Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Elektrosauger Baureihe 207
Typ:
DES-207-Reclean-H
Telefon+49(0)2051/92 04-0 · Telefax +49(0)2051/92 04-20
http://www.debus-gmbh.de
Betriebsanleitung
DES-207-Reclean-H
DES-207-ChiLi
DES-207
DES-207-ChiLi
DEBUS Druckluft-Vakuumtechnik GmbH
Bessemerstraße 18
Industriegebiet Röbbeck
D-42551 Velbert
info@debus-gmbh.de
DES-207

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für DEBUS 207 series

  • Seite 1 Betriebsanleitung Elektrosauger Baureihe 207 DES-207-Reclean-H Typ: DES-207-ChiLi DES-207 DES-207-Reclean-H DES-207-ChiLi DES-207 DEBUS Druckluft-Vakuumtechnik GmbH Bessemerstraße 18 Industriegebiet Röbbeck D-42551 Velbert Telefon+49(0)2051/92 04-0 · Telefax +49(0)2051/92 04-20 • http://www.debus-gmbh.de info@debus-gmbh.de...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    Allgemeines Informationen zu dieser Betriebsanleitung Hinweise zur Verwendung Symbolerklärung Warnhinweise Haftungsbeschränkungen Urheberschutz Garantiebestimmungen Ersatzteile Herstelleranschrift 1.10 Kundendienst Sicherheit Allgemeines Verbot von Umbauten Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.1 Sauger für flüssige Medien (ChiLi Sauger & DES-207 flüssig) 2.3.2 Sauger für trockene Medien (Reclean Sauger & DES-207 trocken) 2.3.3 Warnung 2.3.4...
  • Seite 4 Aufbau und Funktion Übersicht 4.1.1 DES-207-Reclean-H 4.1.2 DES-207-ChiLi 4.1.3 DES-207 Saugaggregat Vakuummeter Filteranlage 4.4.1 Filterpatrone Staubklasse H (Reclean Sauger) 4.4.2 Filteraufsatz (Reclean Sauger) 4.4.3 Schlauchfilter Staubklasse M (Reclean Sauger) 4.4.4 Filtertuch (DES-207 trocken) 4.4.5 DES-207 flüssig 4.4.6 Schwimmervorrichtung (DES-207 flüssig) 4.4.7 Filteraufsatz (ChiLi Sauger) 4.4.8...
  • Seite 5 Fehler und Störungen Warnhinweise 7.1.1 Qualifikation des Personals 7.1.2 Maßnahmen vor dem Wiedereinschalten nach Störungen Fehlertabelle Weitere Hinweise zur Störungsbehebung Wartung und Reinigung Warnhinweise 8.1.1 Qualifikation des Personals 8.1.2 Maßnahmen vor Wartungs- und Reinigungsarbeiten 8.1.3 Maßnahmen vor dem Wiedereinschalten nach Wartungs- und Reinigungsarbeiten Hinweise zur Wartung Wartungsarbeiten...
  • Seite 7: Allgemeines

    Allgemeines Allgemeines Informationen zu dieser Betriebsanleitung Diese Betriebsanleitung enthält wichtige Hinweise zum Umgang mit dem Gerät während der Installation, der Inbetriebnahme und des Betriebes, der Wartung und Pflege sowie zur Demontage und Entsorgung. Voraussetzung für das sichere, bestimmungsgemäße und wirtschaftliche Arbei- ten an und mit dem Gerät ist die Einhaltung aller angegebenen Warnhinweise und Handlungsanweisungen.
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Allgemeines Symbolerklärung Warnhinweise sind in dieser Betriebsanleitung zusätzlich durch Warnsymbole gekennzeichnet. In dieser Betriebsanleitung werden folgende Warnsymbole verwendet: Symbol Bedeutung Allgemeiner Warnhinweis Gefahr durch elektrischen Strom Umweltverschmutzung Allgemeine Hinweise und nützliche Rat- schläge zur Handhabung Warnhinweise Die in dieser Betriebsanleitung verwendeten Warnhinweise werden durch Sig- nalworte eingeleitet, die das Ausmaß...
  • Seite 9 Allgemeines Ein Warnhinweis dieser Gefahrenstufe kennzeichnet eine mögliche gefährliche Situation. Falls die gefährliche Situation nicht vermieden wird, kann dies zum Tod oder zu schweren Verletzungen führen. Die Anweisungen in diesem Warnhinweis befolgen, um die mögliche Gefahr des Todes oder schwerer Verletzungen von Personen zu vermeiden. VORSICHT Personenschaden durch...
  • Seite 10: Haftungsbeschränkungen

    ■ Vorgewerken, die nicht zum Liefer- und Leistungsumfang gehören, ■ Nichtverwendung von Originalersatz- und Zubehörteilen, ■ technischen Veränderungen und Umbauten, wenn diese nicht mit DEBUS Druckluft-Vakuumtechnik GmbH abgestimmt wurden, ■ Nichtdurchführung vorgeschriebener Instandhaltungsarbeiten, ■ Durchführung von Schweißarbeiten an dem Gerät.
  • Seite 11: Ersatzteile

    Beschädigungen, Fehlfunktionen oder Totalausfall des Gerätes führen so- wie die Sicherheit gefährden. ► Nur Originalersatzteile des Herstellers verwenden. Herstelleranschrift DEBUS Druckluft-Vakuumtechnik GmbH Bessemerstraße 18 42551 Velbert Innerdeutsche kostenlose Service-Hotline: 0800 - 332 87 00 Tel.: +49 (0) 20 51 / 92 04-0...
  • Seite 12: Sicherheit

    Manipulieren der Sicherheitseinrichtungen sind verboten. Der Hersteller übernimmt für hieraus resultierende Schäden keine Haftung. Sollten Umbauten oder Veränderungen am Gerät dennoch notwendig werden, nehmen Sie mit DEBUS Druckluft-Vakuumtechnik GmbH Kontakt auf. Bestimmungsgemäße Verwendung 2.3.1 Sauger für flüssige Medien (ChiLi Sauger & DES-207 flüssig) Das Gerät ist (in Verbindung mit den eingesetzten Filtern (Filtertuch) bei Chili...
  • Seite 13: Warnung

    Sicherheit 2.3.3 Warnung WARNUNG Gefahr durch nicht bestimmungsge- mäße Verwendung! Jede über die bestimmungsgemäße Ver- wendung hinausgehende und/oder an- dersartige Benutzung des Gerätes kann zu gefährlichen Situationen führen. ► Das Gerät nur bestimmungsgemäß verwenden. ► Alle Angaben in dieser Betriebsanlei- tung einhalten.
  • Seite 14: Sauger Für Flüssige Medien (Chili Sauger & Des-207 Flüssig)

    Sicherheit 2.3.4.2 Sauger für flüssige Medien (ChiLi Sauger & DES-207 flüssig) Dieses Gerät darf nur bestimmungsgemäß innerhalb der in den technischen Da- ten angegeben Grenzen betrieben werden. ■ Das Betreiben des Gerätes im fehlerhaften Zustand ist verboten ■ Das Betreiben des Gerätes in unvollständigem Zustand z.B. ohne Filter (Fil- tertuch) oder Schwimmer ist verboten (DES-207-ChiLi) ■...
  • Seite 15: Unbefugte

    Sicherheit Die Elektrofachkraft ist für den speziellen Einsatzort, in dem sie tätig ist, ausge- bildet und kennt die relevanten Normen und Bestimmungen. Als Personal sind nur Personen zugelassen, von denen zu erwarten ist, dass sie ihre Arbeit zuverlässig ausführen. Personen, deren Reaktionsfähigkeit beeinflusst ist, wie z.
  • Seite 16: Grundlegende Sicherheitshinweise

    Sicherheit Grundlegende Sicherheitshinweise Folgende Hinweise für die Unfallverhütung beim Betreiben der Maschine beach- ten: ■ Nie ohne Filter (Filtertuch) saugen ■ Nie ohne Spänekorb mit Schwimmer saugen (ChiLi Sauger) ■ Nie ohne Schwimmer saugen (DES-207 flüssig) ■ Mindestens einmal pro Schicht das Gerät auf äußerlich erkennbare Schäden und Mängel prüfen! Eingetretene Veränderungen (einschließlich der des Betriebsverhaltens) sofort der zuständigen Stelle/Person melden! ■...
  • Seite 17: Verantwortung Des Betreibers

    Sicherheit Verantwortung des Betreibers Da das Gerät im gewerblichen Bereich eingesetzt wird, unterliegt der Betreiber des Gerätes den gesetzlichen Pflichten zum Arbeitsschutz. Neben den Arbeitswarnhinweisen in dieser Betriebsanleitung müssen die für den Betrieb des Gerätes gültigen Sicherheits-, Unfallverhütungs- und Umweltschutz- vorschriften eingehalten werden.
  • Seite 18: Besondere Gefahren

    Sicherheit Besondere Gefahren Das Gerät entspricht den vorgeschriebenen Sicherheitsbestimmungen. Ein un- sachgemäßer Gebrauch kann jedoch zu Personen- und Sachschäden führen. 2.7.1 Klemmgefahr WARNUNG Klemm- und Quetschgefahr durch Haubenhalter! Beim Öffnen und Schließen der Hauben- halter können die Finger eingeklemmt werden. Dabei kann es zu einer Quet- schung der Finger kommen.
  • Seite 19: Gefahr Durch Elektrischen Strom

    Sicherheit 2.7.2 Gefahr durch elektrischen Strom GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung stehenden Leitungen oder Bauteilen besteht Lebensge- fahr! ► Das Gerät nicht benutzen, wenn Stromka- bel oder Stecker beschädigt sind. Kontrollen nach den in der Betriebsanleitung angege- benen Fristen für wiederkehrende Prüfun- gen/Inspektionen durchführen.
  • Seite 20: Persönliche Schutzausrüstung

    Sicherheit Persönliche Schutzausrüstung WARNUNG Verletzungsgefahr durch falsche oder fehlende Schutzausrüstung! Bei der Arbeit ist das Tragen von persön- licher Schutzausrüstung erforderlich, um die Gesundheitsgefahren zu minimieren. ► Die für die jeweilige Arbeit notwendige Schutzausrüstung während der Arbeit stets tragen. ► Im Arbeitsbereich angebrachte Hin- weise zur persönlichen Schutzausrüs- tung befolgen.
  • Seite 21: Sicherheitseinrichtungen

    Sicherheit Sicherheitseinrichtungen 2.9.1 Grundsätzliches Die am Gerät angebrachten Schutzeinrichtungen dienen zum Schutz des Bedi- enpersonals während der Arbeit mit dem Gerät. WARNUNG Gefahr durch fehlende/nicht funktio- nierende Sicherheitseinrichtungen! Fehlende oder nicht funktionierende Si- cherheitseinrichtungen können schwerste Verletzungen verursachen. Das Gerät nur betreiben, wenn alle Sicherheitseinrichtungen vorhanden und funktionsfähig sind.
  • Seite 22: Sicherheitseinrichtungen Am Gerät

    Sicherheit 2.9.2 Sicherheitseinrichtungen am Gerät 2.9.2.1 DES-207-Reclean-H 2-11...
  • Seite 23 Sicherheit 2.9.2.2 DES-207-ChiLi 2-12...
  • Seite 24 Sicherheit 2.9.2.3 DES-207 2-13...
  • Seite 25: Beschilderung Am Gerät

    Sicherheit 2.9.3 Beschilderung am Gerät 2.9.3.1 Sauger für trockene Medien (Reclean Sauger) Am Gerät sind die in der folgenden Abbildung gezeigten Sicherheitszeichen an- gebracht. Gefahr durch gesundheitsgefährdende Stäube der Klasse M Gefahr durch gesundheitsgefährdende Stäube der Klasse H HINWEIS ► Warn-/ Gefahrenzeichen am Gerät beachten.
  • Seite 26: Emissionen

    Sicherheit 2.10 Emissionen 2.10.1 Geräuschemissionen Die von dem Gerät ausgehende Geräuschemission liegt unter 80 dB(A). Die Messung erfolgte beim Hersteller unter folgenden Bedingungen: Messgerät: Pacer Instruments, Sound Level Meter SL-130 Das Messgerät wurde vor und nach der Messung geprüft. Messergebnis: Der A-bewertete äquivalente Dauerschalldruckpegel beträgt 75 dB(A).
  • Seite 27: Technische Daten

    Technische Daten Technische Daten Übersicht 3.1.1 DES-207-Reclean-H Elektrosauger Saugaggregat Typ 205 Betriebsspannung Betriebsfrequenz Zulässige Spannungs- und +/- 5 Frequenzabweichungen Motorleistung 2 x 1,1 Schutzklasse IP X4 Ansaugluft max. Unterdruck max. mbar Filterfläche HEPA-Sicherheitsfilterpatrone Filterpatrone Staubklasse H Schlauchfilter Staubklasse M Sammelbehältervolumen ca. Fassungsvermögen Sammelbehälter max.
  • Seite 28: Des-207-Chili

    Technische Daten 3.1.2 DES-207-ChiLi Elektrosauger Saugaggregat Typ 205 Betriebsspannung Betriebsfrequenz Zulässige Spannungs- und Frequenzab- +/- 5 weichungen Motorleistung 2 x 1,1 Ansaugluft max. m³/h Unterdruck max. mbar Schutzklasse IP X4 Filtertuch (feuchtigkeitsabweisend) Behältervolumen Sammelbehälter ca. Spänekorb ca. Fassungsvermögen Sammelbehälter max. Abmessungen ca.
  • Seite 29: Des-207

    Technische Daten 3.1.3 DES-207 Elektrosauger Saugaggregat Typ 205 Betriebsspannung Betriebsfrequenz Zulässige Spannungs- und Fre- +/- 5 quenzabweichungen Motorleistung 2 x 1,1 Schutzklasse IP X4 Ansaugluft max. Unterdruck max. mbar Filtertuch (bei trocknen Medien) Sammelbehältervolumen ca. Fassungsvermögen Sammelbehälter max. Abmessungen ca. (l x b x h) 770 x 650 x 1170 Gewicht ca.
  • Seite 30: Filteranlage

    Technische Daten 3.1.4 Filteranlage 3.1.5 Sauger für trockene Medien (Reclean Sauger) 3.1.5.1 Schlauchfilter Staubklasse M Geeignet für: ■ Staubklasse M gemäß DIN EN 60335-2-69-Anh. AA ■ Gesundheitsgefährliche, trockene Stoffe 3.1.5.2 Filterpatrone Staubklasse H Geeignet für: ■ Staubklasse H gemäß DIN EN 60335-2-69-Anh. AA ■...
  • Seite 31: Typenschild

    Technische Daten Typenschild Das nebenstehend abgebildete Typenschild befindet sich am Filteraufsatz (DES-207 am Saugaggregat) Auf dem Typenschild befinden sich folgende Angaben: ■ Baujahr/CE-Kennzeichen ■ Maschinentyp ■ Fabrikationsnummer ■ Spannung/Frequenz ■ Motorleistung/Schutzart ■ Saugleistung ■ Nennstrom...
  • Seite 32: Aufbau Und Funktion

    Aufbau und Funktion Aufbau und Funktion Übersicht 4.1.1 DES-207-Reclean-H...
  • Seite 33: Des-207-Chili

    Aufbau und Funktion 4.1.2 DES-207-ChiLi...
  • Seite 34: Des-207

    Aufbau und Funktion 4.1.3 DES-207...
  • Seite 35: Saugaggregat

    Aufbau und Funktion Saugaggregat Im robusten Gehäuse aus PP befinden sich 2 mehrstufige Saugturbinen mit Antriebsmotor. Mit den zwei Netzschaltern können je nach Leistungsbedarf eine oder zwei Saug- turbinen Ein bzw. Ausgeschaltet werden. Das Saugaggregat ist mit einem Anschlusskabel und Schutzkontaktstecker ausgerüstet.
  • Seite 36: Filteranlage

    Aufbau und Funktion Filteranlage 4.4.1 Filterpatrone Staubklasse H (Reclean Sauger) Unter dem Saugaggregat, ist für den Betrieb bei der Staubklasse H eine Filterpat- rone mit einer Filterfläche von 2,2 m² befestigt. Die Filteroberfläche wird durch ein Metallgitter gegen mechanische Beschädigung geschützt. Die Filterpatrone ist für gesundheitsgefährliche Stäube der Staubklasse H, sowie für Krebserregende Gefahrenstoffe gemäß...
  • Seite 37: Schlauchfilter Staubklasse M (Reclean Sauger)

    Aufbau und Funktion 4.4.3 Schlauchfilter Staubklasse M (Reclean Sauger) Im Sammelbehälter ist die Filterplatte mit den Schlauchfiltern eingehängt. Die Schlauchfilter trennen die Staubpartikel aus dem Saugstrom. Die eingesetzte Filterqualität ist für gesundheitsgefährliche Stäube der Staub- klasse M von der IFA geprüft und zugelassen. Der Filter besteht aus 6 Schlauchfiltern.
  • Seite 38: Filtertuch (Des-207 Trocken)

    Aufbau und Funktion 4.4.4 Filtertuch (DES-207 trocken) Unter dem Saugaggregat, ist ein Filtertuch mit einem Filterring in den Sammel- behälter eingehängt. Das Filtertuch trennt die Staubpartikel aus dem Saugstrom. Der Filterstützkorb unter dem Saugaggregat verhindert das komplette zusam- menziehen des Filtertuches. 4.4.5 DES-207 flüssig Das Gerät kann durch die Herausnahme des Filtertuchs zum Aufsaugen von...
  • Seite 39: Filteraufsatz (Chili Sauger)

    Aufbau und Funktion 4.4.7 Filteraufsatz (ChiLi Sauger) Über dem am Filteraufsatz angebrachten Saugstutzen mit Alu-Storzkupplung, wird das eingesaugte Material direkt in den sich im Sammelbehälter befindlichen Spänekorb gelängt. Saugstutzen 4.4.8 Filtertuch Das feuchtigkeitsabweisende Filtertuch wird mit dem Filterring in den Filterauf- satz eingehängt.
  • Seite 40: Sammelbehälter (Reclean Sauger)

    Das Aufstauben des gesaugten Staubes beim Entleeren des Sammelbehälters, entfällt. ACHTUNG Nur originale Vliesfilterbeutel der Firma DEBUS einsetzten. Artikel-Nr.: GHW 8464 0033 0000 Sammelbehälter (DES-207) Das zu saugende Material wird direkt, über den Saugstutzen in den Sammelbe- hälter eingesaugt.
  • Seite 41: Sammelbehälter Mit Spänekorb (Chili Sauger)

    Aufbau und Funktion Sammelbehälter mit Spänekorb (ChiLi Sauger) Alle eingesaugten Materialien werden direkt in den Spänekorb gelenkt. Der eingehängte Spänekorb, aus 3 mm Lochblech, trennt die Feststoffe von den Flüssigkeiten. Feststoffe > 3 mm verbleiben im Spänekorb, Flüssigkeiten laufen in den Sammelbehälter. Die Feststoffe können durch Herausnahme und Entleerung des Spänekorbes entsorgt werden.
  • Seite 42: Schwimmervorrichtung (Chili Sauger)

    Aufbau und Funktion 4.7.1 Schwimmervorrichtung (ChiLi Sauger) In der Schwimmerführung im Spänekorb befindet sich der Schwimmer. Steigt der Flüssigkeitsspiegel im Sammelbehälter, wird der Schwimmer mit nach oben getrieben. Beim maximalen Füllstand verschließt der Schwimmer die Ansaugöffnung im Filteraufsatz. Durch das Verschließen der Ansaugöffnung wird der Saugvorgang unterbrochen. Der Behälter kann nicht mehr weiter gefüllt werden.
  • Seite 43: Fahrwagen

    Aufbau und Funktion Fahrwagen Zum leichteren Handling ist das Gerät in ein Fahrwagen eingesetzt. Der Sammelbehälter kann zum Entleeren vom Fahrwagen genommen werden. Zum Transport des Zubehörs ist der Fahrwagen mit einer Aufnahme für das Handrohr, einer Utensilienbox und einem Schlauchhalter ausgerüstet. Die Lenkrollen des Fahrgestelles sind mit Feststellbremsen ausgerüstet.
  • Seite 44: Transport, Lagerung Und Inbetriebnahme

    Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Lieferumfang Den genauen Lieferumfang den Auftragspapieren entnehmen und mit dem Lie- ferschein vergleichen. Vollständigkeit prüfen Die gesamte Lieferung anhand des beiliegenden Lieferscheins auf Vollständigkeit prüfen. Außerdem wird auf die Verkaufs- und Lieferbedingungen verwiesen. Schäden melden Nach Anlieferung des Gerätes mit Zubehör Schäden infolge mangelhafter Verpa- ckung oder durch Transport sofort dem Spediteur, der Versicherung und dem...
  • Seite 45: Umgang Mit Verpackungsmaterialien

    Transport, Lagerung und Inbetriebnahme 5.2.2 Umgang mit Verpackungsmaterialien Verpackungsmaterial nach den jeweils gültigen gesetzlichen Bestimmungen und örtlichen Vorschriften entsorgen. HINWEIS Verpackungsmaterialien sind wertvolle Rohstoffe und können in vielen Fällen weiter genutzt oder sinnvoll aufbereitet und wiederverwertet werden. ► Verpackungsmaterialien umweltge- recht entsorgen.
  • Seite 46: Transportvorschriften

    Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Transportvorschriften Das Gerät ist auf einem Fahrwagen mit Transportrollen montiert und kann leicht auf ebenem Untergrund verfahren werden. Die vorderen Rollen sind lenkbar und besitzen Feststellbremsen. HINWEIS Die Feststellbremsen sind keine ausrei- chende Transportsicherung. WARNUNG Gefahr durch unsachgemäßen Trans- port des Gerätes! Beim Transport des Gerätes kann es zu Gefährdungen durch Wegrollen, Umstür-...
  • Seite 47: Inbetriebnahme

    Transport, Lagerung und Inbetriebnahme Inbetriebnahme GEFAHR Stromschlaggefahr durch defekte Netzanschlussleitung! Das Berühren einer defekten Netzan- schlussleitung kann zu schweren oder tödlichen Verletzungen führen. Netzanschlussleitung nicht beschädi- gen (z. B. durch Überfahren, Zerren, Quetschen). Netzanschlussleitung regelmäßig auf Beschädigungen prüfen (z. B. Riss- bildung, Alterung).
  • Seite 48: Betrieb

    Betrieb Betrieb Sicherheit WARNUNG Gefahr durch unsachgemäßen Betrieb oder nicht ordnungsgemäßen Zustand des Gerätes! Von dem Gerät können Gefahren ausge- hen, wenn es unsachgemäß oder in nicht ordnungsgemäßem Zustand betrieben wird! ► Nie ohne Filter (Filtertuch / Schlauch- filter) saugen. ►...
  • Seite 49: Gerät Betreiben

    Betrieb Gerät betreiben Je nach Gefährlichkeit der auf-/abzusaugenden Stäube muss das Gerät mit ent- sprechenden Filtern ausgerüstet werden (siehe Kapitel „Technische Daten“). HEPA-Sicherheitsfilterpatrone: WARNUNG Wenn das Gerät für die Aufnahme von Staubklasse H eingesetzt wurde, muss es vor der nächsten Nutzung für Staub- klasse M oder niedriger gründlich gerei- nigt werden.
  • Seite 50: Nach Dem Gebrauch

    Betrieb Nach dem Gebrauch ■ Schlauchfilter reinigen (Reclean Sauger) HINWEIS Das Gerät vor dem Entleeren immer erst einige Zeit stillstehen lassen, damit der Staub im Sammelbehälter zu Boden sinkt WARNUNG Gefahr durch gesundheitsgefährliche Stäube! Der Sammelbehälter kann gesundheits- gefährliche Materialien enthalten ►...
  • Seite 51: Filterreinigung (Reclean Sauger)

    Betrieb 6.4.1 Filterreinigung (Reclean Sauger) Das Vakuummeter am Filteraufsatz zeigt den Arbeitsdruck im Sammelbehälter an. Sind die Schlauchfilter durch Staubpartikel verschmutzt, steigt der Arbeits- druck. Ist der Arbeitsdruck bei offenem Saugschlauch gestiegen, vermindert sich die Saugleistung. Bei nicht mehr zufrieden stellender Leistung müssen die Schlauchfilter gereinigt oder erneuert werden.
  • Seite 52: Filterreinigung (Des-207 Trocken)

    Betrieb 6.4.3 Filterreinigung (DES-207 trocken) Ist das Filtertuch durch Staubpartikel verschmutzt, steigt der Arbeitsdruck. Ist der Arbeitsdruck bei offenem Saugschlauch gestiegen, vermindert sich die Saugleis- tung. Bei nicht mehr zufrieden stellender Leistung muss das Filtertuch gereinigt oder erneuert werden 6.4.4 Filtertuch reinigen (DES-207 trocken) Zur Reinigung des Filtertuchs wie folgt vorgehen: ■...
  • Seite 53: Sammelbehälter Entleeren

    Filterplatte mit den Schlauchfiltern herausnehmen ■ Vliesfilterbeutel vom Saugstutzen abnehmen (optional) ■ Neuen Vliesfilterbeutel einsetzen (optional) ACHTUNG Nur originale Vliesfilterbeutel der Firma DEBUS einsetzten. Artikel-Nr.: GHW 8464 0033 0000 ■ Sammelbehälter vom Fahrwagen heben ■ Sammelbehälter an einem geeigneten Ort entleeren...
  • Seite 54: Sammelbehälter Entleeren (Des-207 Trocken)

    Betrieb 6.4.7 Sammelbehälter entleeren (DES-207 trocken) ■ Gerät vom Stromnetz trennen ■ Gerät an einen geeigneten Entleerungsort fahren ■ Haubenhalter am Sammelbehälter öffnen und das Saugaggregat vom Sammelbehälter abnehmen ■ Filterring mit Filtertuch herausnehmen ■ Sammelbehälter vom Fahrwagen heben ■ Sammelbehälter an einem geeigneten Ort entleeren 6.4.8 Sammelbehälter entleeren (DES-207 flüssig)
  • Seite 55: Sammelbehälter Und Spänekorb Entleeren (Chili Sauger)

    Betrieb 6.4.9 Sammelbehälter und Spänekorb entleeren (ChiLi Sauger) ■ Gerät vom Stromnetz trennen ■ Gerät an einen geeigneten Entleerungsort fahren ■ Die Flüssigkeiten aus dem Sammelbehälter über den Ablasskugelhahn ablau- fen lassen ■ Haubenhalter am Sammelbehälter öffnen und den Filteraufsatz mit dem Saugaggregat vom Sammelbehälter abnehmen ■...
  • Seite 56: Fehler Und Störungen

    Fehler und Störungen Fehler und Störungen Warnhinweise 7.1.1 Qualifikation des Personals Störungsbehebung darf nur von Personen durchgeführt werden, die ■ aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt sind. ■ vom Betreiber des Gerätes dazu beauftragt sind. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung ste- henden Leitungen oder Bauteilen besteht...
  • Seite 57: Fehlertabelle

     Befestigen triebsgeräusche Weitere Hinweise zur Störungsbehebung Kann trotz eingehender Untersuchungen die Ursache der Störung nicht festge- stellt werden, ist es zweckmäßig, sich mit DEBUS Druckluft-Vakuumtechnik GmbH in Verbindung zu setzen. In diesem Fall benötigen wir folgende Angaben: ■ Maschinenbezeichnung und -typ ■...
  • Seite 58: Wartung Und Reinigung

    Wartung und Reinigung Wartung und Reinigung Warnhinweise 8.1.1 Qualifikation des Personals Störungsbehebung darf nur von Personen durchgeführt werden, die ■ aufgrund ihrer Ausbildung und Qualifikation dazu berechtigt sind. ■ vom Betreiber des Gerätes dazu beauftragt sind. GEFAHR Lebensgefahr durch elektrischen Strom! Beim Kontakt mit unter Spannung ste- henden Leitungen oder Bauteilen besteht...
  • Seite 59: Hinweise Zur Wartung

    Wartung und Reinigung Hinweise zur Wartung ACHTUNG Schäden durch mangelhafte Wartung und Reinigung! Verschmutzung und fehlende Wartung verkürzt die Lebensdauer des Gerätes. ► Das Gerät regelmäßig und ordnungs- gemäß Warten und Reinigen. ACHTUNG Umweltgefährdende Ersatzteile! Ausgebaute Ersatzteile können eine Ge- fahr für die Umwelt darstellen.
  • Seite 60: Wartungsintervall

    Wartung und Reinigung 8.3.2 Wartungsintervall Das Wartungsintervall ist vom Betreiber festzulegen. ■ Bei Schlauchfiltern der Staubklasse M (Reclean Sauger) empfehlen wir, betriebsstundenabhängig eine Überprüfung innerhalb von 6-12 Monaten durch- zuführen. Ein Austausch der Schlauchfilter ist Verschmutzungsabhängig und vom Betreiber festzulegen. ■...
  • Seite 61: Leistungsüberprüfung (Chili & Reclean Sauger)

    Wartung und Reinigung 8.3.3 Leistungsüberprüfung (ChiLi & Reclean Sauger) Zur Leistungsüberprüfung folgendermaßen vorgehen: ■ Sauger einschalten. ■ Saugstutzen oder Saugschlauch mit geeignetem Mittel verschließen. ■ Den erreichten Unterdruck am Vakuummeter ablesen, und mit dem in den „ Technischen Daten“ angegebenen maximalen Unterdruck vergleichen. Ist der ermittelte Unterdruck, deckungsgleich mit dem maximalen Unterdruck, ist die Anlage vakuumfest und hat keine Leistungsverluste durch Undichtigkeit.
  • Seite 62: Wartung Der Filteranlage

    Wartung und Reinigung Wartung der Filteranlage ACHTUNG Umweltgefährdende Saugmaterialien! Durch defekte oder nicht richtig eingebaute Filteranlage können umweltgefährdende Saugmaterialien durch das Saugaggregat in die Umwelt gefördert werden. ► Rechtzeitig kontrollieren ► Regelmäßig reinigen oder erneuern. ACHTUNG Umweltgefährdende Bauteile! Gebrauchte Filter oder Ersatzteile können umweltgefährdende Materialien enthalten.
  • Seite 63: Filterpatrone Staubklasse H (Reclean Sauger)

    Wartung und Reinigung 8.4.1 Filterpatrone Staubklasse H (Reclean Sauger) Beim Betrieb mit einer Sicherheitsfilterpatrone, ist diese mit einer Filterfläche von 2,2 m² ausgestattet. Die Filterpatrone ist aus robustem Filtermaterial hergestellt und hat eine lange Lebensdauer. Durch die angesaugten Staubpartikel unterliegt die Oberfläche der Filterparone einer Abnutzung.
  • Seite 64: Demontage Der Filterpatrone

    Wartung und Reinigung 8.4.1.1 Demontage der Filterpatrone ■ Gerät vom Stromnetz trennen ■ Haubenhalter lösen und Saugaggregat mit der Filterpatrone Staubklasse H abnehmen ■ Befestigungsschraube der Filterpatrone lösen ■ Filterpatrone abnehmen ACHTUNG Filterpatronen der Filterklasse H dür- fen nicht gereinigt werden. Durch die Reinigung mit Druckluft oder mit Hand, kann die Oberfläche der Filter- patrone beschädigt werden.
  • Seite 65: Wartung Der Schlauchfilter Staubklasse M (Reclean Sauger)

    Wartung und Reinigung 8.4.2 Wartung der Schlauchfilter Staubklasse M (Reclean Sauger) 8.4.2.1 Kontrolle der Schlauchfilter Die Schlauchfilter sind aus robustem Filtermaterial hergestellt und haben eine lange Lebensdauer. Durch die angesaugten Staubpartikel unterliegt die Oberfläche der Schlauchfilter einer Abnutzung. Die Schlauchfilter in regelmäßigen Abständen auf Abnutzung und Beschädigung wie Löcher oder Risse kontrollieren.
  • Seite 66: Montage Der Schlauchfilter

    Wartung und Reinigung 8.4.2.3 Montage der Schlauchfilter ■ Zum Einsetzen des Schlauchfilters die Wulst zusammendrücken. ■ Den Schlauchfilter in die Filterplatte einsetzen. ■ Den Federring ganz öffnen, damit die Filteröffnung im ganzen Durchmesser anliegt. ■ Darauf achten, dass sich die Filterplatte genau zwischen dem Doppelwulst befindet.
  • Seite 67: Wartung Des Filtertuchs (Des-207)

    Wartung und Reinigung 8.4.3 Wartung des Filtertuchs (DES-207) 8.4.3.1 Kontrolle des Filtertuchs Das Filtertuch ist aus robustem Filtermaterial hergestellt und hat eine lange Lebensdauer. Durch die angesaugten Staubpartikel unterliegt die Oberfläche des Filtertuchs einer Abnutzung. Das Filtertuch in regelmäßigen Abständen auf Abnutzung und Beschädigung wie Löcher oder Risse kontrollieren.
  • Seite 68: Wartung Des Filtertuchs (Chili Sauger)

    Wartung und Reinigung 8.4.5 Wartung des Filtertuchs (ChiLi Sauger) 8.4.5.1 Kontrolle des Filtertuchs Das Filtertuch ist aus feuchtigkeitsabweisenden Filtermaterial hergestellt und hat eine lange Lebensdauer. Durch die angesaugten Materialienl unterliegt die Oberfläche des Filtertuchs einer Abnutzung. Das Filtertuch in regelmäßigen Abständen auf Abnutzung und Beschädigung wie Löcher oder Risse kontrollieren.
  • Seite 69: Schwimmer (Chili Sauger & Des-207)

    Wartung und Reinigung 8.4.7 Schwimmer (ChiLi Sauger & DES-207) Der Schwimmer des Gerätes sorgt dafür, dass der Sammelbehälter nicht überfüllt wird. Um die Funktion des Schwimmers zu sichern, den Schwimmer ausbauen und an seiner Kopfseite, die als Dichtfläche dient, reinigen. 8.4.7.1 Kontrolle der Schwimmereinrichtung (ChiLi Sauger) Zur Kontrolle der Schwimmereinrichtung wie folgt vorgehen:...
  • Seite 70: Wartung Fahrwagen

    Wartung und Reinigung Wartung Fahrwagen Die Lenkrollen des Fahrwagens, sind mit Feststellbremsen ausgerüstet. In regelmäßigen Abständen oder bei optisch sichtbaren Schäden, sind die Rollen inklusive der Feststellbremsen, auf ihre Funktion zu überprüfen und gegebenen- falls durch neue zu ersetzten. ACHTUNG Mögliche Beschädigung des Gerätes durch nicht ausreichende Sicherung.
  • Seite 71: Reinigung

    Wartung und Reinigung Reinigung 8.6.1 Allgemeines VORSICHT Verletzungsgefahr! Der Umgang mit Reinigungsmitteln kann zu Verletzungen führen. ► Bei der Reinigung die persönliche Schutzausrüstung tragen. Für einen störungsfreien Arbeitsablauf sind Wartung und Reinigung des Gerätes unbedingt erforderlich. Wir weisen besonders darauf hin, dass bei Nichtbeach- tung vorliegender Anweisungen und ungenügender Reinigung und Sauberhal- tung des Gerätes, Schäden und ein Leistungsabfall eintreten können.
  • Seite 72: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Demontage und Entsorgung Nachdem das Gebrauchsende erreicht ist, muss das Gerät demontiert und einer umweltgerechten Entsorgung zugeführt werden. Demontage Vor Beginn der Demontage: ■ Gerät ausschalten und gegen Wiedereinschalten sichern. ■ Gesamte Energieversorgung vom Gerät physisch trennen, gespeicherte Restenergien entladen.
  • Seite 73: Konformitätserklärung

    Sicherheit von Maschinen - Grundbegriffe, allgemeine Gestaltungsleitsätze 12100-1/2 - Teil 1: Grundsätzliche Terminologie, Methodologie, - Teil 2: Technische Leitsätze Dokumentationsverantwortlicher: Jochen Debus (Anschrift siehe oben) Die Technische Dokumentation ist vollständig vorhanden. Die zur Maschine gehörende Betriebsan- leitung liegt vor in der Originalfassung und...

Diese Anleitung auch für:

Des-207-reclean-hDes-207-chiliDes-207

Inhaltsverzeichnis