Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Betrieb Des Ofens; Wartung - Pyrotec PY 12 H Betriebsanleitung

Brennöfen
Inhaltsverzeichnis

Werbung

zu hören. Bei den ersten 2-3 Bränden kann es wegen des Verbrennens von organischen
Bindern im Isoliermaterial zu Geruchsbelästigung kommen.
Als Folge der enormen Temperaturunterschiede treten in den Feuerleichtsteinen
zwangsläufig feine Risse auf. Bereits beim Testbrand im Werk können diese Haarrisse
entstehen. Sie haben keinen Einfluß auf den Brennvorgang.

Betrieb des Ofens

PYROTEC-Brennöfen haben eine maximale Anwendungstemperatur, die je nach Modell
zwischen 1100 und 1320 °C liegt. In den meisten Fällen wird die maximale Brenntemperatur
jedoch durch die Eigenschaften der zu brennenden Stücke auf niedrigere Werte begrenzt. Im
Zweifelsfall gilt immer die niedrigere Grenztemperatur.
Brennen Sie nur zugelassene Rohstoffe und Glasuren in Ihrem Ofen, fragen Sie im
Zweifelsfall Ihren Fachhändler.
Geben Sie die zu brennenden Teile gleichmäßig
verteilt in den Ofen. Zur optimalen Nutzung des
gesamten Ofenraumes verwenden Sie Einsetzplatten
und Stapelstützen. Es ist darauf zu achten, dass die
Stapelstützen aller Ebenen auf einer Achse liegen, um
die Gewichtskraft des Brenngutes optimal abzuleiten,
um Verformungen oder Rissen der Besatzplatten
vorzubeugen (siehe Bild).
Beim Schrühbrand dürfen die rohen Keramikteile sich berühren. Sie können direkt auf die
Einsetzplatten gesetzt werden. Große, flache Schalen oder Fliesen sollen flach auf einer
Einsetzplatte gebrannt werden, um Verwerfungen zu vermeiden. Bitte achten Sie auf
genügend Abstand zwischen den Einsetzplatten, es muss ausreichend Raum
(je größer die Einsetzplatten, desto mehr Abstand!) zur Luftzirkulation vorhanden sein, um
eine gleichmäßige Temperaturverteilung im Ofen zu gewährleisten.
Für den Glasurbrand gilt: Glasierte Keramikteile dürfen sich und die Ofenwand auf keinen
Fall berühren, da die Glasurschichten sonst miteinander verschmelzen. Beim Glasurbrand
sollen Abstandhalter aus Keramik oder Metall als Brennhilfsmittel unter die glasierten Objekte
gestellt werden. Nur so kann man vermeiden, daß Glasur an den Einsatzplatten festklebt.
Außerdem empfiehlt es sich, die Einsetzplatten mit Trennhilfsmittel zu bestreichen. Eventuell
heruntergelaufene Glasur läßt sich dann mühelos von den Platten entfernen.
Brennöfen mit Deckelverschluss sollen während des Brandes verriegelt werden, um ein
Verziehen des Deckels zu vermeiden.

Wartung

Es empfiehlt sich die elektrische Anlage in regelmäßigen Abständen (alle 4 Jahre) von einer
Elektrofachkraft auf ihre Sicherheit zu überprüfen.
Vor jedem Reinigen oder Warten des Brennofens müssen Sie zu Ihrer Sicherheit den
Netzstecker ziehen.
Überprüfen Sie möglichst vor jedem Brand die Innenwand des Ofens auf Glasurreste.
Gegebenenfalls sollen die Glasurreste auf Isoliersteinen sofort entfernt werden. Aufgrund der
hohen
thermischen
Längenausdehnungen der Heizspiralen führen. Nach dem „einbrennen" der Heizspiralen
Belastung
kann
es
unter
Umständen
zu
unterschiedlichen
5

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Verwandte Produkte für Pyrotec PY 12 H

Diese Anleitung auch für:

Py 290 hsSt 35 hSt 250 hd

Inhaltsverzeichnis