800x600 — 832x624 — 848x480 —...
  • Seite 79: Signaltyp Auflösung Bildwiederholfrequenz

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bildwiederholfrequenz Signaltyp Auflösung HDMI1 HDMI2 3G-SDI HDBaseT (Hz) 1280x960 — 1280x960 — 1280x960 — 1280x1024 — — 1280x1024 — 1280x1024 — 1280x1024 — 1360x768 — — 1360x768 — — 1360x768 — — 1360x768 — — 1368x768 — 1400x1050 —...
  • Seite 80 DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bildwiederholfrequenz Signaltyp Auflösung HDMI1 HDMI2 3G-SDI HDBaseT (Hz) 1080p — 1080p — HDTV 1080p — 1080p — Frame — — Packing, 1080p Frame — — Packing, 720p Frame — — Packing, 720p Side by Side, — — 1080i Mandatory Side by Side,...
  • Seite 81: Signaltyp Auflösung

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Bildwiederholfrequenz Signaltyp Auflösung HDMI1 HDMI2 3G-SDI HDBaseT (Hz) — — — — — 1080p, 3GA-SDI YcbCr422, 59,94 — — — — — 10 Bit — — — — — 1080p — — — — — YcbCr422 59,94 —...
  • Seite 82: Projektorabmessungen

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Projektorabmessungen 484,0 mm — —...
  • Seite 83: Fcc-Warnhinweis

    DLP-Projektor – Bedienungsanleitung Richtlinienkonformität FCC-Warnhinweis Diese Ausrüstung wurde getestet und als mit den Grenzwerten für Digitalgeräte der Klasse A gemäß Teil 15 der FCC-Regularien übereinstimmend befunden. Diese Grenzwerte wurden geschaffen, um angemessenen Schutz gegen Störungen beim Betrieb in kommerziellen Umgebungen zu gewährleisten. Diese Ausrüstung erzeugt, verwendet und kann Hochfrequenzenergie abstrahlen und kann - falls nicht in Übereinstimmung mit den Bedienungsanweisungen installiert und verwendet - Störungen der Funkkommunikation verursachen.
  • Seite 84 Kanada EIKI International, Inc. EIKI CANADA - Eiki International, Inc. 30251 Esperanza 9170 County Road 93, Suite 304, Rancho Santa Margarita Midland, ON, L4R 4K4, Canada CA 92688-2132 Tel: +1 800-563-3454 U.S.A. +1 705-527-4084 Tel: +1 800-242-3454 +1 949-457-0200 E-Mail: canada@eiki.com Fax: +1 800-457-3454 +1 949-457-7878 E-Mail: usa@eiki.com...

Diese Anleitung auch für:

Ek-818u

Inhaltsverzeichnis