Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Montage Von Zubehör; Benutzung Der Pistole - Sthor 79766 Bedienungsanleitung

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 10
D
Es ist für ausreichende Lüftung zu sorgen, damit in der Luft sich keine brennbaren Dünste ansammeln.
Entsprechende Vorkehrungen gegen Bedrohungen von den Sprühsubstanzen vornehmen. Die auf der Verpackung oder von dem
Hersteller der gesprühten Substanz angegebenen Anweisungen befolgen.
Das Aufspritzen von nicht zugelassenen Substanzen ist verboten.
Substanzen, deren Zusammensetzung nicht bekannt ist, dürfen nicht aufgespritzt werden.
Das Gerät ohne eingesetzte Düsenschutzabdeckung darf nicht benutzt werden.
Das Gerät darf nicht benutzt werden, falls irgendwelche Sicherungselemente oder Schutzabdeckungen beschädigt sind.
Zum Reinigen des Gerätes dürfen Benzin oder andere leicht brennbare Flüssigkeiten nicht verwendet werden. Die Dünste inner-
halb des Gerätes können entzündet werden und eine Explosion verursachen.
Nur Originalersatzteile verwenden, alle Reparaturen nur in einer zuständigen Werkstatt durchführen lassem.
Vor der Beseitigung der Störungen, Instandhaltung und wenn nicht benutzt wird, soll das Gerät von dem Elektrischen Netz
abgeschaltet werden.
Immer prüfen, ob die vorhandene Netzspannung der auf dem Typenschild des Gerätes angegeben Spannung entspricht.
MONTAGE VON ZUBEHÖR
ACHTUNG! Montage von Zubehör darf nur bei der abgeschalteten Netzspannung erfolgen. Den Kabelstecker aus der Netz-
steckdose herausziehen!
Montage der Düse (III)
Düse links drehen. Prüfen, ob Ventil und Ventilfeder in dem Zylinder bleiben.
Die neue Düse sicher und fest einschrauben.
Zum Aufspritzen von dichten Farben wie Acryl - und Latexfarben eine Düse mit größerer Öffnung verwenden. Bei dünnen Farben
sollen Düsen mit kleinem Öffnungsdurchmesser verwendet werden.
Auffüllen und Aufsetzen des Farbenbehälters
Farbenbehälter abschrauben. Vor jeder Verwendung das Gerät einfetten durch Einführung von einigen Öltropfen in die Schmieröff-
nungen.
Saugrohr kräftig in die Montageöffnung drücken (IV).
Behälter mit Farbe mit entsprechender Viskosität auffüllen.
Den Behälter vorsichtig an die Pistole aufschrauben.
Den Behälter fest anziehen (V).
Bestimmung der Viskosität (II)
Die zu verwendende Flüssigkeit sorgfältig vermischen.
Den Viskositätsmesser in die Flüssigkeit unter die Oberfläche eintauchen.
Den Viskositätsmesser hoch heben und die Zeit der Entleerung messen.
Der Viskositätsmesser soll in Laufe von 15 bis 30 leer werden.
Falls notwendig die Flüssigkeit gemäß der Anweisung auf der Verpackung verdünnen.

BENUTZUNG DER PISTOLE

Die Pistole ist für folgende Farben nicht geeignet:
Farben mit den Schleifmitteln wie rotes Bleioxid.
Farben mit größerer Körnung.
Ätzende Farben und Laugenfarben.
Ein- und Ausschalten
Zum Einschalten den Druckknopf drücken, zum Ausschalten Druckknopf freigeben.
Vor dem Einschalten prüfen, ob der Farbenbehälter aufgefüllt ist. Das Filter am Ende des Saugrohres soll vollkommen in der
Farbe eingetaucht werden. Falls die Pistole die Luft ansaugen wird, kann der Kolben eingeklemmt werden. In diesem Fall Kolben
herausziehen und reinigen.
Einstellung der Spritzergiebigkeit (VI)
Die Spritzergiebigkeit kann mit dem Drehknopf eingestellt werden. Vor dem Beginn der Handhabung prüfen, ob der Drehknopf
vollständig nach links gedreht wurde. In dieser Stellung ist die Spritzergiebigkeit maximal. Pistole einschalten und die gewünschte
Ergiebigkeit einstellen.
Spritzeinstellung
Die Spritzbreite kann mit der Düsenschutzabdeckung eingestellt werden. Vor dem Einschalten prüfen, ob der Einstelldrehknopf
fest angezogen ist. In dieser Stellung ist die Spritzbreite groß und die Sprühung fein. Die Düsenabdeckung leicht lösen, dadurch
wird Spritzbreite schmaler und die Tropfen größer. Es reicht aus, um ein Viertel bis die Hälfte der Umdrehung zu drehen.
O
R
I
G
I
N
A
L
A
N
L
E
I
T
U
N
G
12

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis