Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

weisen diese die größte Schwindung auf, welche vorsichtig nachgezogen werden kann
(vorher Netzstecker ziehen, Heizspiralen abkühlen lassen und ggf. die entstandene
Schwindung nachziehen). Es ist stets darauf zu achten, dass die Heizspiralen in den
dafür vorgesehenen Nuten liegen. Wenn ein Teil einer Heizspirale (von hoher Standzeit
geprägt) aus der Nut hervorsteht oder droht herauszufallen, welches auf das baldige
Erreichen der Standzeit hindeutet, sollen diese wieder zurück in die Nut gedrückt werden
(Bruchgefahr). Diese Schwindung ist von vielen Faktoren abhängig u.a. von der Häufigkeit
der Brände und der zu erreichenden Endtemperatur sowie das Brennen mit Glasuren etc.
Die Isoliermaterialien dieses Brennofens weisen nach einigen
Bränden eine zum Teil erhebliche Schwindung auf. Es ist daher
ratsam, den Ofenmantel mit Hilfe eines Schraubenziehers oder eines
Steckschlüssels von Zeit zu Zeit nach zu spannen (siehe Bild).

Reparaturen

ACHTUNG:
(Elektrotechniker/Elektrofachkraft) ausgeführt werden!
1) Heizspiralen auf Funktion prüfen (Ofentemperatur muß kleiner als 50 °C sein)
Kalten Ofen mit 100 % Leistung (vgl. Bedienungsanleitung für Regelung) starten.
-
Nach ca. 20 Sekunden ausschalten
-
Netzstecker ziehen.
-
Ofen öffnen und Erwärmung jeder einzelnen Heizspirale durch Berühren mit feuchtem
-
Schwamm prüfen.
Heizspiralen die kalt bleiben, sind defekt und müssen ausgewechselt werden.
-
2) Austausch von Heizspiralen
- Schrauben am Schaltkastendeckel des Ofens lösen und entnehmen.
- Anschlussschrauben zu den Heizspiralenden mit zwei 8mm Schraubenschlüsseln lösen
und entfernen
- Frei liegende Heizspiralenden abkneifen.
- Im Ofeninneren Befestigungsstifte aus den Heizspiralnuten entfernen.
- Defekte Spiralen vorsichtig aus den Nuten nehmen und Heizspiralenden nach innen
herausziehen.
- Nuten gründlich säubern (Staubsauger)
- Neue Heizspiralen in die Nuten einbringen und Heizspiralenden durch die Bohrungen nach
außen in den Schaltkasten des Ofens schieben.
- Schleifen in die, auf passende Länge gekürzten, Heizspiralenden biegen und mit
Anschlussschrauben mit den Zuleitungen verbinden. Die Schrauben müssen fest
angezogen
werden,
Übergangswiderstand zu ermöglichen.
- Schaltkastendeckel wieder montieren.
ACHTUNG: Beim ersten Brand mit neuen Heizspiralen kann es durch verdampfendes Öl zu
Reparaturen
dürfen
um
einen
Geruchsbelästigung führen!
nur
von
höchstmöglichen
autorisiertem
Fachpersonal
Kontaktdruck
und
geringem
6

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Pyrotec PY 12 H

Diese Anleitung auch für:

Py 290 hsSt 35 hSt 250 hd

Inhaltsverzeichnis