Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Übersicht Über Den Filter Und Das Strömungssystem Im Max ® E Filterbereich; Rückseitiger Filterbereich - Standardkonfiguration - Red Sea MAX E-Serie Installations- Und Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für MAX E-Serie:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Red Sea MAX
E-Series
®
Übersicht über den Filter und das
Strömungssystem im MAX
Die Verbindung vom Aquarium zum hinteren Filterbereich erfolgt
durch einen abnehmbaren Überlauf, der entlang der Oberkante der
Glastrennwand verläuft und das organisch belastete Wasser von der
Wasseroberfläche im Hauptbecken in den Filterbereich leitet. Die
Strömungspumpen am Grund des Filterbereichs befördern das gefilterte
Wasser durch die verstellbare Auslassdüse in das Hauptbecken zurück.
®
Die MAX
E-Serie wurde entwickelt, um entweder über den hinteren
Filterbereich oder einem Technikbecken im Unterschrank zu filtern.
Die E-Serie wird in der Basisausstattung mit dem hinteren Filter
ausgeliefert. Mit Hilfe eines Upgradekits kann man den hinteren
Filterbereich in ein vollständiges Überlaufsystem mit Technikbecken
verwandeln.
Rückseitiger Filterbereich – Standardkonfiguration
Die Filterbereiche der MAX
E-Serie enthalten eine mehrstufige Filterung,
®
die aus einem riffspezifischen Eiweißabschäumer, Aktivkohle und
mechanischen Filtermedien besteht. Im Filterbereich befindet sich auch
Raum für zusätzliche chemische Filtermedien, sowie für eine optionale
Förderpumpe (nicht im Lieferumfang enthalten).
Die Wasserströmung ist so eingestellt, dass das gesamte Wasservolumen
12-16 Mal pro Stunde die mechanischen und chemischen Filtermedien
durchläuft, während im Eiweißabschäumer das Wasser mindestens
dreimal pro Stunde (optimal für SPS-Korallen) gereinigt wird.
Die Leistung des Filtersystems steht in direktem Zusammenhang mit dem
Wasserstand in Aquarium und Filterbereich, bei der MAX
aber der Filterbereich und der Oberflächenablauf so konstruiert, dass die
38
®
E Filterbereich
®
E-Baureihe sind
Installations & Bedienungsanleitung
verdunstungsbedingte Veränderung des Wasserstands während eines
Tages keine Probleme verursacht.
Wenn alle Pumpen laufen, wird das Wasser im Aquarium ca. 3cm
unterhalb der Glasstege gehalten.
Der Wasserstand im rückseitigen Bereich sollte unterhalb der untersten
Position des einstellbaren Auslasses des Eiweißabschäumers liegen, was
ungefähr 9cm unterhalb des Glassteges entspricht.
Verdunstungsbedingter Wasserverlust verursacht ein Sinken des
Wasserpegels im Filterbereich. Für eine konstante Filterleistung sollte der
Wasserstand in der Filterkammer auf Optimalhöhe gehalten werden.
Die Schwämme über den Strömungspumpen sind zum einen
mechanische Filter und zum anderen die Blasenfalle.
®
Die MAX
E-Serie enthält die folgenden Vorkehrungen, um den hinteren
Filterbereich in ein vollständiges Überlaufsystem mit Technikbecken zu
erweitern:
• Geschlossene Multiporttrennwand am Boden der Abschäumerkammer
im hinteren Filterbereich. Auslassanschluss für Rückförderpumpe im
Überlaufkamm.
• Zuflussgitter in der Wand vom hinteren Filterbereich.
• Beachten Sie, dass diese Zulaufblenden geschlossen sind, wenn das
System mit dem hinteren Filterbereich betrieben wird. Diese werden
durch offene Zulaufgitter ersetzt, wenn das Upgrade erfolgt.
Upgrade-Möglichkeiten
• Verrohrungskit: Beinhaltet den durchflussregulierten Überlauf,
den Notüberlauf und den Rücklauf zum Anschluss an die
Multiporttrennwand.
• Technikbecken (optional): Beinhaltet den Schwamm für die

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Diese Anleitung auch für:

Max e-170Max e-260

Inhaltsverzeichnis