Herunterladen Diese Seite drucken

SwissPhone DE915 Bedienungsanleitung Seite 2

Werbung

• Meldungen
Hier können Meldungsordner abgelegt wer-
den (Meldungseingang, Ordner A + B).
• Meldungseingang Meldungen verwalten oder lesen (Benen-
nung kann abweichen).
• Ordner A, B
Meldungen in den Meldungsordnern ver-
(nur DE935)
walten oder lesen (Benennung kann abwei-
chen).
• Profile
Auswahl eines der vorprogrammierten Profile.
• Zurück
Mit diesem Menüpunkt gelangt man in die
nächsthöhere Menüebene.
Das Menü ist mit der Programmiersoftware frei konfigurierbar.
Deshalb kann sich Ihr Menü im Gerät stark von dieser Beschrei-
bung unterscheiden. Details zur Programmierung der verschie-
denen Menüpunkte entnehmen Sie bitte der Anleitung zur Pro-
grammiersoftware.
7. Alarmierung
Im Menü «Alarmierung» können Sie die folgenden Alarmierungs-
arten wählen:
• Laut
Das Alarmmuster wird abgespielt wie mit der Pro-
grammiersoftware definiert.
• Leise
Das Alarmmuster wird leise abgespielt.
• Diskret Die Alarmierung wird mit der Displaybeleuchtung und
Vibration während zehn Sekunden angekündigt, dann
wird das Alarmmuster einmal leise abgespielt.
• Stumm Die Alarmierung erfolgt durch die Displaybeleuchtung
und Vibration während zehn Sekunden. Das Gerät ist
absolut stumm; es sind auch keine Tastenklicks hör-
bar.
Die folgende Tabelle zeigt das Alarmierungsverhalten für die ent-
sprechende Konfiguration:
Symbol Alarmierung
Alarmierung bei Meldung
mit hoher Priorität
Laut
Standardsignalisierung
Standardsignalisierung
Leise
Leise
Standardsignalisierung
Standardsignalisierung
Diskret
10 Sekunden Vibration,
10 Sekunden Vibration,
Ton
Standardsignalisierung
Stumm
10 Sekunden Vibration
10 Sekunden Vibration,
Standardsignalisierung
Ton wie definiert
Leiser Ton
Meldungen mit Priorität werden immer laut und mit roter Hinter-
grundbeleuchtung alarmiert.
8. Einstellungen
Die Menüpunkte unter Einstellungen hängen stark von der Konfi-
guration des DE915/DE935 ab.
Batterie
Wahl der eingesetzten Stromquelle.
Bestätigungston
Der Bestätigungston bei der Über-
nahme einer Änderung kann ein-/
ausgeschaltet werden.
Datum und Uhrzeit
Datum/Uhrzeit geben Sie ein, indem
Sie mehrmals die Navigationstasten
«UP» und «DOWN» drücken. Ist die
korrekte Ziffer sichtbar, bestätigen
Sie diese mit der Taste «OK».
Detaillierter Status
– Zustandsanzeige der eingesetzten
Stromquelle.
– Fünfstufige Anzeige der Signalstärke
am aktuellen Standort (nur DE935).
Displaybeleuchtung
Feldstärkealarm
Geräteinformation
Kontrast
IDEA-Schlüssel löschen Löscht alle IDEA-Schlüssel im Gerät.
Meldungsschriftart
Melodien
Ruferinnerung
Sprache
Tastensperre
Tastenton
Tastenvibration
Vibration
Wecker
9. Profile
Vibration
angewählt sein. Im Bild rechts sind die Wahlprofile «Wahlprofil 2»
und «Wahlprofil 3» verfügbar. Im Moment ist das Wahlprofil «Wahl-
profil 2» aktiv. Schaltprofile können unabhängig von anderen Pro-
filen ein- oder ausgeschaltet werden. Zu erkennen sind die Schalt-
profile am Kästchen, welches sich links neben dem Profilnamen
befindet.
10. Einschaltsperre
Ist in Ihrem DE915/DE935 die Einschaltsperre konfiguriert, so
werden Sie bei Inbetriebnahme des Gerätes zur Eingabe des PIN-
Codes aufgefordert. Den Zahlencode geben Sie ein, indem Sie
mehrmals die Navigationstasten «UP» und «DOWN» drücken. Ist
die korrekte Ziffer sichtbar, bestätigen Sie diese mit der Bestäti-
gungstaste «OK». Wenn der PIN-Code zehn Mal falsch eingegeben
wurde, wird das Gerät gesperrt. Es kann dann nur mit Hilfe der
Programmiersoftware entsperrt werden.
Letzte Messung: Signalstärke der
letzten Aussendung im Netz.
Letzte Meldung: Signalstärke der letz-
ten empfangenen Meldung.
Anzeige Signalstärke (RSSI)
kein Signal vorhanden
(kein Empfang)
beste Signalstärke
Die
automatische
Hintergrundbe-
leuchtung kann ein-/ausgeschaltet
werden.
Die akustische Warnung des Feld-
stärkealarms kann ein-/ausgeschaltet
werden.
Zeigt die Seriennummer und die aktu-
elle Firmware.
Der Displaykontrast kann zwischen
«eins» (hell) und «acht» (dunkel) ein-
gestellt werden.
Wählen Sie eine der verschiedenen
Schriftarten für den Meldungstext aus.
Wählen Sie die Adresse. Nach der
Bestätigung mit der «OK»-Taste kann
mit der Navigationstaste «UP» oder
«DOWN» die Melodie der Alarmierung
geändert werden.
Wählen Sie die Art der Ruferinnerung:
Blinken und/oder periodisches Piep-
sen.
Die Menüsprache kann gewählt wer-
den.
Das automatische Einschalten der
Tastensperre kann ein-/ausgeschaltet
werden.
Der Tastenklick kann ein-/ausgeschal-
tet werden.
Das Ende jedes Menüs kann mit einer
kurzen Vibration signalisiert werden.
Diese Funktion kann ein-/ausgeschal-
tet werden.
Die Vibration kann hier separat deakti-
viert bzw. aktiviert werden.
Die Weckzeit kann eingestellt werden
und der Wecker kann aktiviert oder
deaktiviert werden.
Wählen Sie das Menü «Profile» an. Der
DE915/DE935 besitzt zwei Profilarten:
Wahlprofile und Schaltprofile. Während
von den Wahlprofilen nur ein einziges
aktiviert sein darf, können von den
Schaltprofilen mehrere nebeneinander
11. Weckfunktion
Wecker stellen
Wählen Sie das Menü «Wecker» an. Mit
den
Navigationstasten
«DOWN» schalten Sie den Wecker ein
oder aus. Die Weckzeit geben Sie ein,
indem Sie mehrmals die Navigations-
tasten «UP» und «DOWN» drücken.
Weiterschalten können Sie jeweils mit der Bestätigungstaste
«OK».
Wecker quittieren
Sobald der Wecker ertönt, erscheint die
Auswahl: verzögern (schlummern) oder
stoppen. Mit «Stoppen» wird der aktu-
elle Weckruf gestoppt. Der Wecker
bleibt aber aktiv und weckt am nächs-
ten Tag erneut. Die aktive Weckwieder-
holung wird mit dem entsprechenden Symbol in der Grundansicht
angezeigt.
Mit «Verzögern» wird der Weckton zunächst ausgeschaltet und
ertönt nach fünf Minuten erneut (Schlummerfunktion).
Einschalten mit Wecker
Falls der Wecker ein- und der DE915/DE935 ausgeschaltet ist,
wird dieser zur Weckzeit eingeschaltet und der Wecker ertönt.
12. Akku laden/Stromversorgung
Während des Ladevorgangs leuchtet die LED des Ladegerätes
orange. Am Ende des Ladevorgangs ändert sich die Farbe der
LED zu grün. Auf dem Display des Pagers werden der Lade-
zustand und der Name des Ladeprofils angezeigt. Der DE915/
DE935 bietet je ein Profil an, um die Alarmierung in einem Sam-
melladegerät oder in einem Einzelladegerät zu konfigurieren.
Stromquelle
Sie können folgende Stromquellen der Baugrösse AA beziehungs-
weise LR6, AM3 oder Mignon verwenden:
• Alkaline: auslaufsichere Alkaline-Trockenbatterien
• Akku:
aufladbare Nickel-Metall-Hydrid-Akkus
Wichtige Hinweise
• Alkaline-Batterien dürfen nicht geladen werden. Es besteht
Explosionsgefahr!
• Verwenden Sie aus Sicherheitsgründen nur Original-Ladegeräte
aus dem Zubehörprogramm der Swissphone.
• Trockenbatterien und Akkus dürfen nicht ins Feuer geworfen
werden. Auch hier besteht Explosionsgefahr!
13. Diverses
Weiterführende Informationen zu diesem und weiteren Produkten
unserer Firma finden Sie auf der Swissphone-Website unter http://
www.swissphone.com.
Sicherheitshinweise
• Dieses Produkt darf nicht in explosionsgefährdeter Umgebung
verwendet werden.
• Das Gerät darf nicht geöffnet werden.
• Die Etiketten dürfen nicht entfernt werden.
• Bewahren Sie den Pager ausser Reichweite von Kindern auf.
Haftungsausschluss
Die Swissphone gewährt keine Haftung oder Garantie im Zusam-
menhang mit dem Inhalt des vorliegenden Dokuments. Inhaltliche
Änderungen in der Bedienungsanleitung für den DE915/DE935
sind vorbehalten.
Hersteller
Swissphone Wireless AG
Fälmisstrasse 21, CH-8833 Samstagern
Das Gerät entspricht den Bestimmungen der europäischen
Richtlinie RED 2014/53/EU («Radio Equipment Directive»).
Eine Kopie der Konformitätserklärung können Sie unter
info@swissphone.com anfordern.
«UP»
und

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

De935