Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Schleif- Und Poliermaschine Auspacken; Vorbereitung Des Schleifpolierers; Arbeiten Mit Dem Schleifpolierer; Wartung - Silverline 354232 Handbuch

Schleif- und poliermaschine, 180 mm
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 13
D
Schleif- und Poliermaschine
Auspacken
Packen Sie die Schleif- und Poliermaschine vorsichtig aus. Vergewissern
Sie sich, dass sämtliches Verpackungsmaterial entfernt wurde, und
machen Sie sich sorgfältig mit allen Funktionen dieses Produkts vertraut.
Sollten Teile defekt sein oder fehlen, müssen diese vor dem Einsatz
repariert oder ersetzt werden.

Vorbereitung des Schleifpolierers

Der Seitengriff (4) kann, je nachdem, ob der Verwender Rechts- oder
Linkshänder ist, in eines der Gewindelöcher vorne am Geräte
eingeschraubt werden (siehe großes Diagramm).
Das Netzkabel aufbinden und gerade legen und sicherstellen, dass es
nicht verdreht oder verknotet ist.
Anbringen Von Zubehör:
Sicherstellen, dass der Schleifpolierer ausgeschaltet und vom Netzstrom
getrennt ist.
Die Unterlage (6) kann jetzt angebracht werden.
Bei gedrückter Spindelverriegelung (8) die Spindel (7) bis zum
Einrasten drehen. Sie hören einen deutlichen "Klick", wonach die
Spindelverriegelung weiter eingedrückt wird. Den Druck auf die Taste (8)
weiter anwenden.
Die Unterlage (6) im Uhrzeigersinn auf die Spindel (7) schrauben.
HINWEIS: Zubehör nur mit der Hand festziehen. Sie werden durch die
Spindelrotation sicher in Position gehalten. Wenn sie zu fest angezogen
werden, dann könnten sie sich schwer abnehmen lassen.
Die Spindelverriegelung (8) freigeben und die Unterlage mit der Hand auf
freie Rotation prüfen.
Anbringen von Polierkissen und Schleifpapier
Polierkissen, -schwämme und Sandpapier mit Klettauflage werden
passend auf die Unterlage (6) angedrückt.
Sicherstellen, dass sie richtig in der Mitte angebracht sind, indem die
Unterlage vor Gebrauch mit der Hand rotiert wird.

Arbeiten mit dem Schleifpolierer

Das gerät an den Netzstrom anschließen.
Das gerät mit beiden Händen halten: eine Hand am Haupt- und eine am
Seitengriff (4).
Auf die Zahl auf der Geschwindigkeitskontrolle (1) achten. Diese Zahl gibt
die Geschwindigkeitseinstellung des Geräts an (1 ist die niedrigste und 6
die höchste Geschwindigkeit).
Das gerät kann vor oder während des Gebrauchs auf die gewünschte
Geschwindigkeit eingestellt werden.
Der Schleifpolierer hat einen "Soft-Start"-Funktion, d.h. er läuft
allmählich auf die Geschwindigkeit hoch.
Einschalten: mit der Hand auf dem Hauptgriff den Sicherheitsschalter (3)
nach vorne drücke und die EIN-&AUS-Taste (2) drücken. Bei Auslösung
hört man einen deutlichen "Klick".
Das Gerät läuft an.
AUSSCHALTEN DES SCHLEIFPOLIERERS: sowohl den Sicherheitsschalter
als auch den EIN-/AUS-Schalter (2 & 3) loslassen. Dabei das Gerät mit
beiden Händen kontrollieren.
Warten, bis das Gerät völlig stoppt, bevor es abgelegt wird.
13
14
354232 Manual NEW.indd 15
Tipps zum Polieren
Achten Sie stets darauf, dass die zu polierende Fläche sauber und trocken ist.
Sämtliche dem Poliermittel beiliegenden Informationen müssen gelesen
werden und bekannt sein.
Tragen Sie das Poliermittel gut verteilt auf den Polierschwamm auf, und
setzen Sie den Schwann an der Arbeitsfläche an.
Halten Sie das Gerät stets mit beiden Händen an den dafür vorgesehenen
Griffen fest. Der Polierschwamm sollte die Arbeitsfläche sanft berühren.
Schalten Sie das Gerät ein, und bearbeiten Sie die Fläche mit großen
„Bürstbewegungen". Bei Bedarf abschalten und zusätzliches Poliermittel
auftragen.
Wenn die gesamte Fläche benetzt ist, die Maschine ausschalten und das
Poliermittel trocknen lassen (dazu die Hinweise des Herstellers beachten).
Bringen Sie eine saubere Polierhaube an, und bearbeiten Sie die Fläche wie
zuvor, bis kein Poliermittel mehr zu sehen ist.
Tipps zum Schleifen
Beginnen Sie stets mit einem grobkörnigen Papier und wechseln
Sie schrittweise auf feineres Papier, bis die gewünschte
Oberflächenbeschaffenheit erreicht ist.
Üben Sie nur mäßigen Druck auf den Schwingschleifer aus. Durch zu starken
Druck auf die Arbeitsfläche könnte der Motor überhitzt oder das Werkstück
beschädigt werden.
Schleifen Sie gleichmäßig über die Arbeitsfläche. Da die Maschine eine
kreisförmige Bewegung ausführt, ist es nicht erforderlich, in Faserrichtung
zu arbeiten.
Verwenden Sie den Schwingschleifer nur flach auf der Arbeitsfläche. Neigen
des Schwingschleifers auf seine Kanten würde das Werkstück beschädigen.

Wartung

Reinigung
Halten Sie das Gerät stets sauber.
Lassen Sie die Entlüftungsöffnungen niemals verstopfen.
Verwenden Sie zum Reinigen der Maschine eine weiche Bürste oder einen
trockenen Lappen. Blasen Sie saubere, trockene Druckluft (sofern vorhanden)
durch die Entlüftungsöffnungen.
Seien Sie besonders sorgfältig mit der Reinigung, wenn Sie eine Maschine
sowohl zum Schleifen von Holz als auch von Metall verwenden. Funken von
der Metallbearbeitung können den Holzstaub leicht entzünden.
Bürsten ersetzen
Mit der Zeit werden die Kohlebürsten im Motor abgenutzt. Diese Abnutzung
wird zusätzlich beschleunigt, wenn die Maschine in staubiger Umgebung
verwendet oder überbelastet wird.
Wenn die Bürsten zu stark abgenutzt sind, kann die Motorleistung abnehmen,
die Maschine lässt sich nicht einschalten, oder es kann zu einer übermäßigen
Funkenbildung kommen.
Wenn Sie den Verdacht haben, dass die Bürsten abgenutzt sind, lassen Sie
diese in einer Vertragswerkstatt auswechseln.
Entsorgung
Entsorgen Sie keine Elektrogeräte oder andere ausgediente Elektro- oder
Elektronikaltgeräte mit dem Haushaltsmüll.
Wenden Sie sich für Informationen über die sachgemäße Entsorgung von
Werkzeugen an die örtlichen Entsorgungsbehörden.
12/4/10 18:27:45

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis