Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Velleman components TELES1 Bedienungsanleitung Seite 14

Telescope 50mm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

5. Montage
Stativbeine montieren (Abb. A):
1. Entfernen Sie das Stativ aus der Verpackung.
2. Spreizen Sie die Stativbeine, (7) sodass die
Stativbeinenverstärkungen (9) ganz ausgefahren
sind und auf dem zentralen Ständer (10) ruhen.
3. Fahren Sie die Stativbeine aus und drehen Sie
die Feststellschrauben (8) fest.
Sucherfernrohr montieren (Abb. B):
1. Entfernen Sie das Sucherfernrohr (5) aus der
Verpackung
2. Entfernen Sie die zwei gerändelten Schrauben
aus dem Teleskop-Tubus (6).
3. Bringen Sie den Bügel des Sucherfernrohrs an
den Teleskop-Tubus an, sodass die Löcher im Bügel mit den Löchern im Teleskop-Tubus übereinstimmen.
4. Bringen Sie die zwei gerändelten Schrauben wieder an und ziehen Sie die Schrauben gut fest an.
Diagonalspiegel und & Okular montieren (Abb. C):
1. Bringen Sie den Diagonalspiegel (3) in das Fokussierrohr (2). Ziehen Sie die Halteschraube an.
2. Bringen Sie das Okular (4) in den Diagonalspiegel ein (3). Ziehen Sie die Halteschraube an.
Umkehrlinse einbringen (Abb. D):
1. Zur Erdbeobachtung wird eine Umkehrlinse mitgeliefert. Diese Linse korrigiert das umgekehrte Bild, das Sie durch
ein astronomisches Teleskop sehen.
2. Entfernen Sie den Diagonalspiegel (3) und bringen Sie die Umkehrlinse ein (13). Ziehen Sie die kleine
Halteschraube an.
6. Anwendung
Was Sie durch ein Teleskop sehen hängt von drei Faktoren ab:
• Leistung / Vergrößerung
• Helligkeit
• Auflösung/Klarheit des Bildes
Es ist ein gängiges Missverständnis, dass mehr Vergrößerung ein besseres Ergebnis bedeutet. Es stimmt
tatsächlich, dass die essentielle Funktion eines Teleskops die Vergrößerung eines Bildes ist. Trotzdem gibt es
Beschränkungen betreffend wieviel Vergrößerung effektiv benutzt werden kann. Bei jeder Vergrößerungszunahme,
gibt es eine entsprechende Abnahme der Helligkeit und Auflösung. Bei einer zu starken Vergrößerung wird das Bild
trübe und unklar werden. Für die beste Beobachtung eines Himmelskörpers müssen Sie einen Kompromiss
zwischen den drei Faktoren finden.
Außerdem gibt es bei jeder Vergrößerungszunahme auch eine Abnahme des Gesichtfeldes. Sie werden merken,
dass die Himmelskörper auch bei einer ziemlich niedrigen Vergrößerung schnell durch das Gesichtsfeld zu bewegen
scheinen. Eine starke Vergrößerung wird spektakuläre Bilder von Planeten- oder Mondoberflächen ergeben, aber es
kann auch frustrierend sein solange sie keine Erfahrung beim Aufspüren und Verfolgen von Objekten haben.
a. Himmelsbeobachtung
1. Schauen Sie in das Okular (4) des Teleskops und suchen Sie Ihr Objekt (es könnte sein, dass Sie den Winkel des
Teleskops ein wenig ändern müssen). Das Objekt wird wahrscheinlich trübe sein, aber das ist normal in dieser
Phase. Jetzt versuchen Sie nur das Objekt in das Gesichtsfeld der Teleskoplinse zu bringen. Wenn das gelungen
ist, drehen Sie die Azimut-Verriegelung (11) fest um das Teleskop stabil zu halten.
TELES1
14
VELLEMAN

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis