Seite 2
Koni Mode d’emploi pour les ponts élévateurs a colonne mobiles Stertil- Koni Gebruiksvoorschriften voor de Stertil-Koni mobiele hefkolommen Manual de uso das elevadores de colunas móveis da Stertil-Koni Instrukcja obsługi przenośnego podnośnika kolumnowego Stertil- Koni ST 1130- RW ST 1175- RW...
Seite 69
Inhalt Über dieses Handbuch....................71 Copyright............................71 Beschränkungen der Dokumentation....................71 An wen richtet sich dieses Handbuch?..................... 72 Geltungsbereich dieses Handbuchs....................72 Typografische Konventionen in der Dokumentation................72 Herstellerangaben..........................73 Garantie und Haftung........................73 Einhaltung von Normen........................73 Warenzeichen.............................74 1.10 Gesetzliche Normen und Vorschriften....................74 1.11 Handbuchergänzungen........................
entsprechenden Änderungen vornehmen können. Auf diese Weise können wir unsere Dokumentation verbessern. An wen richtet sich dieses Handbuch? Dieses Handbuch ist für die Benutzer der Hebebühne bestimmt. Personen, die nicht mit der Bedienung der Hebebühne vertraut sind, wird empfohlen, die folgenden Kapitel vollständig zu lesen und die Anweisungen exakt zu befolgen.
WARNING Warnt vor einer Situation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften Personenschäden und/oder Materialschäden verursachen kann. DANGER Warnt vor einer Situation, die bei Nichtbeachtung der Sicherheitsvorschriften Personenschäden und/oder schwere Materialschäden verursachen kann. Fettgedruckter Text wird für Untertitel/Überschriften oder für Informationen, die besondere Aufmerksamkeit erfordern, verwendet: "Lesen Sie diese Anweisungen aufmerksam durch".
EN 61508 (SIL2), EN 1493, NEN-EN-ISO 13489-1, NEN-EN-ISO 13850, EN 60204-1, • R&TTE-Richtlinie 1999/5/EG EN 300 220-2, EN300 330-2 • Niederspannungsrichtlinie 2006/95/EG, EN60950-1, IEC60335-2-29, • EMV-Richtlinie 2004/108/EG, EN 301 489-01, EN 301 489-02, EN 61000 3-2, EN 61000 3-3. Das Produkt stimmt außerdem mit allen geltenden CE-Richtlinien überein und trägt daher die CE-Kennzeichnung.
Konstruktionszeichnungen des Systems sowie die Listen der Ersatzteile der Hebeanlage. 1.13 Zusätzliche Dokumentation Das Produkt enthält Anlagenkomponenten, die nicht von Stertil hergestellt wurden, jedoch Bestandteil der Anlage sind. Die Dokumentation dieser Anlagenkomponenten ist Teil der mitgelieferten Dokumentation. NOTE Für zusätzliche Informationen über Wartungsverfahren verweisen wir auf die Dokumentation der Zulieferer.
1.17 EG-Konformitätserklärung Erklärung der Übereinstimmung mit der europäischen Maschinenrichtlinie (2006/42/ EG). Hersteller: Stertil B.V., Westkern 3/9288 CA Kootstertille, Niederlande Anlage: Drahtlos gesteuerte mobile Hebesäule, akkubetrieben Marke: STERTIL Seriennummer: Installationsdatum: Version und ST 1130 (Modell RW) Modelle: ST 1175 (Modell RW) Optionen: Radadapter, Querträger,...
Seite 78
Stertil B.V. U. Bijlsma C+ Certificering B.V. General Manager Produktieweg 8 Datum, 01.12.2016 9301 ZS Roden Niederlande ID: 11223/2 Bedienerhandbuch (Version 0) Drahtlos ST 1130/1175-RW...
SICHERHEIT Einführung in die Sicherheit Führen Sie Bedien-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten immer mit größter Vorsicht aus, um Verletzungen oder Schäden an der Hebebühne zu vermeiden. Alle Bedien-, Wartungs- und Instandhaltungsarbeiten dürfen ausschließlich von einer dazu befugten und ausreichend unterwiesenen Person durchgeführt werden. Es liegt in der Verantwortung derer, die für die Vorbereitung und/oder Aufsicht solcher Wartungs- oder Instandsetzungsarbeiten zuständig sind, die für sichere Arbeitsbedingungen erforderliche(n) Maßnahme(n) zu ergreifen.
WARNING Ein Nichtbefolgen der Sicherheitsanweisungen kann zu Personenschäden sowie Sachschäden an der Hebebühne und am Fahrzeug führen. Gefahren In diesem Abschnitt werden die potentiellen Gefahren beim Arbeiten mit der Hebebühne erläutert. 2.2.1 Elektrische Gefahren Beim Arbeiten mit elektrischen Anlagen sind folgende Vorsichtsmaßnahmen zu beachten: •...
• Achten Sie dabei auf mit routinemäßigen und nicht routinemäßigen Arbeiten einhergehende Gefahren. • Sorgen Sie wo möglich dafür, dass keine Absturzsicherung mehr benötigt wird, indem Sie die Aufgabe neu planen, eingrenzen oder ändern. • Machen Sie standortspezifische Sturzgefahren wie Öffnungen im Fußboden oder Schächte, Rohrdurchgänge und Dachluken klar kenntlich.
WARNING Verwenden Sie die Hebebühne nicht für andere als die vorgesehenen Zwecke. WARNING Nehmen Sie die Hebebühne niemals in Betrieb, wenn sich Personen, Waren oder ähnliches auf ihr, unter ihr oder vor ihr befinden. WARNING Der Benutzer der Hebebühne ist jederzeit für den sicheren Betrieb der Hebebühne verantwortlich und muss zur Vermeidung von Schäden an der Hebebühne und dem Gebäude immer die höchstzugelassene Hebehöhe beachten.
2.3.4 Personal Das Bedien-, Wartungs- und Reparaturpersonal sowie jeder, der sich in der Umgebung der Hebebühne aufhält, muss sich der möglichen Gefahren bewusst sein. Diese Empfehlung gilt ungeachtet anderer Vorschriften, die von einer höheren Stelle erlassen wurden oder die Teile eines (Sicherheits-)Standards sind. Der Eigentümer muss sicherstellen, dass die Mitarbeiter für die Durchführung der jeweiligen Arbeiten qualifiziert sind.
WARNING Tragen Sie keine locker sitzende Kleidung oder Schmuck. 2.3.5 Sicherheitsanweisungen Lesen Sie alle Anweisungen. Die Hebebühne ist mit Sicherheits- und Warneinrichtungen ausgestattet. Trotzdem ist Vorsicht bei der Benutzung der Hebebühne geboten. Sicher arbeiten! Stertil hat alle denkbaren Anstrengungen unternommen, um Sie so genau und vollständig wie möglich über die möglichen Gefahren in Zusammenhang mit dem Betrieb der Hebebühne zu informieren.
Seite 85
• Um das Risiko eines Stromschlags zu reduzieren, verwenden Sie das Gerät nicht auf nassen Oberflächen oder setzen Sie es keinem Regen aus, während die Batterien geladen werden oder es an einer externen Stromquelle angeschlossen ist. • Verwenden Sie das Gerät nur, wie es in diesem Handbuch beschrieben wird. Verwenden Sie nur vom Hersteller empfohlenes Zubehör.
• Stets die Bühnen in die Verriegelung absenken, bevor mit einer Arbeit am Fahrzeug begonnen wird oder das Fahrzeug unbeaufsichtigt verlassen wird. FÜR IHRE SICHERHEIT UND DIE SICHERHEIT ANDERER PERSONEN: BEWAHREN SIE DIESE ANWEISUNGEN AUF. WARNING Jedes mit dieser Hebebühne gelieferte Zubehör darf nur an dieser Hebebühne verwendet werden.
• Ob Personen eingeschlossen sind. • Ob die Hebesäule beschädigt wurde. 2.4.2 Sicherheitszeichen Die Hebebühne ist mit Sicherheits- und Warnzeichen versehen. NOTE Überprüfen Sie regelmäßig, ob sich alle Sicherheitszeichen noch an der richtigen Stelle an der Hebebühne befinden. Ersetzen Sie fehlende oder beschädigte Sicherheitszeichen durch neue.
Piktogramm Beschreibung Achtung-Aufkleber. Der Aufkleber enthält die wichtigsten Sicherheitsanweisungen. Ausschalten/Absperren Lockout/Tagout-Verfahren sind Sicherheitsmaßnahmen, die ein Einschalten der Stromversorgung der Anlage während der Durchführung von Wartungsarbeiten verhindern. Die festgelegten Verfahren zur Kontrolle gefährlicher Energien (Lockout- und Tagout- Verfahren) müssen folgende Elemente und Handlungen abdecken und in der nachfolgend genannten Reihenfolge durchgeführt werden.
• Den Typ und die Höhe der Energie • Die Gefahren der zu steuernden Energie • Die Methode oder Mittel zur Energiesteuerung 3. Abschaltung: Wenn die Anlage in Betrieb ist, schalten Sie sie durch den normalen Abschaltvorgang ab. Weitere Informationen hierzu finden Sie unter Ausschaltung (on page 127).
Seite 90
Bedienerhandbuch (Version 0) Drahtlos ST 1130/1175-RW...
Umweltaspekte 2.6.1 Entsorgung Der Eigentümer und/oder Benutzer der hydraulischen Hebebühne ist für die Entsorgung der Abfallstoffe (Öl etc.) gemäß den lokal geltenden Vorschriften und Bestimmungen verantwortlich. Sobald die Anlage das Ende der Nutzungsdauer erreicht hat, liegt es in der Verantwortung des Eigentümers und/oder Benutzers, für die sichere Demontage der Anlage und die Entsorgung der Komponenten gemäß...
BESCHREIBUNG Technische Daten Die allgemeinen technischen Daten gehen auch aus dem Typenschild auf der Hebebühne hervor. Modell ST 1130-RW ST 1175-RW Tragfähigkeit 13000 kg 17500 kg Überdruckventil (ab Werk 190 bar 260 bar mit einer Kunststoffkappe versiegelt) Maximale Hubhöhe 2050 mm Elektrische Nennleistung 3,0 kW Spannungsversorgung...
Modell ST 1130-RW ST 1175-RW Länge des elektrischen 1,5 m Ladekabels Maximaler Abstand Etwa 50 m zwischen den Hebesäulen Maximaler Druck auf den 7,5 N/mm² 10 N/mm² Boden Maximale Bodenbelastung 50 kN 72 kN pro vorderer Stützplatte Betriebstemperatur -15 bis +50 °C Frequenz der RFID Tag- 125 kHz, -18,7 dBμV/m bei 30 m Antenne...
Seite 94
1. Säule 7. Automatisches 13. Radadapter Akkuladegerät 2. Potentiometer 14. Zylinder 8. 200 A Sicherungshalter 3. Sperrklinke 15. Einziehbare Rollen 9. Akkus 4. Hydraulikaggregat 16. Antenne 10. Palettentransportsystem 5. Bediengerät 11. Führung 6. Hauptschalter 12. Hebegabel fig. 30: Hauptkomponenten einer mobilen Hebesäule Die Säulen verfügen über eine eigene Stromversorgung (Akkus mit Ladegerät) und werden durch ein Identifizierungsverfahren (mittels ID-Schlüssel) aneinander gekoppelt.
NOTE Die Steuersignale, die den Gleichlauf der Hebesäulen sicherstellen, werden per Funk übertragen. Steuerungssystem Das Steuerungssystem an den Säulen gewährleistet ein gleichzeitiges und synchrones Heben und Senken der Hebesäulen, unabhängig von der Lastverteilung auf den Säulen. Jede Hebesäule ist mit einem Potentiometer ausgestattet, das die Höhenposition erfasst und an das Steuerungssystem übermittelt.
Säule, Hubzylinder und Führung Die Säule und der Hubzylinder sind der wichtigste Teil der mobilen Hebesäule. Innerhalb des U-Profils der Säule befindet sich eine Führung mit Rollen. Die Rollen ermöglichen eine Auf- und Abbewegung der Führung über die gesamte Höhe der Säule.
BETRIEB Einleitung Die mobilen Hebesäulen wurden so konzipiert, dass sie höchste Flexibilität und einen optimalen Benutzerkomfort bieten. Eine Hebeanlage kann insgesamt aus 1 bis 32 Säulen bestehen. Das Steuerungssystem bietet folgende Möglichkeiten: • Die gleichzeitige Bedienung aller Hebesäulen. • Die Bedienung eines Hebesäulenpaars (pro Fahrzeugachse), auch paarweise Bedienung genannt.
Seite 98
fig. 31: Schwerpunkt und Gewichtsverteilung Wird eine der Säulen zu tief abgesenkt, kann dies folgende Auswirkungen haben: • Keine Belastung auf der betreffenden Säule. • Keine Belastung auf der diagonal gegenüberliegenden Säule. • Doppelte Belastung auf den übrigen Säulen. fig. 32: Überbelastung von Säulen NOTE Säulen, die für sehr starre Fahrzeuge verwendet werden (z.
WARNING Das Heben eines Rades einer Schwingachse führt zu einem gefährlichen horizontalen Verrutschen der Säule. fig. 33: Heben von Schwingachsen Koppeln der Hebesäulen Mithilfe einer drahtlosen Steuerung können Sätze bestehend aus 2 bis 32 Säulen gekoppelt werden. Das Koppeln der Säulen erfolgt über ein Identifikationsverfahren. Die gekoppelten Säulen bilden einen sogenannten Satz und im selben Bereich können mehrere Sätze zusammen verwendet werden.
Bediengerät Alle Funktionen der Hebeanlage werden am Bediengerät der Hebebühne gesteuert. 1. Not-Aus-Taster 2. Einstellungs- und Informationsdisplay 3. Taste AUF 4. Taste AB 5. Taste ENTRIEGELUNG 6. Taste BESTÄTIGUNG 7. ID-Schlüssel und Erkennung NOTE Die Bedienelemente sollten nur mit den Fingerspitzen bedient werden. Benutzen Sie keine spitzen Gegenstände (wie Schraubendreher) zur Bedienung des Bediengeräts, da dies zu Schäden und Fehlern führen kann.
Für einen vollständigen Identifizierungsvorgang siehe Abschnitt Identifizierung (on page 119). Einstellungsdisplays 4.5.1 Einleitung Das Einstellungs- und Informationsdisplay erscheint auf einem Touchscreen, der durch Antippen von Tasten auf dem Bildschirm zur Auswahl der Hebeanlageneinstellungen genutzt wird. NOTE Die Software ermöglicht Ihnen die Festlegung, ob PIN-Codes oder ID-Schlüssel für jeden Benutzer benutzt werden, siehe Abschnitt: Einstellungsdisplay (on page...
NOTE Dieser Vorgang wird nur ausgeführt, wenn ihn die Werkstattkonfigurationseinstellungen in dieser Weise definiert haben; siehe Werkstattkonfiguration im Service- und Teilehandbuch. Zur Erstellung einer Hebebühne hält der Benutzer den ID-Schlüssel an die Antenne der in Frage kommenden Säulen. Die Säulen werden dann durch ein drahtloses Netzwerk zu einer einzigen Hebebühne miteinander verbunden.
Seite 103
Das Startdisplay ist wie folgt unterteilt: • Displayname und Datum/Uhrzeit. Der Balken im oberen Bildschirmbereich enthält den Displaynamen, in der sich der Benutzer aktuell befindet. Ebenso werden das aktuelle Datum und die Zeit angezeigt. • Säulenauswahl. Die Information über die Säulenauswahl wird im linken Teil des Startdisplays gezeigt.
Seite 104
Symbol Beschreibung Funktion Informationen Gewährt Ihnen den Zugang zum Informationsdisplay. Einstellungen Gewährt Ihnen den Zugang zum Einstellungsdisplay. Geschwindigkeit Z eigt die aktuell eingestellte Geschwindigkeit als Prozentsatz des Höchstwertes an. Schaltet zwischen 100% und 25% um. NOTE Wenn keine Benutzer-Logins (keine PIN-Codes) verwendet werden, wird nur der Eigentümer auf dem Display angezeigt.
fig. 36: Startdisplay mit Höhenlimit und Fußschutz (Beispiel) 4.5.4.1 Statusbalken Der Statusbalken zeigt den aktuellen Säulenstatus an. Unter normalen Bedingungen wird dieser Status in Blau angezeigt. In den folgenden Situationen wird der Statusbalken gelb: • bei Absenkung in die Fußschutzzone (niedriger als 300 mm); •...
fig. 37: Informationsdisplay (Beispiel) Das Informationsdisplay zeigt die Eigentümerangaben und bietet Ihnen die Möglichkeit des Ausloggens. Das Informationsdisplay enthält die folgenden Informationen und Funktionen: Symbol Beschreibung Funktion Start Bringt Sie zurück zum Startdisplay. Hilfe Gewährt Ihnen den Zugang zum Kontaktdisplay. Log aller Aktivitäten 4.5.6 Kontaktdisplay...
Seite 107
fig. 38: Servicekontaktinformationen (Beispiel) Das Kontaktdisplay zeigt die Kontaktdaten des Kundendienstes. Das Kontaktdisplay enthält die folgenden Informationen und Funktionen: Symbol Beschreibung Funktion Start Bringt Sie zurück zum Startdisplay. Zurück Zurück zum vorherigen Display. Herstellerinformationen Gewährt Ihnen den Zugang zum Herstellerinformationsdisplay. 4.5.6.1 Herstellerinformationsdisplay Wenn die Taste [HERSTELLERINFORMATION] im Kontaktdisplay gedrückt wird,...
fig. 39: Herstellerinformationen (Beispiel) Das Herstellerinformationsdisplay zeigt die Kontaktdaten des Herstellers. Das Herstellerinformationsdisplay enthält die folgenden Informationen und Funktionen: Symbol Beschreibung Funktion Start Bringt Sie zurück zum Startdisplay. Zurück Zurück zum vorherigen Display. 4.5.7 Einstellungsdisplay Wenn die Taste [EINSTELLUNGEN] im Startdisplay gedrückt wird, erscheint das Einstellungsdisplay: NOTE Einige Einstellungen können nicht durch Bediener geändert werden, da diese...
4.5.7.1 Benutzereinstellungen Es sind drei Displays für die Benutzereinstellungen definiert. Die einzelnen Displays können durch Drücken der Tasten [1], [2] und [3] unten im Display ausgewählt werden. fig. 40: Benutzereinstellungen - Display 1 (Beispiel) Das erste Display für Benutzereinstellungen enthält die folgenden Informationen und Funktionen: Symbole Beschreibung Funktion...
Seite 110
Symbole Beschreibung Funktion Start Bringt Sie zurück zum Startdisplay. Werkstatt Hier erhalten Sie den Zugang zum Display Arbeitsplatzeinstellungen. Für den Zugang zu diesen Einstellungen ist ein PIN-Code erforderlich. Hilfe Hier erhalten Sie den Zugang zum Display Kundendiensteinstellungen. Für den Zugang zu diesen Einstellungen ist ein PIN-Code erforderlich.
Seite 111
Symbol Beschreibung Funktion Programmierbares Wenn diese Funktion [AUS] ist, hält die Höhenlimit Hebebühne in der höchsten Position bei dem in der Software festgesetzten Wert an. Wenn die Funktion [EIN] ist, ist ein Höhenlimit definierbar. Für die Einstellung des Höhenlimits siehe Einstellung des Höhenlimits (on page 126).
Das dritte Display für Benutzereinstellungen enthält die folgenden Informationen und Funktionen: Symbol Beschreibung Funktion Touchscreen Mit dieser Funktion können Sie die Empfindlichkeit des Touchscreens einstellen. Start Bringt Sie zurück zum Startdisplay. Werkstatt Hier erhalten Sie den Zugang zum Display Werkstattkonfigurationseinstellungen. Für den Zugang zu diesen Einstellungen ist ein PIN-Code erforderlich.
Durch Drücken der Taste öffnet sich der Ordner, in der die monatliche Wartung beschrieben wird. Das Drücken der Taste [SPÄTER] unterdrückt die Meldung, sie wird jedoch nach dem Aus- und Wiedereinschalten der Säule erneut erscheinen. Der Benutzer kann durch Drücken der Taste [ERLEDIGT] bestätigen, dass die Wartung durchgeführt wurde;...
Bei einem schwachen Akku sind die Säulenfunktionen begrenzt. In diesem Fall wird eine Warnung ausgegeben; siehe Abschnitt Kontrolle der Akkukapazität (on page 131). Mikro-SD-Karte Die Hebeanlage verfügt über eine Mikro-SD-Karte. Die Mikro-SD-Karte wird für folgende Funktionen benutzt: • Die Handbücher und Teileliste. •...
Die Taste [Leitfaden] führt Sie zu einem umfangreichen Hilfemenü. Querträger (optional) Für das Heben und Senken von Anhängern auf einem mobilen Hebesäulensatz ist ein spezieller Stertil-Koni Querträger lieferbar. NOTE Für die Bedienverfahren und Sicherheitsvorkehrungen bei Verwendung des Querträgers verweisen wir auf den Abschnitt Querträger.
Die maximal zulässigen Windgeschwindigkeiten sind sowohl vom Fahrzeugtyp als auch von seinem Gewicht abhängig. Werden große Fahrzeuge mit hohen Seiten gehoben, müssen die Werte für leichtere Fahrzeuge zugrunde gelegt werden. Fahrzeugtyp Leergewicht Maximal zulässige Seitenwindgeschwindigkeit Busse 10–15 Tonnen 20m/s (8 Beaufort) LKWs und schwere >...
BETRIEBSVERFAHREN Vorbereitung Bevor Sie die Hebesäule verwenden, überzeugen Sie sich davon, dass: • Der Boden, auf dem die Hebesäulen aufgestellt werden, für die Anlage und das Fahrzeug ausreichend tragfähig ist. • Nach dem Aufstellen der Hebesäulen berücksichtigen, dass ein Fluchtweg von mindestens 600 mm Breite um die gesamte Anlage herum verfügbar ist.
NOTE Das Geräusch der Sperrklinken muss deutlich hörbar sein. Starten Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren zum Einschalten der Hebesäule(n). 1. Überprüfen Sie, ob alle Not-Aus-Taster entriegelt sind. 2. Stellen Sie die Säulen so auf, dass sich die Gabeln um die Fahrzeugräder herum befinden.
2. Geben Sie den personalisierten PIN-Code ein und bestätigen Sie ihn mit der Taste [OK]. Das Identifizierungsdisplay erscheint. NOTE Eventuell erscheint nun eine Sicherheitsmeldung; dies hängt von den Kundendiensteinstellungen ab. Identifizierung Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Identifizierung einer Säule und zur Verbindung von Säulen, um eine einzelne Hebebühne zu erstellen.
Seite 120
2. Zur Erstellung der benötigten Hebebühne gehen Sie nun zur nächsten Säule und halten den ID-Schlüssel ebenfalls an seine Antenne. 3. Wiederholen Sie Schritte 2, bis Sie alle gewünschten Säulen ausgewählt haben. Maximal können 32 Säulen in einem Set gekoppelt werden. 4.
Seite 121
fig. 47: Startdisplay (Beispiel) WARNING Aus den mit dem ID-Schlüssel gewählten Säulen kann nur eine einzelne Säule noch einmal mit demselben ID-Schlüssel gewählt werden. Diese Säule bildet zusammen mit den anderen Säulen mit derselben ID-Nummer einen Säulensatz. Wird mit dem ID-Schlüssel aus derselben Auswahl eine weitere Säule erneut gewählt, könnten zwei beliebige Säulensätze entstehen.
5.4.1 Heben Verwenden Sie Taste [AUF] (3) zum Heben der Hebesäulen. Neben dieser Taste befindet sich ein Pfeil, der nach oben zeigt. 5.4.2 Senken Um die Hebesäulen abzusenken, drücken Sie gleichzeitig die Taste [ENTRIEGELUNG] (5) und die Taste [ABWÄRTS] (4). Auf der Taste [ABWÄRTS] (4) befindet sich ein abwärts zeigender Pfeil.
fig. 49: Startdisplay (Beispiel) Befolgen Sie das nachfolgend beschriebene Verfahren zur Einstellung einer langsameren Geschwindigkeit. 1. Gehen Sie zum Startdisplay und überprüfen Sie die Geschwindigkeitseinstellung. • Wenn die Geschwindigkeit auf 100 % eingestellt ist, bedeutet dies, dass die Höchstgeschwindigkeit genutzt wird. In diesem Fall drücken Sie die Taste [GESCHWINDIGKEIT] einmal zur Nutzung der langsamen Geschwindigkeit (25 •...
Seite 124
fig. 50: Startdisplay (Beispiel) 4. Das folgende Display erscheint nun auf den anderen Säulen. 5. Gehen Sie nun zu der anderen Säule des "Paares" und drücken Sie [PAAR] und [AUSWAHL] zur Bestätigung. Das "Paar" ist jetzt ausgewählt. 6. Falls weitere "Paare" erstellt werden müssen, drücken Sie zunächst die Taste [PAAR] auf der ersten Säule des neuen Paares und dann wiederholen Sie die Schritte 2 bis 5.
7. Drücken Sie zum Heben des Säulenpaares die Taste 3 [HEBEN]. 8. Drücken Sie zum Senken des Säulenpaares die Taste 4 [SENKEN]. NOTE Bei AUF- und AB-Bewegungen im paarweisen Betrieb wird ein Akustiksignal gegeben, da dies außergewöhnliche Situationen sind. Beim Einstellen des paarweisen Betriebs werden die letzten beiden Säulen automatisch als Paar eingestellt.
Besondere Verfahren Die nachfolgend aufgelisteten Verfahren können nur durchgeführt werden, wenn Sie über Zugang zu den Benutzereinstellungen und einen PIN-Code zum Einloggen in den Arbeitsplatz verfügen. 5.5.1 Einstellung des Höhenlimits Folgen Sie dem nachfolgend beschriebenen Verfahren zur Einstellung des Höhenlimits. fig.
3. Positionieren Sie die Hebesäule in der benötigten Höhe. 4. Senken Sie die Hebesäule in die Sperrklinken und heben Sie sie dann ca. 25 mm an. So stellen Sie sicher, dass die höchste Position über der Sperrposition liegt. 5. Aktivieren Sie die programmierbare Höhenlimitfunktion (stellen Sie sie auf [EIN]) und verlassen Sie das Servicemenü.
5.6.2 Entsperren im Notfall In Notfällen besteht die Möglichkeit, die Hebesäule(n) von Hand abzusenken. WARNING Ein manuelles Absenken darf ausschließlich von einem dazu befugten Techniker durchgeführt werden. Bedienung des Palettentransportsystems 1. Um die Säule in den Palettenhubmodus anzuheben, bringen Sie den Hebel (4) in Position (3) und "pumpen"...
Seite 129
4. Wird die Hebesäule zum Anheben eines Fahrzeugs benötigt, bringen Sie den Palettenhubmechanismus in die unterste Stellung ab und stellen den Hebel in die Nullstellung (2). NOTE Wenn der Hebesäulensatz (ohne Fahrzeug) benutzt wurde und irgendeine der Säulen durch Anwendung des Palettentransportmechanismus gehoben wurde, erscheint die Meldung <Säule auf Rollen>...
INSPEKTION UND WARTUNG Durchführung von Wartungsarbeiten Bitte beachten Sie Folgendes: • Wenn Sie Zweifel haben, ob Sie eine Handlung durchführen sollen oder nicht, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Stertil-Kundendienst oder Lieferanten. • Wenn Sie befugt sind, eine Handlung durchzuführen, aber nicht sicher sind, ob Sie dazu die Befähigung haben, wenden Sie sich bitte an Ihren örtlichen Stertil- Kundendienst oder Lieferanten.
Jährliche Wartung durch den Kundendienst Der Benutzer muss die Hebesäulen einmal jährlich vom Stertil-Kundendienst oder von einem anderen, von Stertil autorisierten Kundendienst (beide werden nachfolgend als Kundendienst bezeichnet) inspizieren lassen. Für diese jährliche Inspektion kann ein Wartungsvertrag mit dem Kundendienst abgeschlossen werden.
Seite 132
fig. 54: Warnung, dass der Akkuladestand niedrig ist (Beispiel) fig. 55: Warnung, dass der Akku leer ist (Beispiel) Es empfiehlt sich, die Akkus aufzuladen, sobald die Hälfte der Kapazität unterschritten ist (in diesem Fall werden noch drei Striche angezeigt). Unter normalen Bedingungen müssen die Akkus wieder aufgeladen werden nach: Säulentyp Anzahl der Zyklen ST 1130...
Heben und Senken nicht mehr möglich ist. Das System schaltet selbständig aus, wenn Tiefentladung droht. WARNING Verwenden Sie zum Laden der Akkus kein externes (Schnell-)Ladegerät. Verwenden Sie ausschließlich das von Stertil-Koni eingebaute Akkuladegerät. Werden die Akkus mit einem Standard-Ladegerät aufgeladen, können explosive Gase entstehen. WARNING Verwenden Sie ausschließlich Original-Akkus von Stertil-Koni, wenn diese...
Seite 134
Für eine vollständige Liste der Stertil-Lieferanten und örtlichen Kundendienste verweisen wir auf die Website von Stertil im Internet: www.stertil.nl Bedienerhandbuch (Version 0) Drahtlos ST 1130/1175-RW...
OPTIONEN Radadapter Die mobilen Hebesäulen eignen sich zum Heben von Fahrzeugen mit verschiedenen Durchmessern (siehe fig. 56: Radadapter (ST 1130-RW) (on page 135) fig. 57: Radadapter (ST 1175-RW) (on page 136)). Mit zwei Radadaptern Mit einem Ohne Radadapter Radadapter fig. 56: Radadapter (ST 1130-RW) Bedienerhandbuch (Version 0) Drahtlos ST 1130/1175-RW...
Mit zwei Radadaptern Mit einem Ohne Radadapter Radadapter fig. 57: Radadapter (ST 1175-RW) Für Reifengrößen von R12 (500 mm) bis R15 (650 mm) werden zwei Adapter benötigt. Für Reifengrößen von R17 (900 mm) bis R22.5 (1140 mm) werden keine Adapter benötigt. Für Reifengrößen von R17 (900 mm) bis R22.5 (1140 mm) werden keine Adapter benötigt.
1. Verschiedene Adapter 2. Bolzen 3. Sprengring fig. 58: Ein Beispiel für eine Säule mit speziellen Führungsteilen und zwei Beispiele für Adapter 7.2.1 Vor Arbeitsbeginn Kontrollieren Sie sowohl die maximale Tragfähigkeit des Adapters als auch die maximale Hebefähigkeit einer Hebesäule. Die niedrigste Hebefähigkeit ist immer maßgebend.
Seite 138
WARNING Stellen Sie sicher, dass das Fahrzeug mit den Adaptern an den festgelegten Punkten gehoben wird. WARNING Die Last muss sich in der Mitte der Auflagen befinden und einen ausreichenden Kontaktbereich haben. WARNING Wenn Sie ein Fahrzeug nicht an den Rädern greifen, gehen die Dämpfungseigenschaften der Räder und der Aufhängung verloren.
Seite 139
INDEX Herstellerinformationen • Herstellerinformationsdisplay • Allgemeine Sicherheitsanweisungen • Hilfe • Ansprechpartner • 106, Hilfe-Menü • Aufbau der Mikro-SD-Karte • Hydraulikaggregat • Aufbewahrungsort des Handbuchs • Ausbildungsniveaus • Ausschaltung • ID-Display • 119, Identifizierung • 100, ID-Schlüssel • Bediengerät • Informationsdisplay • 105, Bedienung des Palettentransportsystems •...
Seite 140
Senken der Anlage • 105, Service • Sicherheit beim Heben • Sicherheitsanweisungen • 81, Sicherheitseinrichtungen • 86, 96, 126, 127, Sicherheitshinweise • 81, Sicherheitsmeldungen • Sicherheitszeichen • Startdisplay • 102, 122, 123, Starten • 100, 101, 118, Statusbalken • Steuerungssystem • Störungsdiagnose •...