Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Anova MG3800 Gebrauchs- Und Wartungsanleitung Seite 92

Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 84
KALTSTART
1. Kraftstofftank (D) und Kettenoeltank (E) füllen (Bild 1)
2. Drucken Sie den Handschutzschild nach vorne. (Position in
dem die Kettenbremse aktiviert ist) (Bild 1)
3. Ziehen Sie den Regler (2) in die Position "A" (Starter).
Positionieren Sie der Leistungsschalter in die
position (1) - Starter.
4. Kugel (6) 5 bis 6 Male drucken (Bild 4)
ANMERKUNG
Starterseil nicht bis zum Anschlag herausziehen.
Den Startergriff n icht gegen das Gehäuse
zurückschnellen lassen.
5. Halten Sie die Motorsäge sicher in der Hand. Beim Starten
der Motorsäge muss
diese auf einem festen und flachen Untergrund gestellt werden.
Halten Sie mit der linken Hand den vorderen Griff sehr fest
und drücken Sie mit dem Knie auf dem Bügelgriff. Erst dann
beginnen Sie das Starterseil (3) zu ziehen (Bild 1)
6. Beim Anlassen der Säge dürfen die Führungsschiene
und die Kette nichts berühren.
7. Starterseil (3) ziehen und beim Zündgeräusch den
Kontrollhebel (2) auf Position „B" (W armstart)
zurückschieben.
8. W ieder am Starterseil (3) ziehen bis der Motor
angelassen ist.
9. Gashebel (4) drücken um den Halbgasknopf
auszurasten, damit der Motor im Standgas laufen kann.
ACHTUNG ! GEFAH
NACHDEM DER BETAETIGUNGSHEBEL VON POSITION
„A" (KALTSTART) AUF POSITION „B" (WARMSTART)
SICH WIEDER BEFINDET, VERBLEIBT DER GASHEBEL IN
EINER ERHOL TEN LEERLAUFEINSTELLUNG .
WIRD DER MOTOR IN DIESER EINSTELLUNG GESTARTET,
BEGINNT SICH DIE SAEGEKETTE ZU DREHEN.
STARTEN SIE DIE MOTORSÄGE NICHT, OHNE DIE
KETTENBREMSE ZU AKTIVIEREN.
WARMSTART
1. Drucken Sie den Handschutzschild (1) nach vorne.
(Position in dem die Kettenbremse aktiviert ist).
(Bild 1)
2. Betätigungshebel (2) auf Warmstart Position (B)
verschieben. (Bild 2)
3. Halten Sie die Motorsäge sicher in der Hand.
4. Am Starterseil (3) ziehen.
5. Falls notwendig, Säge mittels Choke (A) starten. Sobald
der Motor anspringt, den Gashebel kurz drücken, um
den Halbgasknopf and den Choke (A) auszurasten.
6. Nachdem der Betätigungshebel von Kaltstart Position
auf Warmstart Position sich wieder befindet, verbleibt
der Gashebel in einer erholten Leerlaufeinstellung.
Gebrauchs- und Wartungsanlaitung
Die Kupplung kuppelt sich ein und die Kette dreht sich
wenn der Motor mit gedrücktem Halbgasknopf gestartet
wird. Nachdem der Motor gestartet ist, den Halbgasknopf
freigeben, damit der Motor im Standgas laufen kann.
- Nachdem der Motor gestartet ist, Halbgasknopf (4)
(Bild 3) freigeben und sofort Handschutzschild (1) zum
Bediener herziehen. Die Kettenbremse ist freigegeben.
- Kein Gas geben, während die Kettenbremse aktiviert
ist.
- Benützen Sie die Kettenbremse nur im Notfall. Nicht
unnötig aktivieren.
Wenn Se mit dem Halbgasknopf starten, bewegt sich die
Kette sobald der Motor läuft.
Verwenden Sie den Halbgasknopf nie zum Arbeiten
sondern nur zum Starten des Motors.
1.Sobald der Motor anspringt, sollte er ein paar
Minuten im Leerlauf laufen.
2.Gashebel (4) allmählich drücken, damit die
Motordrehzahl ansteigt.
3.Die Kette setzt sich in Bewegung, wenn der
Motor ca. 4.000 U/Min. erreicht.
4.Den Motor nicht unnötig auf hohen Touren
laufen lassen.
5.Sicherstellen, dass die Kette stehen bleibt,
sobald Sie den Gashebel loslassen.
1. Gashebel (4) loslassen und den Motor im Standgas
laufen lassen
2. Betätigungshebel (2) auf Position STOPP stellen.
Im Falle, dass sich der Motor nicht abstellen lässt, stellen
Sie den Betaetigungshebel (2) auf Kaltstart Position.
Den Zuendschalter prüfen und reparieren, bevor Sie den
Motor wieder anlassen.
1. Die Kettenspannung sollte während des Arbeitens
regelmässig geprüft und wenn notwendig, korrigiert
werden.
2. Spannen Sie die Kette so fest, dass Sie sich jedoch
noch leicht von Hand durchziehen lässt.
VERSICHERN SIE SICH, DASS DER
ABGESCHALTET IST, WENN SIE DIE
KETTENSPANNUNG ÜBERPRÜFEN
92
VORSICHT
LAUF
ANHALTEN
ANMERKUNG
KETTENSPANNUNG
ACHTUNG ! GEFAH
MOTOR
D

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis