Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitsempfehlungen; Montage,Benutzung Und Betrieb (N15-2B); Wartung - Mega NP15-2B Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

WICHTIG:
Lesen Sie diese Sicherheitshinweise und die Gebrauchs-, Betriebs- und
Wartungsanweisungen sorgfältig durch. Bewahren Sie sie immer gut auf, damit Sie
später nachschlagen können.
Diese Öl-Druckluft-Hebewinde wurde zur Verwendung als Wagenheber für Personen-
und Lastkraftwagen entwickelt. Jede andere Anwendung, die nicht den festgelegten
Gebrauchsbestimmungen entspricht, wird als unzulässig erachtet.
Behandeln Sie die Hebewinde in angemessener Weise und überprüfen Sie vor der
ersten und späteren Benutzungen, dass alle Teile und Komponenten sich in gutem
Zustand befinden und nichts fehlt. Falls dies nicht der Fall ist, verwenden Sie das
Gerät nicht und setzen Sie sich mit dem Hersteller, Vertriebshändler oder dem
nächsten Kundendienst in Verbindung.
Die Benutzung und Wartung der Hebewinde dürfen nur durch autorisiertes
Personal vorgenommen werden, das vorher das vorliegende Handbuch gelesen und
verstanden haben muss.
Nehmen Sie auf keinen Fall irgendwelche Änderungen an der Hebewindevor.
Eine Nichterfüllung dieser Vorschriften kann Schäden für den Benutzer, die
Hebewinde oder das zu hebende Fahrzeug zur Folge haben.
Im Falle einer falschen Benutzung der Hebewinde übernimmt der Hersteller keinerlei
Haftung.
1.

SICHERHEITSEMPFEHLUNGEN

1.1 Die zu hebende Last des Fahrzeugs darf nie die Nennleistung des Wagenhebers
übersteigen.
1.2 Der Wagenheber muss auf einem festen, gleichmäbigen und waagrechten
Untergrund aufgestellt werden, um ein evtl. Einsinken zu vermeiden. Die Fläche muss
gut beleuchtet und frei von unnötigen Elementen sein.
1.3 Stellen Sie sicher, dass sich niemand in dem anzuhebenden Fahrzeug befindet
und alle nicht für den Vorgang notwendigen Personen einen ausreichenden
Sicherheitsabstand einhalten. Im Fahrzeug muss der Motor ausgeschaltet und die
Handbremse angezogen sein. Verwenden Sie ggf. Bremsklötze.
1.4 Der Schlauch für die Drucklufteinversorgung darf nicht verschlissen sein und die
Anschlüsse müssen sich in gutem Zustand befinden. Halten Sie ihn sauber und fern
vonWärmezonen, schmutzigen Orten oder scharfen Profilen und knicken Sie ihn nicht.
Nicht an sie ziehen um den Heber zu bewegen.
1.5 Bringen Sie die Hebewinde unter die vom Hersteller empfohlenen Hebepunkte
des Fahrzeugs, die stabil und gut zentriert auf dem Wagenheberkopf liegen müssen.
Diese Punkte müssen ebenfalls frei von Fett und Schmutz sein. Eine dezentrierte Last
kann immer Risiken in sich bergen.
1.6 Der Wagenheber muss so verwendet werden, dass der Benutzer nie gezwungen
ist, irgendeinen Teil seines Körpers unter das Fahrzeug zu schieben. Arbeiten Sie nie
unter einem angehobenen Fahrzeug, ohne dieses zuvor mit mechanischen Stützen
oder anderen geeigneten Mitteln gesichert zu haben.
1.7 Während des Anhebens und Herunterlassens müssen alle notwendigen
Mabnahmen ergriffen werden, um zu verhindern, dass die Last des Fahrzeugs
abrutscht. Stellen Sie sicher, dass sich weder Personen noch Hindernisse unter dem
Fahrzeug befinden, bevor Sie es herunter lassen.
1.8 Der Benutzer muss auf jeden Fall bei allen Bewegungen die Hebevorrichtung und
die Last beobachten. Sobald gefährliche Umstände eintreten, wie ein Verrutschen des
Fahrzeugs, etc., muss der Anhebe- oder Absenkvorgang sofort unterbrochen werden.
1.9 Die Hebewinde ist ein Hubelement und darf unter keinen Umständen zum Stützen
oder Transportieren des Fahrzeugs verwendet werden. Für sämtliche Arbeiten unter
dem Fahrzeug muss dieses zuvor mit geeigneten mechanischen Mitteln abgestützt
werden. Die Hebel und Räder, mit denen diese Geräte ausgestattet sind, dienen
lediglich dazu, sie unter die Last und von einem Ort zum anderen zu schieben.
Überprüfen Sie, ob die Räder sich frei drehen.
1.10 WICHTIG:Verwenden Sie nur Verlängerungen von dem Hersteller. Nie mehr
als eine Verlängerung (Abb. 8) verwenden. Auflage "C" darf nur auf den Kolben
aufgesetzt werden, niemals auf die Verlängerung (Abb.9).
1.11 Schalten Sie den Versorgungsschlauch am Hebel ab, sobald der Arbeitsvorgang
abgeschlossen ist und auch dann, wenn Sie irgendwelche Wartungsarbeiten
vornehmen.
1.12 Als Sicherheitsmabnahme gegen Überlastungen ist die Hebewinde mit einem
Überdruckventil ausgestattet, das bereits in der Fabrick eingestellt wurde. Dieses
Ventil darf auf keinen Fall manipuliert werden.
2.1
MONTAGE, BENUTZUNG UND BETRIEB (N10-3L............)
2.1.1 Bevor die Hebewinde in Betrieb genommen wird, muss eine kleine Montage
erfolgen, die aus Folgendem besteht: Obere Abdeckung, hebel der Hebewinde in
seiner Position (4) anbringen und die Schraube (26) mit ihrer Unterlegscheibe (27), wie
in Abb. 6 gezeigt, festziehen, die beide in einem Tütchen enthalten sind. Abdeckung
wieder anbringen.
2.1.2 Der Hebel hat vier Positionen: Klappbar oder für Transport und Verpackung
(1). Nicht in Betrieb (2). Platzveränderung (3). Arbeits- oder waagrechte Stellung (4).
Jede dieser Positionen wird durch Entsperren des Sperrriegels eingestellt (1, Abb.
7). Der Hebel hat nur die Aufgabe, die Hebewinde in Stellung zu bringen oder ihre
Platzveränderung zu erleichtern. Üben Sie keinerlei Kraft darauf aus.
2.1.3 Falls die Hebewinde zum Transport verpackt werden muss, entfernen Sie die
Schraube (26) und die Unterlagscheibe (27) und bringen Sie den Hebel in die richtige
Position (1, Abb. 5).
2.1.4 Auf jeden Fall muss eine Luftfiltereinrichtung mit Regelung undAbschmierung
im Netz (Abb. 2) installiert werden, deren Ablassbecher täglich entleert werden muss.
2.1.5 Entleeren Sie auch den Druckluftkessel täglich. Eine schlechte Luftqualität
beschädigt Teile, die von essentieller Bedeutung für den Betrieb der Hebewinde sind.
2.1.6 Bevor der Luftschlauch an den Stecker (3) angeschlossen wird, muss
sichergestellt werden, dass der Bedienknopf (2) der Hebewinde auf OFF steht (Abb.
7). Der Luftschlauch muss keinen niedrigen Querschnitt haben als der Stecker (3.)
Wenn besonders lange Schläuche verwendet werden, muss der Luftdruck erhöht
werden.
2.1.7 Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs immer derselbe Luftdruck
beibehalten wird. Diese Hebewinde erzielt den besten Wirkungsgrad mit einem Druck
von 7-10 kg/cm2 und einem Mindesluftstrom von 280 l/min.
2.1.8 Der letzte Schritt, bevor die Hebewinde benutzt werden kann, ist die Entfernung
aller Luft, die evtl. während des Transports in das Ölluftdrucksystem eingedrungen
sein könnte. Dazu wird der Luftschlauch an den Stecker (3) angeschlossen, der
Steuerhebel (2, Abb. 7) in Position DOWN gestellt und dort einige Sekunden lang
belassen. Stellen Sie ihn danach auf Position UP, um ohne Last, eine komplette
Anhebung durchzuführen. Anschliebend stellen Sie den Steuerhebel (2) wieder auf
D
Position DOWN, um die Kolben nach unten zu fahren und so zu kontrollieren, dass das
Absenken einheitlich, also ohne Rucken erfolgt. Wenn dagegen der Absenkevorgang
unregelmäbig ist, muss der Zyklus wiederholg werden, bis das Absenken der Kolben
gleichmäbig sanft erfolgt. Das bedeutet, dass der Entleerungsvorgang erfolgreich
durchgeführt wurde.
2.1.9 Ab diesem Augenblick ist die Hebewinde betriebsbereit.
2.1.10 Anheben. Bringen Sie die Hebewinde unter den Anhebepunkt des Fahrzeugs
und beginnen Sie unter Berücksichtigung aller o.g. Sicherheitsanweisungen mit dem
Anhebevorgang, indem Sie den Bedienhebel (2, Abb. 7) in die Position UP stellen
und ihn dort belassen, bis das Fahrzeug in die gewünschte Höhe angehoben wurde.
Stellen Sie sofort Metallstützen oder andere geeignete Mittel darunter, um das
Fahrzeug oben zu halten.
2.1.11 Absenken. Stellen Sie sicher, dass sich weder Hindernisse, noch Personen
unter dem Fahrzeug befinden. Wenn die Arbeit abgeschlossen ist, entfernen Sie die
mechanischen Halterungen, indem Sie das Fahrzeug etwas weiter anheben, um das
Herauziehen zu erleichtern. Das Absenken erfolgt, indem der Bedienhebel (2, Abb. 7)
in die Position DOWN gestellt wird und dort verbleibt, bis der Vorgang abgeschlossen
ist. Umein zu schnelles Absenken zu vermeiden, ist die Hebewinde mit einem System
ausgestattet, das automatisch das Absenken reguliert und kontrolliert (L.C.S).
2.1.12 Fahren Sie die Kolben ein, indem Sie den Bedienhebel (2, Abb. 7) auf die
Position DOWN drücken und dort so lange stehen lassen, bis sie vollkommen
eingefahren sind.
2.1.13 Wenn Sie die Hebewinde nicht wieder verwenden, schlieben Sie die Druckluft
und entfernen Sie den Schlauch von der Versorgung.
2.1.14 Kontrollieren Sie nach jeder Benutzung den Zustand der Gerätekomponenten.
Wenn Sie irgendeinen Fehler feststellen, beheben Sie ihn.
2.2

MONTAGE,BENUTZUNG UND BETRIEB (N15-2B)

2.2.1 Der Hebel hat drei positionen: Platzveränderung (1), arbeits (2) oder waagrechte
Stellung (3). Der Hebel hat nur die Aufgabe, die Hebewinde in Stellung zu bringen
oder ihre Platzveränderung zu erleichtern. Üben Sie keinerlei Kraft darauf aus.
2.2.2 Auf jeden Fall muss eine Luftfiltereinrichtung mit Regelung undAbschmierung im
Netz (Abb. 2) installiert werden, deren Ablassbecher täglich entleert werden muss.
2.2.3 Entleeren Sie auch den Druckluftkessel täglich. Eine schlechte Luftqualität
beschädigt Teile, die von essentieller Bedeutung für den Betrieb der Hebewinde sind.
2.2.4 Der Luftschlauch muss keinen niedrigen Querschnitt haben als der Stecker (1
, Abb.3) Wenn besonders lange Schläuche verwendet werden, muss der Luftdruck
erhöht werden.
2.2.5 Stellen Sie sicher, dass während des Betriebs immer derselbe Luftdruck
beibehalten wird. Diese Hebewinde erzielt den besten Wirkungsgrad mit einem Druck
von 7-10 kg/cm2 und einem Mindesluftstrom von 280 l/min.
2.2.6 Ab diesem Augenblick ist die Hebewinde betriebsbereit.
2.2.7Anheben. Bringen Sie die Hebewinde unter den Anhebepunkt des Fahrzeugs
und beginnen Sie unter Berücksichtigung aller o.g. Sicherheitsanweisungen mit
dem Anhebevorgang, indem Sie den Druckknopf UP (Abb. 3) drücken und ihn dort
belassen, bis das Fahrzeug in die gewünschte Höhe angehoben wurde. Stellen Sie
sofort Metallstützen oder andere geeignete Mittel darunter, um das Fahrzeug oben
zu halten.
2.2.8 Absenken. Stellen Sie sicher, dass sich weder Hindernisse, noch Personen
unter dem Fahrzeug befinden. Wenn die Arbeit abgeschlossen ist, entfernen Sie die
mechanischen Halterungen, indem Sie das Fahrzeug etwas weiter anheben, um das
Herauziehen zu erleichtern. Das Absenken erfolgt, indem der Druckknopf DOWN
(Abb. 3) gedruckt wird und dort verbleibt, bis der Vorgang abgeschlossen ist. Um
ein zu schnelles Absenken zu vermeiden, ist die Hebewinde mit einem System
ausgestattet, das automatisch das Absenken reguliert und kontrolliert (L.C.S).
2.2.9 Fahren Sie die Kolben ein, indem Sie den Druckknopf (Abb. 3) auf die Position
DOWN drücken und dort so lange stehen lassen, bis sie vollkommen eingefahren sind.
2.2.10 Wenn Sie die Hebewinde nicht wieder verwenden, schlieben Sie die Druckluft
und entfernen Sie den Schlauch von der Versorgung.
2.2.11 Kontrollieren Sie nach jeder Benutzung den Zustand der Gerätekomponenten.
Wenn Sie irgendeinen Fehler feststellen, beheben Sie ihn.
3.

WARTUNG

3.1 Sowohl die Wartung, als auch die Reparaturen an dieser Hebewinde dürfen nur
von qualifiziertem und autorisiertem Personal durchgeführt werden.
3.2 Vor Beginn derWartungsarbeitenmuss der Schlauch für die Druckluftversortung
vom Stecker (1, Abb. 3) am Hebel entfernt werden (NP15-2B) und (3, Abb. 7)am Hebel
entfernt werden (N10-3L)
3.3 Reinigen und schmieren Sie regelmäbig die beweglichen Teile der Hebewinde und
geben Sie eine kleine Menge Schmiermittel in den Stecker für den Lufteingang.
Die ganze Hebewinde muss immer sauber und vor aggressiven Umgebungselementen
geschützt sein.
3.4 Ölstand. Die Kolben müssen vollständig eingefahren sein, bevor der Ölstand im
Behälter überprüft oder aufgefüllt wird. Damit der Ölstand korrekt ist, muss er sich
zwischen den beiden Markierungen auf dem Ölstab befinden. Füllen Sie bei Bedarf
soviel nach, wie auf der Tabelle angegeben ist.
3.5 Wenn das ganz Öl ersetzt werden muss, stellen Sie die Hebewinde zwischen zwei
Halterungen, sodass das Rohr (1, Abb. 4) des Anschlussstutzen (2), durch den das Öl
herausläuft, entfernt werden und dieses in einem Behälter aufgefangen werden kann,
das dann einem zugelassenen Entsorgungsunternehmen übergeben wird. Das Öl kann
auch auf andere Weise entfernt werden: Über einen luftdruckbetriebenen Ölabsauger.
Dafür wird die hebewinde seitlich geneigt aufgestellt, der Behälter abmontiert etc.
3.6 WICHTIG: Zuviel Öl kann dies den Betrieb der Hebewinde behindern.
3.7 Verwenden Sie Öl für hydraulische Geräte, vom Typ HL oder HM, mit einem
Viskositäts-Dichteverhältnis von 20 cST bei 40º, oder einer Engler-Viskosität von 2
bei 50º.
3.8 SEHR WICHTIG Verwenden Sie nie Bremsflüssigkeit.
3.9 Bauen Sie immer Originalersatzteile ein. Wenn Sie andere, nicht originale
Ersatzteile einbauen, kann die Hebewinde beschädigt und die Garantie ungültig
werden.
3.10 Evtl. beschädigte oder unlesbare Etiketten müssen durch Neue ersetzt werden.
3.11 Immer, wenn die Hebewinde nicht benutzt wird, müssen die Kolben vollständig
eingefahren werden, um Rostmöglichkeiten auf ein Minimum zu reduzieren.
3.12 Die Ersatzteile müssen nach den Referenznummern bestellt werden, die
in der generellen Zeichnung angegeben sind. Wir bieten Ersatzteilsätze des
Hydraulikkomplexes (X), Motors (Y) und Entladung (Z) an, die ausschlieblich die
Rückhaltevorrichtungen und Dichtungen enthalten.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis