Wird ein Ruf während der Rufperiode durch Drücken der EBS -Taste abgebrochen, kann die
Taste „Stiller Alarm" zur Überprüfung der Nachricht, sowie zur Beschleunigung und
Verlangsamung des Anzeigeprozess genutzt werden. Wird die Taste „Stiller Alarm"
gedrückt und gehalten, bleibt die Nachricht solange angezeigt bis Sie die Taste wieder
loslassen. Es wird dann das nächste Segment der Nachricht angezeigt.
stille Alarm Taste
Wird die Taste „Stiller Alarm" während der Anzeige des letzten Nachrichtensegmentes
gedrückt, kehrt die Displayanzeige zum ersten Teil der Nachricht zurück und die komplette
Nachricht wird erneut angezeigt.
SPRACHRUFE
Wird ein Sprachruf empfangen, erfolgt ein 4 sek. langer Rufton in normaler Lautstärke. Die
LED blinkt und im Display erscheint „Sprachruf **" oder eine alphanumerische Nachricht,
falls diese Bestandteil des Rufes ist. Nach der Alarmperiode von 4 sek. wird der Sprachkanal
automatisch geöffnet und Sie hören die gesprochene Nachricht. Der Sprachkanal wird
automatisch nach einer voreingestellten Zeit, oder nach Empfang eines
Sprachbeendigungssignals geschlossen.
Wird innerhalb der 4 sek. Ruftonzeit die EBS -Taste gedrückt, ist der Rufton abgeschaltet.
Durch ein weiteres Drücken der EBS - Taste, beendet man auch die Sprachdurchsage. Durch
ein nochmaliges Drücken der EBS -Taste wird der Sprachkanal wieder geöffnet,
vorausgesetzt die Sprachdurchsage ist vom System noch aktiv.
Wird die EBS -Taste - nach der Ruftonzeit von 4 sek. - gedrückt, wird die Sprache
abgeschaltet und ein zweiter Druck öffnet den Sprachkanal wieder.
Alle Sprachnachrichten (max. 120 sek.) werden automatisch in einem Sprachspeicher, zur
späteren Abfrage hinterlegt (siehe Abschnitt 8)
Wenn ein Ruf unbestätigt/unquittiert bleibt, schaltet der Rufempfänger in den Modus
„Erweiterter Alarm" (Option). Das Gerät erinnert dann in Intervallen, akustisch an
eingegangene Rufe, die noch nicht quittiert wurden.
EBS -Taste
EBS -Taste
7