Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Starthilfegerät Mit Luftkompressor; Gerät Auspacken - Silverline 234578 Bedienungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für 234578:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
234578
einen geeigneten und gut beleuchteten Arbeitsbereich. Elektrische Geräte
dürfen nicht in Bereichen benutzt werden, in denen Explosions- oder
Brandgefahren durch brennbare Stoffe, entflammbare Flüssigkeiten,
entflammbare Gase oder explosiven Staub bestehen. Vermeiden Sie
bei der Verwendung von Elektrowerkzeugen den Kontakt mit geerdeten
Gegenstanden, wie etwa Rohrleitungen, Heizkörpern, Kochgeräten,
Kühlschränken, Metallbädern und Wasseranschlüsssen
Schützen Sie sich vor Vibrationen
• Tragbare Elektrowerkzeuge erzeugen starke Schwingungskräfte.
Diese Vibrationen können gesundheitsschädigend sein. Wärmende
Handschuhe können zu einer guten Durchblutung der Finger beitragen.
Tragbare Werkzeuge sollten nie über längere Zeiträume ohne Pausen
verwendet werden
Wartung Ihres Elektrowerkzeugs
• Vergewissern Sie sich, dass die Belüftungsöffnungen stets frei sind.
Andernfalls besteht Überhitzungs- und Brandgefahr
Immer den Stecker ziehen
• Bevor Sie Einsatzwerkzeuge oder Zubehör auswechseln, ziehen Sie
immer den Stecker Ihres Werkzeugs aus der Steckdose
Vor dem Anschließen ausschalten
• Vergewissern Sie sich, dass das Elektrowerkzeug ausgeschaltet ist,
bevor Sie es an das Stromnetz anschließen. Wenn das Elektrowerkzeug
unerwartet stoppt, schalten Sie den Hauptschalter aus
Zweckentfremden Sie das Stromkabel nicht
• Vergewissern Sie sich, dass sich das Netz- bzw. Verlängerungskabel
in einwandfreiem Zustand befindet. Lassen Sie ein beschädigtes Netz-
bzw. Verlängerungskabel umgehend bei einem Vertragskundendienst
auswechseln, bevor Sie es verwenden. Zum Trennen vom Stromnetz
niemals am Kabel ziehen oder reißen. Tragen Sie das Werkzeug
nie am Kabel. Halten Sie das Kabel fern von Dämpfen, Hitze, Ölen,
Lösungsmitteln oder scharfen Kanten
Lassen Sie das Werkzeug nicht unbeaufsichtigt laufen
• Warten Sie immer, bis das Gerät vollständig zum Stillstand kommt, und
nehmen Sie es vom Stromnetz, bevor Sie es hinlegen
Richtige Verwendung des Akku-Ladegeräts
• Beachten Sie die in diesem Abschnitt beschriebenen Anweisungen in
Bezug auf die richtige Verwendung des Ladegeräts, wenn Sie den Akku
aufladen
• Verwenden Sie das Ladegerät nicht zum Aufladen anderer als der
hier mitgelieferten Akkus. Halten Sie das Akku-Ladegerät sauber;
Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss verursachen und
die Lüftungslöcher verstopfen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann
zu Überhitzung oder Brand führen
Richtige Verwendung des Akkus
• Laden Sie Akkus nur mit dem zugehörigen Ladegerät auf. Verwenden Sie
ausschließlich die mit diesem Elektrowerkzeug gelieferten Akkus oder
folgen Sie der Empfehlung des Händlers. Halten Sie die Akkus sauber;
Fremdkörper und Schmutz können einen Kurzschluss verursachen.
Lassen Sie die Akkus nach dem Aufladen oder intensivem Gebrauch
15 Minuten lang abkühlen. Nichtbefolgen dieser Anweisungen kann zu
Überhitzung oder Brand führen
• Akkus bei Nichtgebrauch an einem trockenen Ort bei Zimmertemperatur
(ca. 20˚ C) aufbewahren. Sorgen Sie dafür, dass es während der
Lagerung der Akkus nicht versehentlich zu einem Kurzschluss kommen
kann
Sicherheitshinweise für
Starthilfegeräte
• Stellen Sie sicher, dass keine Metallteile die Batteriepole berühren.
Kurzschlüsse können zu Bränden und Explosionen führen
• Achten Sie darauf, dass sich die Plus- und die Minusklemme nicht
berühren. Wenn sich spannungsführende Klemmen berühren, können die
Leitungen schmelzen und einen Brand verursachen
• Halten Sie die Batterieanschlusskabel immer im Abstand von einer
Armlänge von sich entfernt
• Versuchen Sie nie, über eine Batterie Starthilfe zu geben, die einen
Sprung hat, undicht oder anderweitig beschädigt ist
• Eine gefrorene Batterie darf auf keinen Fall aufgeladen werden.
• Überprüfen Sie immer, ob der Elektrolytstand stimmt, bevor Sie das
Starthilfegerät anschließen, es sei denn, es handelt sich um einen
„wartungsfreien" Akku
• Verwenden Sie dieses Starthilfegerät nur mit herkömmlichen Nasszellen-
Bleiakkumulatoren. Der Versuch, andere Akkutypen aufzuladen, ist
gefährlich und kann zum Erlöschen der Garantie führen
Starthilfegerät mit Luftkompressor
• Bedenken Sie stets, dass Bleiakkus während des Ladevorgangs
zündfähige Gase abgeben. Akkus dürfen nicht in der Nähe von Zünd-
oder Wärmequellen aufgeladen werden. Rauchen Sie nicht. Eine gute
Belüftung der Akkus ist stets zu gewährleisten
• Beim Umgang mit Blei-Säure-Akkumulatoren müssen stets
Schutzhandschuhe und Schutzbrille getragen werden
• Nehmen Sie vor dem Umgang mit Blei-Säure-Akkumulatoren stets
sämtlichen Schmuck aus Metall ab
• Beachten Sie, dass sich lose Kleidung/lange Haare usw. während der
Benutzung dieses Produkts in beweglichen Motorteilen verfangen
können. Binden Sie Ihre Haare zusammen und befestigen Sie lose
Kleidungsstücke
• Wenn Batterie-/Akkusäure mit der Haut oder Kleidung in Berührung
kommt, waschen Sie die betroffenen Stellen sofort mit Seife und Wasser
gründlich ab. Wenn Batterie-/Akkusäure mit den Augen in Kontakt
kommt, waschen Sie die Augen gründlich mit sauberem Wasser aus und
holen Sie ärztlichen Rat ein
• Verwenden Sie dieses Starthilfegerät nur unter völlig trockenen
Bedingungen
Geräteübersicht
1
Arbeitsleuchte
2
Plusklemme
3
Voltmeter
4
Arbeitsleuchtenschalter
5
Minusklemme
6
Akkutesttaste
7
Ladebuchse
8
Druckmesser
9
Kompressorleitung
10 12-V-Steckdose
11 Kompressorschalter
12 230-V-Ladegerät
13 12-V-Ladegerät
Gerät auspacken
• Packen Sie Ihr Werkzeug vorsichtig aus und überprüfen Sie es. Machen
Sie sich vollständig mit all seinen Eigenschaften und Funktionen vertraut
• Vergewissern Sie sich, dass sämtliche Teile des Werkzeugs vorhanden
und in einem guten Zustand sind. Sollten Teile fehlen oder beschädigt
sein, lassen Sie diese ersetzen, bevor Sie das Werkzeug verwenden
Vor Inbetriebnahme
Akku aufladen
• Der Akku dieses Geräts muss nach dem ersten Auspacken aufgeladen
werden. Bitte beachten Sie, dass die Erstaufladung bis zu 72 Stunden in
Anspruch nehmen kann
• Der Akku ist stets in geladenem Zustand zu halten. Wird das Gerät
mit einem entladenen Akku aufbewahrt, kann es dauerhafte Schäden
davontragen
• Beachten Sie bitte, dass die Ladezeit vom anfänglichen Ladezustand
abhängt. Drücken Sie die Akkutesttaste (6), um den Akku zu prüfen.
Die Zeigerstellung am Voltmeter (3) zeigt daraufhin den aktuellen
Akkuladezustand an
• Der Akku sollte bei 20° C (Zimmertemperatur) geladen werden
• Durch das Laden des Akkus können kleine Mengen entzündlicher Gase
erzeugt werden. Sorgen Sie dafür, dass in der Umgebung keine offenen
Flammen oder Zündquellen vorhanden sind
www.silverlinetools.com
13

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis