Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Wartung - STA-RITE System:2 Bedienungsanleitung

Kartuschenfilter für schwimmbad und whirl-pool
Inhaltsverzeichnis

Werbung

INSTALLATION
saugleitung können zur Luftansau-
gung führen und das bedeutet, daß
Luft in das System eingebracht wird.
Anmerkung:
Die Gewindeanschlüsse im Filterkes-
sel nicht überdrehen.
Absperrventile:
Zur sicheren Installation und War-
tung sollten Absperrventile an beiden
Anschlußseiten des Filters montiert
werden.
Anmerkung:
Falls eine Schwimmbadheizung instal-
liert wird, muß diese nach dem Filter-
ausgang montiert werden. Außerdem
muß gewährleistet sein, daß kein hei-
ßes Wasser in den Filter zurücklaufen
kann (Rückschlagventil). Heißes Was-
ser zerstört das Filterelement. Eine
Garantie Ersatzleistung wird in sol-
chen Fällen nicht anerkannt.
Um zu verhindern, daß Schmutzwas-
ser ins Becken zurückläuft, sollte
ebenfalls vor der Filtereingangs-Ver-
schraubung ein Rückschlagventil in
die Verrohrung angebracht werden.
Elektrische Anschlüsse:
Alle zusätzlichen Geräte, die elek-
trisch betrieben werden, müssen
nach den gesetzlichen Bestimmungen
ausgeführt sein.
ACHTUNG
Zur Einwinterung ist es außerordent-
lich wichtig, daß alle Rohrleitungen
und der Filterkessel entleert werden.

WARTUNG

Allgemeines
Der Filterkessel darf nur mit Wasser
oder milden Reinigungsmitteln gesäu-
bert werden.
Anmerkung:
Es dürfen keine Lösungsmittel zur Rei-
nigung des Filterkessels verwendet
werden. Lösungsmittel können den
Kunststoff zerstören.
Anmerkung:
Vor jedem Einschalten der Filterpum-
pe die Entlüftungsschraube öffnen,
um den Filterkessel zu entlüften.
Wöchentliche Wartung des
Filters
1. Verschmutzungen im Skimmerkorb
entfernen.
2. Filterpumpe abschalten und Vorfil-
terkorb säubern.
3. Filterpumpe abschalten und Filter
an der Entlüftungsschraube entlüften.
4. Überprüfen der Filterpumpe auf Un-
dichtheit.
5. Überprüfen des Vorfilterkorbes auf
Beschädigungen, gegebenenfalls er-
setzen.
6. Pumpe einschalten. Wenn ein ge-
schlossener Wasserstrahl aus der
Entlüftungsbohrung austritt, Entlüf-
tungsschraube schließen. Achtung!
Entlüftungsschraube nicht überdre-
hen.
7. Wenn das Filtersystem wieder nor-
mal arbeitet, kontrollieren, ob der
Druckmanometer nicht die Höchst-
marke von 0,7 bar des Anfangdruckes
übersteigt. Falls so, Filterkartusche
gründlich reinigen.
Einwinterung
Explosionsgefahr. Reinigung am Sys-
tem mit komprimierter Luft ist lebens-
- PLM 100/150/175/200 -
gefährlich für Personen in unmittel-
barer Nähe des Filterkessels.
Anmerkung: Der Filterkessel muß vor
Frost geschützt werden. Bei Schäden,
die durch Frosteinwirkung am Filter-
kessel entstehen, verfällt die Garan-
tieleistung.
1. Filterkessel vor der Einwinterung
entsprechend reinigen.
2. Filterpumpe abschalten.
3. Entlüftungsschraube und alle zu-
sätzlichen Ventile öffnen.
4. Entfernen der Entleerungsschrau-
ben an der Pumpe etc..
5. Rohrsystem entleeren:
a) Rohrsystem vollständig
entleeren.
b) Rohre die nicht entleert werden
können, müssen mit entsprechen-
den Mitteln frostsicher gemacht
werden.
6. Lösen der Anschlußverbindungen
(soweit vorhanden) zum vollständigen
Entleeren des Filters.
7. Filterkartusche entnehmen und an
einem warmen Ort über den Winter
einlagern.
8. Das interne Filterkesselrückschlag-
ventil muß geöffnet bleiben, damit das
verbleibende Wasser abfließen kann.
9. Filterkessel mit Folie oder ähnlichem
Material bedecken, um den Filterkes-
sel vor Frost und Feuchtigkeit zu
schützen.
ANMERKUNG
Durch Entleeren des Filterkessels
wird nicht automatisch das Rohrsys-
tem mit entleert. Es ist daher darauf zu
achten, daß zusätzlich die Verrohrung
wasserfrei ist.
5
Seite

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis