Alarm" und dann die EBS-Taste. Im Display erscheint der gegenwärtige Lautstärkepegel.
Taste
Stiller Alarm
Durch Drücken der EBS -Taste kann der Lautstärke-Pegel erhöht (bis max. 10) und durch
Drücken der Taste „Stiller Alarm" reduziert werden. Jede Stufe des neuen Lautstärke-Pegels
wird im Display angezeigt. Ist der gewünschte Pegel erreicht, lassen Sie die gedrückte Taste
los um die eingestellte Lautstärke zu speichern. Der Empfänger kehrt nach 2 sek. in den
Bereitschafts-Modus zurück.
10. ALARM OPTIONEN
Die folgenden Optionen können nur werkseitig programmiert werden.
Rufton
Standard für den Empfänger ist ein 8 sek. Rufton. Dieser Rufton ist in zwei Sequenzen
unterteilt, 4sek leiser Rufton, gefolgt von 4sek. lautem Rufton. Während der gesamten Zeit
blinkt die rote LED und der Vibrator (falls aktiviert) vibriert. Hat der empfangene Ruf eine
hohe Priorität (Rufton 5 oder Rufton 8) oder es handelt sich um einen Sprachruf, beginnt die
Alarmierung sofort mit einem lauten Rufton.
Mit einer speziellen Techniker-Software (nicht im Lieferumfang enthalten) kann der Rufton
auf 8sek. (Standard), 16sek., 32sek. oder als Dauerruf eingestellt werden. Der Rufbeginn,
kann als 4sek. leiser Ruf mit Lampe (Standard), 4sek. nur Lampe, oder sofort laut
beginnen.
Die Ruftonlänge bei einem Sprachruf ist nicht veränderbar, sie beträgt vier Sekunden.
Befindet sich der Empfänger im „Modus „Stiller Alarm" (siehe Abschnitt „Stiller Alarm"), so
wird der Rufton unterdrückt, ausgenommen Rufe mit hoher Priorität .
Ruferinnerung
Wird ein Ruf nicht durch die EBS -Taste abgebrochen oder quittiert, blinkt die rote Lampe
(LED) in kurzen Abständen und der Empfänger erinnert an den eingegangenen Ruf durch
zwei kurze Pieptöne.
Diese Pieptöne werden im Abstand von ca. 2 Minuten wiederholt, bis der Ruf durch Drücken
der EBS -Taste abgefragt/quittiert wird.
EBS -Taste
10