Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Hallde RG-7 Bedienungsanleitung Seite 10

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
BEDIENUNGSANLEITUNG
Hällde RG-7
(DE)
ACHTUNG
Achten Sie darauf, daß Sie sich nicht
an den scharfen Messern oder an
beweglichen Teilen verletzen.
Stecken Sie auf keinen Fall Ihre Hände
in die flexible Einfülleinheit (8:F) oder
in den Einfülltrichter (1:D).
Stecken Sie auf keinen Fall Ihre Hände
in die Austrittsöffnung der Maschine.
Nur eine autorisierte Fachkraft darf
die Maschine installieren.
Nur eine autorisierte Fachkraft darf
die Maschine reparieren und das
Maschinengehäuse öffnen.
Die Arretierhülse (2:A) durch Drehung
im Uhrzeigersinn mit Hilfe der
Aussparung im Gatterheber (6:B)
lösen.
Vor dem Anbringen oder Abnehmen
von Schneidewerkzeugen,
Einfülleinheiten usw. stets den roten
Abschaltknopf an der Maschine
drücken, auch wenn die Maschine nicht
läuft.
AUSPACKEN
Kontrollieren Sie, ob alle Teile geliefert wurden,
die Maschine ordnungsgemäß funktioniert und
keine Transportbeschädigung aufgetreten ist. Der
Maschinenlieferant ist innerhalb von acht Tagen
von etwaigen Mängeln in Kenntnis zu setzen.
INSTALLATION
Schließen Sie die Maschine an eine geeignete
Stromversorgung an.
Die Maschine sollte auf eine Theke oder einen
Tisch von zirka 650 mm Höhe gestellt werden.
Bringen Sie den Wandhalter (7:A) für die
Schneidewerkzeuge (3) an der Wand in der
Nähe der Maschine an, damit Sie die
Werkzeuge stets zur Hand haben und sicher
benutzen können.
Kontrollieren Sie die drei folgenden Punkte bei
nicht angebrachter Arretierhülse (2:A), nicht
angebrachtem Schneidewerkzeug (3) und nicht
angebrachter Auswurfplatte (2:B).
Kontrollieren Sie, ob die Welle im Uhrzeigersinn
läuft.
Kontrollieren Sie, ob die Maschine nicht
eingeschaltet werden kann, wenn die flexible
Einfülleinheit (8:F) bzw. der Einfülltrichter (1:D),
einschließlich Druckplatte (1:A), nicht angebracht
sind.
Kontrollieren Sie, ob die Maschine stehenbleibt,
wenn der Einfüllkolben (8:A) der flexiblen
Einfülleinheit zur Seite geschwenkt wird, so daß
die Öffnung (8:B) der flexiblen Einfülleinheit
größer als 45 mm ist.
Wenn die Maschine nicht korrekt funktioniert, ist
die Störung durch eine Fachkraft zu beseitigen,
bevor die Maschine wieder in Betrieb
genommen wird.
WAHL DER RICHTIGEN
SCHNEIDEWERKZEUGE
Zum Würfeln sollte ein Würfelgatter (3:G)
verwendet werden, das mindestens so groß ist
wie das Scheibenschneidewerkzeug (3:A oder
D).
STANDARDSCHEIBENSCHNEIDER (3:A): zum
Schneiden von festem Material. Kann in
Kombination mit dem Würfelgatter 1 (3:G1)
zum Würfeln verwendet werden.
WÜRFELHACKSCHEIBE W(3:B): würfelt in
Kombination mit Würfelgatter 1 (3:G1) ab
Größe 12,5 x 12,5 mm.
WELLSCHEIBENSCHNEIDER (3:C): erzeugt
gewellte Scheiben.
FEINSCHNITTSCHEIBE, 2 MESSER (3:D2): zum
Schneiden vom festen und von weichen
Produkten. Schneidet Kohl.
FEINSCHNITTSCHEIBE, 1 MESSER (3:D1): zum
Schneiden von festen, weichen, saftigen und
empfindlichen Produkten. Schneidet Kopfsalat.
Die 4mm-Ausführung kann in Verbindung mit dem
Würfelgatter 1 (3:G1) 10 x 10 und größer zum
Hacken von Zwiebeln verwendet werden. Die
4mm-, die 6mm- und die 10mm -Ausführung
können in Kombination mit dem Würfelgatter 1
zum Würfeln verwendet werden. Die 14mm-
Ausführung kann in Kombination mit dem
Würfelgatter 2 (3:G2) zum Würfeln verwendet
werden.
SCHNITZLER (3:F): erzeugt gekrümmte Pommes
frites.
WÜRFELGATTER 1 (3: G1): würfelt in
Kombination mit einem geeigneten
Scheibenschneider. Nicht verwendbar in
Kombination mit der 14mm-Feinschnittscheibe.
Siehe Würfelgatter 2 unten.
WÜRFELGATTER 2 (3: G2): würfelt in
Kombination mit der 14mm-Feinschnittscheibe.
POMMES-FRITES-GATTER (3:H): schneidet
gerade Pommes frites in Kombination mit 10mm-
Feinschnittscheibe.
Reibescheibe (3:K): reibt Karotten, Kohl, Nüsse,
Käse, trockenes Brot usw.
FEINREIBESCHEIBE (3: L): zum Feinreiben von
rohen Kartoffeln und hartem/trockenem Käse.
MONTAGE DER SCHNEIDEWERKZEUGE
Beim Anbringen der Werkzeuge die
Auswurfplatte (2:B) auf die Welle setzen und die
Auswurfplatte in ihre Halterung drehen/drücken.
Zum Würfeln oder Hacken von Zwiebeln ist
zunächst ein geeignetes Würfelgatter in die
Maschine einzusetzen. Der Schraubenkopf am
Würfelgatterrand muß dabei in die Aussparung
(2:C) der Maschine eingesetzt werden.
Zum Würfeln wählen Sie dann eine geeignete
Standard-Schneidescheibe oder
Feinschnittscheibe, zum Hacken von Zwiebeln
eine Feinschnittscheibe. Anschließend bringen
Sie die Schneidescheibe an der Welle an und
drehen die Scheibe, so daß sie in ihre Halterung
fällt.
Zum Scheibenschneiden, Schnitzeln und Reiben
ist statt dessen nur das jeweilige
Schneidewerkzeug an der Welle anzubringen
und das Schneidewerkzeug so zu drehen, daß
es in seine Halterung fällt.
Zum Schneiden mit der flexiblen Einfülleinheit
(8:F) die Arretierhülse (2:A) durch Drehung im
Gegenuhrzeiger auf die Mittelwelle des
Schneidewerkzeugs schrauben.
Zum Entfernen die Arretierhülse (2:A) mit Hilfe
der Aussparung im Gatterheber (6:B) im
Uhrzeigersinn abschrauben und das
Schneidewerkzeug (3) und die Auswurfplatte
(2:B) entfernen. Das Würfelgatter (3:G) entfernt
man am besten, indem man das schmale Ende
des Gatterhebers in die Mitte des Gatters (6:A)
steckt und anschließend das Gatter anhebt.
WAHL DER EINFÜLLEINHEIT
Die flexible Einfülleinheit (8:F) wird zum
Schneiden von Nahrungsmittelprodukten jeder
Art verwendet. Zwei der Trennwände der
Einfülleinheit können versetzt oder entfernt
werden.
Der Einfülltrichter (1:D) wird zum kontinuierlichen
Schneiden von Kartoffeln, Zwiebeln usw. in
großen Mengen verwendet.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN DER
FLEXIBLEN EINFÜLLEINHEIT
Anbringen: Die flexible Einfülleinheit (8:F) so
plazieren, daß sich die Schnapparretierung von
der Austrittsseite der Maschine gesehen in der 5-
Uhr-Position (4:A) befindet.
Anschließend die flexible Einfülleinheit im
Uhrzeigersinn in die arretierte Stellung, d.h. die
6-Uhr-Stellung, drehen (4:B).
Entfernen: Die Schnapparretierung (4:B) ein
wenig nach oben biegen und gleichzeitig die
flexible Einfülleinheit im Gegenuhrzeigersinn
drehen.
ANBRINGEN UND ENTFERNEN
DES EINFÜLLTRICHTERS
Anbringen: Den Einfülltrichter (1:D) so plazieren,
daß sich die Schnapparretierung von der
Austrittsseite der Maschine gesehen in der 5-Uhr-
Position (5:A) befindet.
Anschließend den Einfülltrichter im Uhrzeigersinn
in die arretierte Stellung, d.h. die 6-Uhr-Stellung,

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis