4
Einbau des Bedienelements
4.1
Hinweise zum Einbau
VORSICHT
Elektrischer Schlag durch Berühren spannungs-
führender Teile
Leichte Brandverletzungen
Vor dem Einbau das Fahrzeug von der Stromver-
X
X
sorgung trennen.
VORSICHT
Brandgefahr durch unsachgemäßen Einbau
Brandverletzungen
Bei Einbau in ADR-Fahrzeuge: ADR-Richtlinien
X
X
einhalten.
Angaben auf Typschild beachten.
X
X
VORSICHT
Brandgefahr durch angebohrte Leitungen
Brandverletzungen
Leitungen hinter der Einbaufläche außerhalb des
X
X
Bohrbereichs legen.
VORSICHT
Verletzungen durch Berühren scharfer Kanten
Hautschürfung, Schnitte
Scharfe Kanten mit Scheuerschutz versehen.
X
X
4.2
Anforderungen an den Einbauort
Der Einbauort muss folgende Anforderungen erfüllen:
■ Fahrzeuginnenraum
■ Leicht zugänglich
■ Gut sichtbar
■ Vor Feuchtigkeit und Nässe geschützt
■ Vor Hitze geschützt, nicht im direkten Warmluftstrom
■ Geräteabmaße beachten
Bedienelement Multi Control MC04
4.3
Bedienelement montieren
Fig. 02: Befestigung des Bedienelements
Sicherstellen, dass der Einbauort die Anforderungen erfüllt.
X
X
Mit Hilfe der Bohrschablone Durchbruch bohren.
X
X
Kabel zum Einbauort verlegen.
X
X
Kabelbaum des Heizgeräts von hinten durch den Durchbruch
X
X
verlegen.
Fig. 03: Anschlussbeispiel Bedienelement an Heizgerät Air Top Evo 40/55
1
Bedienelement
2
Rot: Buchse
3
Blau: Buchse
4
Rot: Kabel
5
Blau: Kabel
6
Opionaler Anschluss für:
Telestart / ThermoCall (nur 12V) /
Webasto Thermo Test Diagnose
7
Heizgeräte-Kabelbaum
Kabelbaum des Heizgeräts an Bedienelement anschließen.
X
X
Dabei auf die Farbmarkierungen an Steckereingang und Stecker
achten.
Kabelbaum an das Bedienelement nach Schaltplan anschließen
X
X
(siehe Einbauanweisung des Heizgeräts).
Das Bedienelement von vorn in den Durchbruch setzen.
X
X
Bedienelement mit den 4 mitgelieferten Schrauben befestigen.
X
X
Blende aufstecken.
X
X
Blende so justieren, dass Blende fest einrastet.
X
X
6