Herunterladen Diese Seite drucken

Dreambox 7000S Reparaturanleitung Seite 6

Bootloaders

Werbung

Reparaturanleitung des Bootloaders der Dreambox 7000S
Möchte man nichts an das Board löten, bleibt nur sich etwas Steckerähnliches zu basteln [3]. Abb. 5
zeigt eine Improvisation aus einem IDE Stecker, durch den selbst geformte Pins geführt wurden.
(Nochmal: es wird empfohlen ein RS232 Kabel an den J1 zu löten, dadurch erlischt jedoch die Ga-
rantie!)
Mein Interface ist zwischen Abendessen und Tagesschau entstanden. Es ist rein funktionell, auf Äs-
thetik wurde dabei Wert gelegt:
Abb. 6: Beschriebenes JTAG-Interface
2. Vorbereitung der Software
Fortgefahren wird mit der Software. Aus dem beigefügten ZIP Archiv kopiert man nun folgende Da-
teien auf eine leere Diskette:
Flash.
Flash.bin
Blimg.
Openbios.
Hinweis: Die Dateien (bis auf Flash.bin) dürfen keine Endung haben! Das Kopieren auf eine Disket-
te ist lediglich eine Vereinfachung des späteren Ablaufs.
Da die DB auf Linux basiert, wird nun auch eine Linux Distribution auf dem PC benötigt (beigefügt
ist auch ein Windows Programm, welches aber nicht getestet wurde). Wenn noch nicht vorhanden,
besteht die Möglichkeit, die „Knoppix – LINUX von BootCD" kostenlos (http://www.knoppix.net)
Im oberen Teil der Platine (A, B, C) befin-
den sich 74HC245 und die Kabel. Der un-
tere Teil (D, E, F) ist nur der Spannungs-
wandler. Das schwarz-rote Kabel stammt
aus einem alten Computergehäuse vom
PC-Speaker. Der schwarze Stecker passt
genau auf den PCB der Platine.
A
RS232 <-> J1
B
LPT Kabel
C
74HC245
D
BF459
E
Drehpoti
F
5V Spannungsversorgung
Seite 6 von 8

Werbung

loading

Verwandte Produkte für Dreambox 7000S