Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

BEDIENUNG – VORDERSEITE
1. INST-Buchse
An diese 6,3 mm-Klinkenkuchse können Sie über ein
Instrumentenkabel einen aktiven oder passiven Bass anschließen.
Der Eingangsbereich des BH500 eignet sich für jede Art von Pickup.
2. GAIN-Regler und PEAK-Leuchtdiode
Stellen Sie mit dem GAIN-Regler die Vorverstärkung auf den
höchstmöglichen Wert ein. Dabei darf das Signal nicht verzerrt
werden. Um die passende Einstellung zu finden, schließen Sie
einfach Ihren Bass an den Verstärker an. Spielen Sie auf dem
Bass und drehen Sie den GAIN-Regler in Uhrzeigerrichtung,
bis die PEAK-Leuchtdiode gelegentlich aufleuchtet. Drehen
Sie den GAIN-Regler dann wieder etwas zurück. Wenn Sie die
Vorverstärkung korrekt eingestellt haben, müssen Sie nur noch mit
dem MASTER-Regler den gewünschten Pegel einstellen; dann kann
es losgehen.
6
3. SPECTRACOMP™-Regler – Kompressionsstärke
Drehen Sie den GAIN/SPECTRACOMP-Regler, um die Intensität der
Kompression durch den SpectraComp-Kompressor einzustellen.
SpectraComp™ verwendet eine so genannte spektrale Kompression
(auch als Mehrbandkompression bezeichnet). Diese Form
der Kompression kann die Frequenzbereiche eines Signals
(Bässe/Mitten/Höhen) unabhängig voneinander bearbeiten. Die
Mehrbandkompression ermöglicht eine deutlich transparentere und
angenehmer klingende Kompression, die die Dynamik und Klang
nicht beeinträchtigt.
Der SpectraComp™ ist ein fortgeschrittener Kompressor, der für die
Bearbeitung von Basssignalen optimiert wurde. Wenn Sie mehr über
die Arbeitsweise des Kompressors erfahren wollen, lesen Sie bitte
den folgenden Abschnitt „SpectraComp im Detail".
SpectraComp im Detail
Pegelabsenkung/Kompressionsanzeige
Wenn Sie SpectraComp™ verwenden, zeigen die COMPRESSION-
Leuchtdioden (16) die Stärke der Kompression.
Auto Make-up Gain (automatische Pegelkompensation)
Prinzipbedingt verringert ein Kompressor die Pegelspitzen und lauten
Teile eines Signals. Dementsprechend kann bei vielen traditionellen
Kompressoren der Eindruck entstehen, dass sie das Signal
„anfressen" – es hat nach der Kompression einen niedrigeren Pegel.
SpectraComp™ gleicht die aus der Kompression resultierende
Pegelabsenkung automatisch aus, so dass die Ausgangslautstärke
unverändert bleibt.
Spektrale Kompression und Breitbandkompression
Praktisch jeder heute verfügbare Kompressor für E-Bässe basiert auf
dem „Breitband"-Prinzip. Das heißt: Ein solcher Kompressor spricht
auf den gesamten hörbaren Frequenzbereich (20 Hz bis 20 kHz) an
und komprimiert dementsprechend das Signal über den gesamten
Frequenzbereich gleich stark.
Vom ,E (oder ,H) bis zur G-Saite: Ein elektrischer Bass deckt
einen beträchtlichen Frequenz- und Dynamikbereich ab. Bei
der Verwendung eines normalen Kompressors entscheidet im
Zweifelsfall die tiefe E-Saite (da sie die höchste Schallenergie zu
erzeugen vermag), wann und wie stark der Kompressor anspricht
und damit das Klangbild des gesamten Signals formt. Daraus
ergibt sich, dass beim Spiel auf der G-Saite überhaupt keine
Kompression erfolgt oder dass – wenn er Kompressor so eingestellt
wird, dass die G-Saite wie gewünscht zu hören ist – die E-Saite
zu stark komprimiert wird. Mit anderen Worten: Man bewegt sich
stets auf einem schmalen Grad und geht in jedem Fall klangliche
Kompromisse ein.
Der BH500 hingegen erlaubt mit der spektralen Kompression
einen anderen Ansatz. Dabei werden Bässe, Mitten und Höhen
BEDIENUNG – VORDERSEITE
unabhängig voneinander komprimiert. Auf diese Weise erhält jedes
Saite des Basses die richtige Menge Kompression. Das Ergebnis ist
ein deutlich ausgewogeneres Klangbild.
4/5/6/7 Tone Control-Bereich (Klangregelung)
Der BH500 ist mit vier Reglern zur Anpassung des Klangs
ausgestattet: BASS, LO-MID (untere Mitten), HI-MID (obere Mitten)
und TREBLE (Höhen). Die Einstellbereiche dieser Regler wurden
so abgestimmt, dass sie eine optimale Anpassung der vier für einen
Bass relevanten Frequenzbereiche ermöglichen.
Die Mittenfrequenzen der vier Frequenzbereiche sind:
Mittenfrequenz:
100 Hz (Gain: +15/-24 dB)
Mittenfrequenz:
335 Hz (Gain: +15/-24 dB)
Mittenfrequenz:
900 Hz (Gain: +15/-24 dB)
Mittenfrequenz:
1600 Hz bei Gain-Einstellung: -24 bis 0 dB
4000 Hz bei Gain 0 bis +15
7

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis