Net-2/3 Pocket
Bedienung
Der Net-2/3 Pocket kann DMX-Signale in Artnet- oder sACN-Signale verwandeln und vice versa. Ihnen
stehen die folgenden Konfigurationsmöglichkeiten zur Verfügung:
●
Art-Net/sACN umwandeln und an 2 x DMX-Ausgängen senden
●
2X DMX-Eingänge in Artnet/sACN umwandeln
●
1X DMX-Eingang klonen an 1x DMX-Ausgang und 1x Artnet/sACN senden
●
HTP/LTP-Merge: 2 x Art-Net/sACN Universen zu 1 x DMX-Ausgang kombinieren
●
HTP/LTP-Merge: 1 x DMX-Eingang und 1x Art-Net/sACN zu 1 x DMX-Ausgang kombinieren
Bei der Konfiguration als Ausgang kann jeder DMX-Port bis zu 2 Netzwerkquellen kombinieren.
Zusammengeführte Daten werden an die DMX-Ports oder als neue Universen zurück zum Ethernet
gesendet. Für jeden DMX-Port können bis zu 2 unterschiedliche Netzwerkuniversen aktiviert werden: ein
Hauptuniversum und ein zusätzliches Sekundäruniversum. Beide Universen können unterschiedliche
Protokolle verwenden (Artnet oder sACN). Unter 4. DMX-Ports einstellen auf Seite 17 finden Sie
Informationen über die Konfiguration der Ports.
Das Gerät unterstützt die folgenden Merging-Modi:
●
SINGLE: Merging ist deaktiviert. Das DMX-Signal wird vom Artnet- oder sACN-Hauptuniversum an den
DMX-Port gesendet.
●
HTP (Highest Takes Precedence): Das Gerät vergleicht die Werte der einzelnen DMX-Kanäle des
Haupt- und Sekundäruniversums an den Eingängen und sendet den jeweils höchsten Wert an den
DMX-Port.
●
LTP (Latest Takes Precedence): Das Gerät vergleicht die Werte der einzelnen DMX-Kanäle des
Haupt- und Sekundäruniversums an den Eingängen und sendet den jeweils zuletzt geänderten Wert
an den DMX-Port.
Bei der Konfiguration als Eingang kann der DMX-Port DMX-512-Signale in Artnet- oder sACN-Daten
umwandeln. Die Art des Universums und das Protokoll für den Eingang werden immer vom
Hauptuniversum kopiert. Der Net-2/3 Pocket unterstützt ebenfalls Backups. Bei einem Fehler oder wenn im
Artnet/sACN-Hauptuniversum länger als 3 Sekunden keine DMX-Werte vorhanden sind, beginnt der Net-
2/3 Pocket automatisch, die DMX-Werte vom Backup-Anschluss zu senden.
Bedienfeld
●
Nutzen Sie UP/DOWN, um verschiedene Menü-Punkte auszuwählen, numerische Werte einzustellen
oder durch verschiedene Zeichen zu scrollen.
●
Drücken Sie ENTER, um ein gewünschtes Menü zu öffnen oder einen ausgewählten Wert einzustellen.
●
Drücken Sie MENU, um das aktuelle Menü zu verlassen und/oder zum Hauptmenü zurückzukehren.
Wenn das Display um 180° gedreht wird, werden die Tastenfunktionen auf dem Bedienfeld ebenfalls
umgekehrt. Zum Ändern der Displayausrichtung siehe 5. Displayeinstellung auf Seite 18.
●
Die MENU-Taste übernimmt die Aufgabe der ENTER-Taste und vice versa.
●
Die UP-Taste übernimmt die Aufgabe der DOWN-Taste und vice versa.
Bestellnummer: 50807
A)
OLED-Display
B)
ENTER-Taste
C)
DOWN-Taste
D)
UP-Taste
E)
MENU-Taste
Abb. 07
12