Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Bedienungsanleitung
D
Premio

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Burstner Premio

  • Seite 1 Bedienungsanleitung Premio...
  • Seite 2 Ihrem neuen Zuhause auf Rädern! Index © Bürstner GmbH Weststraße 33 D-77694 Kehl Tel.: +49 7851 85 - 0 Fax: +49 7851 85 - 201 E-Mail: info@buerstner.com Internet: www.buerstner.com Druckstand: 17.11.2015 Art.-Nr. 2540882 Erstellt durch: gds GmbH global document solutions www.gds.eu Premio...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    "AL-KO" ATC Stabilisierungssystem (SW) ......... 42     Reisen und Parken ..................43     Caravan am Zielort aufstellen ................. 45     4.5.1 Caravan abstellen ................45     4.5.2 Stützen aus- und einfahren ..............46     Premio...
  • Seite 4 Abwasser ablassen ................95     6.1.5 Gasflasche wechseln (Standard) ............97     6.1.6 Wartung der Gasversorgung (allgemein) ..........98     6.1.7 Rauchmelderbatterie wechseln ............98     Lüften .......................99     Heizen......................104     6.3.1 TRUMA-Heizung ................104     Premio...
  • Seite 5 Gasversorgung ....................151     Kochstelle ...................... 151     Heizung und Warmwasser ................152     9.5.1 Störungen TRUMA-Heizung ............. 152     Kühlschrank ....................152     Frisch- und Abwasseranlage ................. 153         Index ........................154 Premio...
  • Seite 6: Einführung

    Im Fall der Fälle: Hilfe …! wenden Sie sich vertrauensvoll an den nächsten autorisierten Fachhändler. Die Kontaktdaten finden Sie im beiliegenden Händlerverzeichnis. Die Fachhändler kennen Ihr Fahrzeug und unsere neuesten Innovationen am besten und können Ihnen schnell und fach- gerecht helfen. Premio...
  • Seite 7: Technische Dokumentation

    Bewahren Sie diese Betriebsanleitung und dazugehörige Unter- lagen immer griffbereit im Fahrzeug auf. Übergeben Sie alle Dokumente bei Verkauf des Fahrzeugs an den Nachbesitzer. Bei einer Überlassung des Fahrzeugs reichen Sie die Dokumente an den Benutzer weiter. Premio...
  • Seite 8: Symbolerklärung

    Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „VORSICHT“ kennzeichnet eine Gefahr, die zu leichten (reversiblen) Verletzungen führen kann. ACHTUNG Sachschäden Dieses Symbol in Verbindung mit dem Signalwort „ACHTUNG“ kennzeichnet eine Situation, die zu Schäden am Produkt selbst oder an Gegenständen in seiner Umgebung führen kann. Premio...
  • Seite 9 Beachten Sie deshalb auch immer die zusätzlichen Unterlagen. Begriffe Caravan, Fahrzeug bezeichnen das Gesamtfahrzeug von der Deichsel bis zu den Heckleuchten inklusive Fahrgestell (Chassis) und Wohnaufbau. Wohnaufbau bezeichnet den auf dem Fahrgestell montierten Aufbau inklusive aller Anlagen und Einrichtungen. Premio...
  • Seite 10: Zulassung

    Beachten Sie, dass in einigen Ländern zusätzlich zu der am Kenn- zeichen aufgebrachten Ländertafel ein separates Nationalitäten- schild vorgeschrieben ist. 1.4 Schlüssel Mit Übergabe des Fahrzeugs erhalten Sie drei Schlüssel für:  Wohnaufbau-Eingangstür  Gaskastenklappe Einfüllstutzen des Frischwassertanks   Toilettenfach Weitere Serviceklappe(n) (sofern vorhanden)  Premio...
  • Seite 11: Sicherheit

    Jede mitreisende Person muss sich während der Fahrt angeschnallt im Zugfahrzeug aufhalten. Das fahrbereite Gesamtgewicht des Fahrzeugs und die zulässige Achslast je Achse dürfen nicht überschritten werden. Jede andersartige als die hier beschriebene Verwendung des Caravans ist untersagt und gilt als nicht bestimmungsgemäß. Premio...
  • Seite 12: Verantwortung Des Fahrzeughalters

    Störungen, die die Sicherheit von Personen und/ oder des öffentlichen Straßenverkehrs beeinträchtigen können, sofort von Fachpersonal beheben zu lassen  stets umweltgerecht zu handeln  sich regelmäßig über aktuelle Bestimmungen und Gesetze zu informieren, die weitere Pflichten enthalten können Premio...
  • Seite 13: Allgemeine Anforderungen

    Beim Kochen und Heizen Wohnraum gut durchlüften.  An Türen und Klappen vorsichtig vorgehen. Es besteht Verletzungsgefahr durch Quetschen.  Durchgangshöhen beim Ein- und Aussteigen sowie bei Reinigungs- und Wartungsarbeiten beachten. Es besteht Verletzungsgefahr durch Anstoßen.  Stets auf Unfälle vorbereitet sein. Premio...
  • Seite 14: Brandschutz

    Feuers im Fahrzeug:  Fahrzeuginsassen sofort evakuieren, ggf. Erste Hilfe leisten.  Stromversorgung abschalten und vom Netz trennen.  Gasflaschenventile schließen.  Gefahrenbereich um das Fahrzeug absichern.  Alarm geben und Feuerwehr rufen.  Feuer bekämpfen, wenn dies gefahrlos möglich ist. Premio...
  • Seite 15: Verkehrssicherheit

    Durch Zuladung oder Anbau von Zubehörteilen können sich Maße, Gewicht und Fahrverhalten des Caravans ändern.  Bei Fahrten mit dem Caravan Unterlegkeile mitführen und beim Parken an Steigungen und Gefällen verwenden. HINWEIS Angaben über Maße, Gewicht und zulässige Zuladung enthält die Zulassungsbescheinigung Teil I. Premio...
  • Seite 16 Zugfahrzeug und dem Caravan aufhalten.  Gefahrenbereich zwischen Zugfahrzeug und Caravan nur betreten, wenn Zugfahrzeug und Caravan völlig stillstehen und durch Feststellbremsen gesichert sind.  Unmittelbar nach dem Ankuppeln zuerst die Fahrzeugbeleuch- tungseinrichtungen am Caravan auf korrekte Funktion kontrollieren und eine Bremsprobe durchführen. Premio...
  • Seite 17 Nach längerer Standzeit (≥ 10 Monate) Bremsanlage von einer autorisierten Fachwerkstatt überprüfen lassen.  Bei Fahrten mit beladenem Caravan, bei glatten, rutschigen Straßen und auf Strecken mit Gefälle stets mit äußerster Vorsicht fahren und dabei beachten, dass Fahrstabilität und Bremsvermögen des Gespanns stark beeinträchtigt sind. Premio...
  • Seite 18 1 Gasdruckregler 30 mbar Empfohlene Zusatzausstattung  2 gefüllte Gasflaschen (11 kg oder 5 kg)  1 Wasserkanister mit aufsetzbarem Gießer oder Gießkanne  CEE-Verbindungskabel für externen 230-V-Anschluss  Adapterset für externen Stromanschluss  Kabeltrommel (25 m)  Feuerlöscher (mindestens 1-kg-Löscher) Premio...
  • Seite 19: Zuladung

    Fahrzeugschäden durch zu hohe Dachlast! Das Fahrzeugdach ist nicht für schwere Dachlast ausgelegt und kann durchbrechen. • Fahrzeugdach nicht besteigen, begehen, belegen oder überladen, nicht darauf klettern. • Im Freien abgestelltes Fahrzeug im Winter stets von Schnee- und Eisbelag frei halten. Premio...
  • Seite 20: Fahren

     Verstellbare Tische und Betten arretieren.  Ggf. TV-Einschub einschieben und sichern. Die Klappe vom TV-Fach schließen oder den TV-Einschub gegen Verdrehen sichern.  Kühlschrank auf 12-V-Stromversorgung umschalten.  Schnellschlussventile und Gasflaschenventil schließen.  Unterlegkeile entfernen und Fahrzeugstützen einfahren. Premio...
  • Seite 21 Räder durch die gekrümmte Auflauffläche der Unterlegkeile sichern.  Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von Gelände- oder Straßenunebenheiten missbrauchen.  Zum Abstellen des Caravans Stützen ausfahren.  Bei Schneefall Fahrzeug von Schnee- und Eislast befreien. Die zulässige Dachlast von 75 kg darf nicht überschritten werden. Premio...
  • Seite 22: Betriebssicherheit

    Funktion der Zündsicherungen regelmäßig prüfen. Zünd- sicherungen müssen innerhalb einer Minute nach Erlöschen der Gasflamme die Gaszufuhr schließen (hörbares Klicken).  Gasschlauch am Druckregler bei jedem Gasflaschenwechsel kontrollieren. Er darf nicht porös oder gerissen sein. Bei Erfordernis Gasschlauch durch eine autorisierte Fachwerkstatt austauschen lassen. Premio...
  • Seite 23 Druckregler oder Gas-Hochdruckschlauch immer nur von Hand festziehen (Linksgewinde beachten!). Kein Werkzeug benutzen.  Gasflaschenventile müssen stets frei zugänglich sein.  Gaskasten nicht als Stauraum benutzen.  Zwangsbelüftung am Gaskasten niemals verdecken.  Gaskasten vor Zugriff Unbefugter stets verschlossen halten. Premio...
  • Seite 24 Gasgeräte betreiben. Explosionsgefahr!  Vor längeren Standzeiten Gasflaschenventile und Schnell- schlussventile der Gasgeräte schließen.  Nach längerer Standzeit (≥ 10 Monate) die Gasversorgung vor der ersten Wiederinbetriebnahme von einer autorisierten Fachwerkstatt auf Dichtheit und Funktion überprüfen lassen. Premio...
  • Seite 25: Elektrische Anlage

    Lichtmaschine läuft. HINWEIS Bei unvollständiger Belegung der 13-poligen Steckdose am Zugfahrzeug ist kein Kühlschrankbetrieb möglich. HINWEIS Bei Zugfahrzeugen, die der EURO-6-Norm entsprechen, kann es vorkommen, dass der Bordcomputer die Ladeleitung für den Kühlschrank ausschaltet, um den Kraftstoffverbrauch zu reduzieren. Premio...
  • Seite 26  Stecker und Kupplung jeweils mit Schutzkontakt  Die Anschlussstelle darf maximal 25 m entfernt sein.  Bei Verwendung von Kabeltrommeln das Kabel vollständig abwickeln, um eine Überhitzung des Kabels zu vermeiden.  Kabel stolperfrei verlegen, ggf. Kabelverlauf kennzeichnen. Premio...
  • Seite 27 Abständen kontrollieren.  Sicherungsautomaten und Schmelzsicherungen niemals überbrücken, manipulieren oder reparieren.  Defekte Sicherungen nur auswechseln, nachdem die Fehler- ursache erkannt und beseitigt wurde.  Defekte Sicherungen stets nur durch neue Originalsicherungen mit dem vorgeschriebenen Stromstärkewert ersetzen. Premio...
  • Seite 28: Sanitäre Anlage

    Pumpe ca. 5 Minuten trocken laufen lassen, um Frostschaden durch Restwasser in der Pumpe zu vermeiden. HINWEIS Abwasser, Fäkalien und chemische Substanzen können erhebliche Umweltschäden verursachen. • Abwasser- und Fäkalientank grundsätzlich nur an den dafür bestimmten Entsorgungsstationen entleeren. Premio...
  • Seite 29 Abwassertank und Fäkalientank immer mit hygienischen Handschuhen aus dem Fachhandel handhaben, ggf. benetzte Hautstellen gründlich waschen.  Abwasser und Fäkalientank nur an dafür eingerichteten Entsorgungsstationen entleeren, niemals in die freie Natur ablassen. Kommunalverwaltungen geben im Bedarfsfall Auskunft über die nächstgelegene Möglichkeit. Premio...
  • Seite 30: Umweltschutz

    Abwässer gehören nicht in Straßengullys oder in die freie Natur! Abwasser Abwasser- und Fäkalientank grundsätzlich nur an ausgewiesenen Entsorgungsstationen auf Campingplätzen oder speziell ausge- statteten kommunalen Abstellplätzen entleeren. Benutzen Sie für Ihre Toilette nur umweltfreundliche und biologisch Toilettenchemie abbaubare WC-Chemie in geringer Dosierung! Premio...
  • Seite 31: Technische Daten

    Die technischen Daten der Einbaugeräte befinden sich in den je- weiligen Betriebsanleitungen. Sie sind in der Bordtasche enthalten. Hierzu zählen – je nach gewählter Ausstattung – Unterlagen für:  Küchengeräte (z. B. Kühlschrank, Backofen, Grill)  Heizung, Boiler, Toilette  Elektrosteuerung, Akkumulator, Ladegerät  Sonderwunschausstattungen (z. B. Grill) Premio...
  • Seite 32: Traglasten

    Es muss stets in einem lesbaren Zustand bleiben. Das Typenschild beinhaltet folgende Angaben:  Hersteller  ETG-Nr.  BÜRSTNER-Fahrgestell-Nr.  Zulässiges Gesamtgewicht  Zulässige Achslast Achse 1 Abb. 1: Typenschild  Zulässige Achslast Achse 2  Zulässige Stützlast  Typbezeichnung Premio...
  • Seite 33: Fahren

    Masse aller mitgeführten Gegenstände inkl. des Gepäcks, der Zuladung Gegenstände des persönlichen Bedarfs (persönliche Ausrüstung) sowie der im Fahrzeug eingebauten Sonderwunschausstattungen. Ausrüstungen, die vom Hersteller über die Standardausstattung Sonderwunschausstattung hinaus angeboten und ggf. vom Kunden optional miterworben oder nachträglich eingebaut wurden, z. B. Satelliten-Empfangsanlage, Backofen, Klimaanlage. Premio...
  • Seite 34: Maximale Zuladung Berechnen

    = 250 kg Persönliche Ausrüstung (für 4 Personen à 20 kg) + 80 kg Allg. Ausrüstung (10 kg/m Aufbaulänge) + 50 kg Sonderwunschausstattungen + 35 kg Die allgemeine Zuladung beträgt = 165 kg Verbleibende mögliche Restzuladung = 85 kg Premio...
  • Seite 35: Gepäck Laden Und Verstauen

    – in die tief gelegenen Staufächer, deren Türen sich nicht in Fahrtrichtung öffnen oder – sicher auf dem Fußboden im Wohnbereich befestigt, so dass sie nicht verrutschen können.  Leichte Gegenstände (Wäsche) in den Kleiderschrank und in die Klappfächer einsortieren. Premio...
  • Seite 36: Reiseliste Überprüfen

     Reiseroute, Straßenkarten, Länderinformationen an Bord  Gepäck vollständig und ordnungsgemäß verstaut  Für Transitländer und Zielorte erforderliche Tierarztbescheinigungen für mitreisende Haustiere an Bord  Die in den Transitländern und an den Zielorten geltenden Verkehrsvorschriften für Caravan sind bekannt Premio...
  • Seite 37: Fahrzeug Überprüfen

    Verstellbare Tische und Betten arretieren. 10. TV-Konsole einschieben und sichern. Klappe schließen oder Konsole gegen Verdrehen sichern. 11. Kühlschrank auf 12-V-Stromversorgung umschalten. 12. Externe 230-V-Stromversorgung mit CEE-Stecker entfernen. 13. Gasflaschenventile und Schnellschlussventile schließen. 14. Unterlegkeile entfernen und Fahrzeugstützen einfahren. Premio...
  • Seite 38: Caravan Und Zugfahrzeug Kuppeln

    • Die zulässige Anhängelast • Die zulässige Stützlast • Die zulässige Hinterachslast des Zugfahrzeugs • Das zulässige Gesamtgewicht des Zugfahrzeugs und des Caravans Angaben zu den zulässigen Werten entnehmen Sie den Fahrzeugpapieren des Zugfahrzeugs und dem Typenschild des Caravans. Premio...
  • Seite 39: Stromversorgung Im Gespannbetrieb

    1,5 / schwarz Begrenzungsleuchte und Kennzeichenbeleuchtung Rückfahrleuchte 1,5 / rosa Stromversorgung (Dauerplus) 2,5 / orange Ladeleitung Plus (Kühlschrank) 2,5 / grau Masse (Kühlschrank) 2,5 / weiß/schw. Kodierung für gekuppelte Anhänger 1,5 / weiß/blau (frei) Masse (für Stromkreiskontakt 9) 2,5 / weiß/rot Premio...
  • Seite 40: Ankuppeln Mit "Al-Ko"-Sicherheitskupplung

    Die Zugkugelkupplung ist richtig angekuppelt, wenn der grüne Abb. 5: Zugkugelkupplung geöffnet Rand der Sicherheitsanzeige ( Abb. 6) sichtbar ist. Kupplungsgriff, Stellung offen Abreißseil um die Kupplung des Zugwagens legen und mit Stabilisierungshebel, offen dem Karabinerhaken am Abreißseil selbst befestigen. Premio...
  • Seite 41 Reibbeläge vorn und hinten abgenutzt  Reibbeläge wechseln  Ø Kupplungskugel < 49 mm Lage des Pfeils Zustand Pfeil unterhalb der Markierung Neuzustand 1-grün Pfeil oberhalb der Markierung Reibbeläge links und rechts 1-rot abgenutzt  Reibbeläge wechseln Pfeil an der Markierung -2 AKS ist geschlossen Premio...
  • Seite 42: Abkuppeln Mit "Al-Ko"-Sicherheitskupplung

    Steuerungselektronik bereits geringste Seitenbewegungen. Der Wohnwagen wird sofort -ohne Einfluss des Fahrers- sanft abgebremst. Wenige Sekunden Bremsleistung reichen aus, bis sich das Gespann wieder in einem sicheren Fahrzustand befindet.  Beiliegende Betriebsanleitung des Herstellers beachten Abb. 9: ATC Stabilisierungssystem Premio...
  • Seite 43: Reisen Und Parken

    Verletzungen oder Todesfolge führen. • Veränderte Fahreigenschaften, längeren Bremsweg, höheres Gesamtgewicht und größere Abmessungen berücksichtigen. • Fahrweise stets den aktuellen Straßen- und Witterungsverhältnissen anpassen. • Örtliche Verkehrsbestimmungen einhalten. • Abweichende Regelungen für Caravan¬gespanne in Transitländern und am Zielort beachten. Premio...
  • Seite 44 Wenn der Caravan ohne Zugfahrzeug abgestellt wird: Feststellbremse des Caravans fest anziehen. Bei leichten Hängen, Böschungen, Neigungen oder Gefällen Unterlegkeile vor und hinter ein oder mehrere Räder des Caravans legen. HINWEIS Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von Uneben- heiten im Gelände benutzen. Premio...
  • Seite 45: Caravan Am Zielort Aufstellen

    Fahrzeugs alle Türen und Serviceklappen zugänglich sind. Caravan abkuppeln, auf den Stellplatz schieben und in Caravan aufstellen gewünschte Position ausrichten. Feststellbremse fest anziehen. Gegebenenfalls Unterlegkeile benutzen. HINWEIS Unterlegkeile nicht zum Ausgleichen von Uneben- heiten im Gelände benutzen. Stützen ausfahren. Premio...
  • Seite 46: Stützen Aus- Und Einfahren

    Ausfahren großflächige Platten unter die Stützen legen, um Einsinken in den Boden zu verhindern. HINWEIS Die Stützen dienen nicht als Wagenheber, sondern ausschließlich zur Stabilisierung des Fahrzeugs. Beim Ausfahren alle Stützen gleichmäßig belasten. Zum Ausgleichen von Schräglagen spezielle Auffahrkeile aus dem Fachhandel verwenden! Premio...
  • Seite 47 Sechskant der Gewindestange an der rechten vorderen Caravanecke aufstecken. Steckschlüssel entgegen dem Uhrzeigersinn drehen, bis die Stütze vollständig bis zum Anschlag eingefahren ist. Vorgang 1 und 2 an den anderen Stützen wiederholen. Steckschlüssel wieder abziehen und in seiner Halterung im Gaskasten verstauen. Premio...
  • Seite 48: Übersicht

    Die im Fahrzeug tatsächlich eingebaute Variante ist in diesen Fällen jeweils modell- oder preisabhängig und auf Grund ihrer Bauart nicht gegen eine andere austauschbar. Ansprüche auf Ausrüstung des Fahrzeugs mit einer bestimmten Variante können daher aus dieser Betriebsanleitung nicht abgeleitet werden. Premio...
  • Seite 49 Eine verbindliche Aufstellung der in Ihrem Fahrzeug serienmäßig eingebauten Grundausstattung enthält die bei Fahrzeugbestellung angewendete Preisliste. Für die Darstellung der Grundrissvarianten werden in den Symbolerläuterung nachfolgenden Zeichnungen folgende Symbole verwendet: Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Sitzgruppe Rundsitzgruppe Schrank Kleiderschrank Einzelbett Doppelbett Küchenbereich Sanitärbereich Premio...
  • Seite 50: Wohnaufbau

    Funktionsweise einzelner Elemente und Einbauten vor. 5.1.1 Schlüssel Mit Ihrem Caravan erhalten Sie einen Schlüssel in dreifacher Ausfertigung. Mit diesem Schlüssel können folgende Schlösser betätigt werden:  Eingangstür und Einfüllstutzen für Trinkwasser Außen am Caravan befindliche Service- und Staufachklappen  Premio...
  • Seite 51: Eingangstür

    Eine Vorzeltleuchte (SW) beleuchtet den Eingangsbereich bei Dunkelheit. Abb. 11: Eingangstür ohne Fenster (Beispiel) Eingangstür mit Fenster (SW) Als Sonderausstattung ist auch eine Eingangstür mit Fenster und innenliegenden Scharnieren erhältlich. Abb. 12: Eingangstür mit Fenster (Beispiel) Premio...
  • Seite 52 Abb. 14: Hebel oben Drehscheibe (2) innen nach oben drehen, damit zwei Bolzen (3) zusätzlich zum Arretieren herausfahren. Abb. 15: Tür geschlossen und gesichert  Zum Öffnen der Tür einfach den Hebel nach unten drücken Abb. 16: Türschloss geöffnet Premio...
  • Seite 53 Zum Feststellen die Tür oder die Klappe vorsichtig bis zum  Anschlag öffnen und dann leicht gegen die Halterung drücken, bis der Feststeller (1) in den Aufnehmer (2) einrastet.  Zum Lösen Tür oder Klappe mit geringem Ruck aus der Halterung herausziehen. Abb. 17: Tür- und Klappenfeststeller Premio...
  • Seite 54: Tür- Und Klappenschlösser

    Servicefach schließen: Abb. 18: Schloss Servicefach In der geöffneten Stellung kann das Schloss bereits wieder abgeschlossen werden. Es muss dann später nach dem Schließen der Klappe nur noch wieder um 180 Grad zurückgedreht und angedrückt werden, so dass es einrastet. Premio...
  • Seite 55 Schließen der Klappe nur noch wieder um 180 Grad zurückgedreht und angedrückt werden, so dass es einrastet. Schloss am Frischwassereinfüllstutzen Das Schloss für den Frischwassereinfüllstutzen befindet sich direkt im Verschlussdeckel.  Zum Öffnen oder Schließlich den Verschlussdeckel festhalten und das Schloss um 180° drehen. Abb. 21: Frischwassereinfüllstutzen Premio...
  • Seite 56: Fenster

    Kochen zur Belüftung des Innenraums geöffnet werden muss. Schiebefenster öffnen und schließen  Zum Öffnen innen liegenden Schiebegriff seitlich drücken und festhalten, dabei das bewegliche Fensterteil zur Seite schieben.  Beim Schließen darauf achten, dass der Schiebegriff wieder richtig einrastet. Abb. 23: Schiebefenster (SW) Premio...
  • Seite 57  Spannung prüfen, Vorgang ggf. wiederholen, jedoch nicht überspannen. Pflege der Rollos Grundsätzlich keine aggressiven Reinigungsmittel (Löse-, Schleifmittel) verwenden. Sonnenschutzfolie und Rahmenteile mit feuchtem Tuch und milder Seifenlauge reinigen. Insektennetz mit einer weichen Bürste, ggf. mit feuchtem Tuch reinigen. Premio...
  • Seite 58: Klimaanlage (Sw)

    Sachschäden durch offene Fenster oder Dachhauben während der Fahrt! Offene Fenster oder Dachhauben können während der Fahrt an Schildern, Masten oder anderen Teilen hängenbleiben und schwere Schäden am Fahrzeug und an Fremdeigentum verursachen. • Niemals mit geöffneten Fenstern oder Dach- hauben fahren! Premio...
  • Seite 59: Vorzeltbefestigung

    Auf der Eingangsseite des Caravans befindet sich am äußeren Rand eine umlaufende Profilleiste (1) zur Befestigung eines Vorzeltes. Die Profilleiste ist vorn am Fahrzeugbug etwas aufgeweitet.  An dieser Stelle mit dem Einziehen des Vorzelt beginnen. Abb. 29: Vorzeltbefestigung Premio...
  • Seite 60: Multifunktionsschalter Licht

    Rauchmelder unabhängig von der Fahrzeug- elektrik funktioniert und auch bei abgeschalteter Stromversorgung in Betrieb ist.  Vor Erstbenutzung des Fahrzeugs die Schutzfolie von der Blockbatterie abziehen, um den Rauchmelder zu aktivieren.  Blockbatterie regelmäßig prüfen und rechtzeitig erneuern. Abb. 32: Rauchmelder Premio...
  • Seite 61: Wohneinrichtungen

    Sitzgruppe immer vor direkter Sonneneinstrahlung geschützt wird. Abb. 33: Sitzgruppe, Beispiel Rundsitzgruppe (U-Form) Merkmal Ausführungsvarianten umrüstbar zum Doppelbett U-Form U-Form mit einseitig gleichschenklig verlängertem Schenkel Sitzgruppe mit Einzelbänken Merkmal Ausführungsvarianten Sitzgruppe in L-Form umrüstbar zum zusätzlichen Schlafplatz Getrennte Einzelbänke L-Form Premio...
  • Seite 62: Schlafbereich

    Beim Auf- und Absteigen stets Bettleiter nutzen. • Beim Benutzen des Oberbettes immer Sicherheitsnetz gegen Herausfallen spannen. • Kinder nie unbeaufsichtigt im Oberbett lassen und sichern, dass sie nicht herausfallen können. • Für Kleinkinder spezielle Kinderreisebetten aus dem Fachhandel verwenden. Premio...
  • Seite 63: Sanitärbereich

    Seitenfenster ausgestattet. Warmes Waschwasser kann über die Mischbatterie angefordert werden. Das Abwasser läuft vom Abfluss nach außen ab oder – sofern mitbestellt – in den Abwassertank (SW). Über dem Waschbecken ist ein großer Spiegel angebracht. Abb. 37: Sanitärbereich, Beispiel Premio...
  • Seite 64 Stockflecken bilden. Entfernen Sie deshalb die Einlage beim Duschen oder tragen Sie Sorge dafür, dass das Holz regelmäßig, mindestens aber alle sechs Monate, geölt wird. Mittel zur Oberflächenbehandlung von Massivholz erhalten Sie in Fachgeschäften oder Baumärkten. Abb. 39: Duschrosteinlage aus Massivholz Premio...
  • Seite 65 Für die schwenkbaren WC-Becken wird das Spülwasser vom Frischwassertank entnommen. Abb. 40: Toilette, Beispiel Das Abwasser aus der Toilette wird im Fäkalientank gesammelt.  Zum Entleeren und Reinigen den Fäkalientank von außen über das Toilettenfach entnehmen. Abb. 41: Fäkalientank Premio...
  • Seite 66: Küchenbereich

    Über einer Höhe von 1000 m über NN können beim Gaszünden Störungen auftreten, die keine Fehlfunktion bedeuten. Abb. 43: Großraumkühlschrank (SW) Der Kühlschrank funktioniert einwandfrei bei Neigungen bis ca. 5°. Der Kühlschrank ist flammengesichert ausgeführt. Bei Gasmangel sperrt die Gaszufuhr selbsttätig ab. Premio...
  • Seite 67: Stauräume

    Maximal zulässige Zuladung stets beachten. • Gepäckstücke vor der Beladung wiegen und nach Gewicht gleichmäßig verteilen. • Alle Gepäckstücke gegen Verrutschen sichern. 5.3.1 Schränke und Fächer Kleiderschrank Kleider, Jacken, Anzüge und Hemden sind im geräumigen Kleiderschrank gut aufgehoben. Abb. 44: Kleiderschrank (Bildmitte) Premio...
  • Seite 68 Abb. 46: Unterschrank, Beispiel Hängeschränke im Wohnbereich Weitere Ablagemöglichkeiten bieten die Hängeschränke und offenen Ablagen, z. B. wie im Bild gezeigt, oberhalb der Sitzgruppe. Hier können bevorzugt Gemeinschaftsartikel wie Spiele, Landkarten oder Zeitschriften verstaut werden. Abb. 47: Hängeschränke über der Sitzgruppe, Beispiel Premio...
  • Seite 69 Betten. Sie sind seitlich über eine Klappe oder durch Hochstellen und Aufklappen der Lattenroste zu erreichen. Abb. 49: Unterbett-Stauraum Küchenoberschrank Die mittleren und kleinen Bedarfsgüter des Küchenbereiches, wie Reisegeschirr, Kunststoffgläser oder Tassen, werden am besten in den schließbaren Ablagen über dem Küchenblock eingeordnet. Abb. 50: Küchenoberschrank, Beispiel Premio...
  • Seite 70 Spiegelschranktüren während der Fahrt! Spiegelschranktüren können sich durch Fahrterschütterungen selbsttätig öffnen und die Einrichtungen im Sanitärbereich beschädigen. • Vor jeder Fahrt Spiegelschranktür verschließen und Schlüssel abziehen, um ein selbsttätiges Öffnen der Schlösser und Türen zu vermeiden. Abb. 52: Schrankfächer im Sanitärbereich, Beispiel Premio...
  • Seite 71: Abfalleimer

    Den Fernseher nach Herstellerangaben mit der Rückseite an der Halteplatte montieren.  Bei Nichtbenutzung die schwenkbare TV-Halterung arretieren.  In Fahrzeugen mit TV-Einschubfach den Fernseher einfach in Abb. 54: TV-Einschubfach, Beispiel das Einschubfach einschieben und mit der Rolltür schließen. Premio...
  • Seite 72: Technische Ausstattung

    Bei Arbeiten an der elektrischen Anlage besteht die Gefahr eines elektrischen Schlags, der zu schweren Verletzungen bis hin zum Tod führen kann. • Reparaturarbeiten an der elektrischen Anlage nur von Fachpersonal ausführen lassen. • Defekte Sicherungen nur auswechseln, nachdem die Fehlerursache beseitigt wurde. Premio...
  • Seite 73 Sicherungsautomaten Lichtkreis 2 230 V-Betrieb (inkl. SW ALDE)  Reservesicherungen (2) befinden sich am Gehäuse des Umformers (1).  Bei Nichtgebrauch des Fahrzeugs (z. B. während der Winter- pause) Sicherungsautomaten abschalten. Dadurch werden sämtliche Geräte von der Stromversorgung getrennt. Premio...
  • Seite 74 Bei Zugfahrzeugen, die der EURO-6-Norm entsprechen, kann es vorkommen, dass der Bordcomputer die Stromversorgung für den Kühlschrank aufgrund eines zu hohen Stromverbrauchs unterbricht. HINWEIS Neben den Stecksicherungen befinden sich rote LED. Leuchtet eine LED auf, ist die Sicherung defekt. Premio...
  • Seite 75: Versorgungsbatterie

    Bei langen Stillstandzeiten (z. B. in der Winterpause) können ohne manuelle Pflege jedoch irreparable Schäden eintreten. Aus diesem Grund muss die Versorgungsbatterie mindestens einmal im Monat über das Ladegerät nachgeladen werden. Bei stillgelegter, nicht tiefentladener Versorgungsbatterie ist der Ladevorgang nach zehn bis zwölf Stunden abgeschlossen. Premio...
  • Seite 76 Es wird empfohlen, die AGM-Batterie anfangs einmal im Monat über 24 Stunden zu laden. Bei geringer Entladung kann das Intervall -abhängig von Außentemperaturen- erweitert werden. Z. B. einmal im Quartal. HINWEIS Es dürfen nur Batterien gleichen Typs und gleicher Kapazität parallel geschaltet werden. Premio...
  • Seite 77 Brandgefahr durch Wärmestau! Versorgungsbatterie und Ladegerät werden im Betrieb heiß und können bei mangelhafter Wärmeableitung Schwelbrand oder Feuer verursachen. • Versorgungsbatterie und Ladegerät niemals abdecken oder zuhängen. • Stellraum der Versorgungsbatterie und des Lade- gerätes nicht als Stauraum missbrauchen. Premio...
  • Seite 78 Überlast) zu beseitigen! • Eine falsche Polung der angeschlossenen Batte- rie oder der Eingangsstromquellen kann zum De- fekt des Reglers führen. • Unzureichende Belüftung des Gerätes führt zur Reduzierung des Ladestroms. • Die Gehäuseoberfläche kann im Betrieb heiß werden! Premio...
  • Seite 79 Ladevorgang zu schwach oder 12-V-Netz überlastet 12,18 V ¼ voll 12,32 V ½ voll 12,55 V ¾ voll 12,80 V voll 12,8 – 14,4 V übervoll nur kurzzeitig unmittelbar nach dem Laden zulässig > 14,4 V Überladung, Akku kann Ladegerät defekt kochen: Explosionsgefahr! Premio...
  • Seite 80 über den Entgasungsschlauch ins Freie entweichen kann. Durch die Ladevorgänge wird das Wasser in der Batterie stetig verbraucht, niemals aber die verdünnte Schwefelsäure.  Um ein Ansteigen der Säurekonzentration zu vermeiden, jähr- lich Säurezustand prüfen, ggf. destilliertes Wasser nachfüllen! Premio...
  • Seite 81 Ausleuchtung der Plätze sorgen (Handhabung  Abschnitt "Beleuchtung einrichten"). Jeder Strahler verfügt über einen eigenen EIN/AUS-Schalter. Die Beleuchtungskörper sind über die Lichtkreise 1 und 2 geschaltet. Wenn die Lichtkreise getrennt sind, können die Halogenstrahler nicht benutzt werden. Abb. 61: Halogenstrahler Premio...
  • Seite 82 Auch im Sanitärbereich sind Halogenleuchten – hier über dem Spiegel am Waschbecken – installiert. Diese Leuchten sind ebenfalls über die Lichtkreise 1 oder 2 geschaltet. Sie können in Betrieb genommen werden, wenn die Lichtkreise freigegeben sind. Abb. 64: Badbeleuchtung, Beispiel Premio...
  • Seite 83 Dunkelheit. Sie kann mit der Fernbedienung (SW) oder dem betreffenden Taster an der Eingangstür bedient werden. Die Vorzeltleuchte muss immer manuell bedient werden. Sie schaltet aus Sicherheitsgründen nicht automatisch ab und bleibt so lange in Betrieb, bis sie ausgeschaltet wird. Abb. 67: Vorzeltleuchte mit Leuchtdioden Premio...
  • Seite 84: Gasversorgung

    Sämtliche Reparaturarbeiten an der Gasver- sorgung grundsätzlich nur von autorisiertem Gas- Fachpersonal ausführen lassen. • Bei Gasgeruch: – Gasversorgung sofort absperren. – Keine elektrischen Geräte betätigen. – Feuer und Zündquellen fernhalten. – Nicht rauchen. – Gasversorgung sofort instand setzen lassen. Premio...
  • Seite 85 Ende der zulässigen Gebrauchsdauer erneuert werden.  Gasflasche in den Gaskasten stellen und mit dem Sicherungsriemen fest verzurren.  Druckminderventil direkt auf das Gewinde des Auslassventils Abb. 71: Druckminderventil an der Gasflasche aufschrauben und von Hand festziehen. Premio...
  • Seite 86 Die Schnellschlussventile sind wie folgt gekennzeichnet: Symbol Bedeutung Symbol Bedeutung Abb. 72: Schnellschlussventile Kocher Heißwasserboiler Backofen Heizung Kombigerät Heißwas- Kühlschrank serboiler mit Heizung Schnellschlussventile grundsätzlich vor dem Tanken sowie  nach jeder Benutzung des Gasgerätes schließen! Abb. 73: Absperr- und Freigabestellung Premio...
  • Seite 87: Heizung

    Warmluftdüsen in den Innenraum. Um den Warmluftstrom nach Bedarf zu regulieren, können die an verschiedenen Stellen angeordneten Warmluftdüsen von Hand geöffnet und abgesperrt werden.  Zum Öffnen und Schließen der Warmluftdüsen die Drehklappen in die gewünschte Stellung bringen. Abb. 75: Warmluftdüse, offen Premio...
  • Seite 88 Die elektrische Fußbodentemperierung (SW) wird über den Ein-/ Aus-Schalter (1) zugeschaltet. Er befindet sich oberhalb der Eingangstür hinter der Acrylglasblende. Der dazugehörige Trafo ist im Bettkasten oder in der Sitzbank untergebracht. Eine Wartung der Fußbodentemperierung ist nicht erforderlich. Abb. 77: Ein-/Aus-Schalter der Fußbodentemperierung Premio...
  • Seite 89: Frisch- Und Abwasseranlagen

    Schlüssel wieder verschließen. Abb. 78: Frischwasser-Einfüllstutzen Frischwassertank Der Frischwassertank ist im Wohn- oder Schlafbereich angeordnet (in der Abb. beispielhaft in der Sitzbank der Sitzgruppe). Frischwassertank Reinigungsdeckel Entlüftung Frischwassertank Saugschlauch zur Wasserpumpe Zuleitung zum Füllstandgeber Einfüllschlauch Abb. 79: Frischwassertank, Beispiel Premio...
  • Seite 90 Öffnen des Reinigungsdeckels erreichbar. Frischwassertank Verschluss- und Ablassstellungen Abb. 81: Verschlussstellung Abb. 82: Ablassstellung  Kipphebel umgelegt: Ablassstopfen dichtet ab, der Kipphebel kann in dieser Stellung nicht abgezogen werden. Kippelhebel gerade: Ablassstopfen dichtet nicht ab und kann  abgezogen werden. Premio...
  • Seite 91: Warmwasserbereitung

    Bei Frostgefahr oder längerer Stillzeit Wassertanks, Behälter, Schläuche und Leitungen vollständig entleeren. Pumpe ca. 5 Minuten trocken laufen lassen, um Frostschaden durch Restwasser in der Pumpe zu vermeiden. HINWEIS Frostschäden oder Verunreinigungen durch Algenbewuchs an der Wasseranlage fallen nicht unter die Garantie! Premio...
  • Seite 92: Bei Installierter Truma-Heizung Und Truma-Therme

    Warmwasserbereiter von Hand zu betätigende Ablassventile ( Pfeile). Warmwasserbereiter bedienen Die Warmwasserbereitung wird über den Ein-/ Aus-Schalter (1) zugeschaltet. Er befindet sich oberhalb der Eingangstür hinter der Acrylglasblende. Eine Wartung der Warmwasserbereitung ist nicht erforderlich. Abb. 85: Ein-/Aus-Schalter der Warmwasserbereitung Premio...
  • Seite 93: Wohnen

    Verseuchtes Trinkwasser kann zu schweren Infektionen führen. • Frischwasseranlage des Fahrzeugs vor erst- maliger Inbetriebnahme desinfizieren und danach mit Trinkwasser intensiv durchspülen. • Wasser nur aus Versorgungsanlagen über- nehmen, die Trinkwasserqualität aufweisen. • Füllschlauch und -behälter müssen für Trinkwasser zugelassen sein. Premio...
  • Seite 94 Füllschlauch entleeren und die Schlauchenden verschließen. Alle Wasserleitungen gut durchspülen. Dazu Ablassventile öffnen und Leitungen durchspülen. Anschließend Ablass- ventile wieder schließen. Wasserpumpe einschalten, Mischbatterien in Mittelstellung öffnen und Leitungen durchspülen. Anschließend Misch- batterien wieder schließen. Abb. 89: Frischwasser-Einfüllstutzen, offen Premio...
  • Seite 95: Frischwasser Ablassen

    Sammelbehälter (z. B. Wassereimer) direkt unter das Ablass über Abflussrohr Abflussrohr unter dem Fahrzeugboden stellen. Abwasser aus Spüle, Dusche und Waschbecken in den Sammelbehälter ablaufen lassen. Ist der Stellplatz mit einem Abwasserkanal ausgestattet, das Abflussrohr mit einem Abwasserschlauch direkt bis in den Abwasserkanal verlängern. Premio...
  • Seite 96 Abflussrohr stellen, so dass das Abwasser vom Caravan in den Abwassertank fließen kann. Rechtzeitig vor voller Befüllung den Abwassertank in eine zugelassene Entsorgungsstation entleeren. Nach Gebrauch und vor jeder Weiterfahrt den Abwassertank in die Halterung im Gaskasten einsetzen und befestigen. Abb. 92: Rollbarer Abwassertank Premio...
  • Seite 97: Gasflasche Wechseln (Standard)

    Neue Gasflasche in den Gaskasten stellen und mit Abb. 93: Gaskasten Befestigungsriemen sichern. Überwurfmutter des Druckminderventils von Hand fest auf das Gasflaschenventil aufschrauben (Linksgewinde beachten). Gaskasten schließen und Schloss verschließen. Zum Betrieb von Gasgeräten das Gasflaschenventil sowie das zugehörige Schnellschlussventil öffnen. Abb. 94: Gasflasche mit Druckminderventil Premio...
  • Seite 98: Wartung Der Gasversorgung (Allgemein)

    Abb. 95: Gehäuse abnehmen Verbrauchte Blockbatterie herausnehmen und vom Kontaktgesteck trennen. Frische Blockbatterie mit dem Kontaktgesteck verbinden. Das Kontaktgesteck muss dabei auf den Polen der Blockbatterie einrasten. Angeschlossene neue Blockbatterie in das Batteriefach des Rauchmelders einlegen. Abb. 96: Blockbatterie austauschen Premio...
  • Seite 99: Lüften

    Um eine ständige Lüftung zu gewährleisten, sind im Caravan Zwangsbelüftungen vorhanden. ACHTUNG Schäden durch mangelhafte Belüftung! Unzureichende Lüftung verursacht Sauerstoffmangel und verschlechtert das Raumklima. Hitzestau und Kondenswasserbildung führen zu Schäden an den Inneneinrichtungen. • Zwangsbelüftungsschlitze niemals abdecken. • Fahrzeug stets ausreichend belüften. Premio...
  • Seite 100 Drehriegel um ca. 90° nach unten drehen. Schiebefenster Schiebefenster öffnen  Zum Öffnen innenliegenden Schiebegriff seitlich drücken und festhalten, dabei das bewegliche Fensterteil zur Seite schieben.  Zum Schließen bewegliches Fensterteil zuschieben. Beim Schließen darauf achten, dass der Schiebegriff wieder richtig einrastet. Abb. 100: Schiebefenster Premio...
  • Seite 101  Spannung prüfen, Vorgang ggf. wiederholen, jedoch nicht überspannen. Pflege der Rollos Grundsätzlich keine aggressiven Reinigungsmittel (Löse-, Schleifmittel) verwenden. Sonnenschutzfolie und Rahmenteile mit feuchtem Tuch und milder Seifenlauge reinigen. Insektennetz mit einer weichen Bürste, ggf. mit feuchtem Tuch reinigen. Premio...
  • Seite 102 Bedienungsanleitung und Inspektionsheft Wohnen Fliegenschutztür (SW) Die Eingangstür kann mit einer Fliegenschutztür (SW) ausgestattet werden. Zum Schließen Fliegenschutztür mit dem Griff in die gewünschte Position schieben. Zum Öffnen Fliegenschutztür mit dem Griff wieder zurückschieben. Abb. 102: Fliegenschutztür Premio...
  • Seite 103 Knebel ca. 90° drehen. Rohrbügel (2) mit leichtem Ruck aus der Halterung lösen und nach unten schwenken. Dachhaube mit Rohrbügel aufstellen, danach Rohrbügel ganz herumschwenken. Rohrbügel auf die Halter (3) legen und sichern. Abb. 105: Hebe-Kippdach Heki 2 bedienen Premio...
  • Seite 104: Heizen

    Fahrtbeginn die Gasheizung sowie Schnellschluss- und Gasflaschenventile schließen. WARNUNG Brandgefahr! Überhitzung der Heizung kann Brände auslösen und zu schweren Verbrennungen führen. • Wärmeempfindliche Gegenstände, z. B. Spray- dosen, nicht in Nähe der Heizung bringen. • Keine Textilien vor oder auf die Heizung legen. Premio...
  • Seite 105 Während dieser Zeit ist der Bedienungsgriff gedrückt zu halten, bis die Flamme brennt.  Um eine gleichmäßige und rasche Warmluftverteilung sowie eine Absenkung der Oberflächentemperaturen am Austrittsgitter der Warmluft zu erreichen, empfehlen wir, die Heizung mit laufender TRUMA Warmluftanlage zu betreiben. Premio...
  • Seite 106 Fahrzeugs und nach dem individuellen Wärmebedürfnis ermit- telt und angepasst werden. Bedienungsgriff der Heizung (1) auf „0“ stellen (der Ausschalten Zündautomat wird damit gleichzeitig ausgeschaltet). Gebläse ausschalten (Drehschalter auf „0“ stellen). Wird das Gerät längere Zeit nicht benutzt, Schnellschlussventil in der Gaszuleitung und Gasflasche schließen. Premio...
  • Seite 107 Vor Beginn jeder Heizperiode neue Batterie einsetzen.  Alte Batterie umweltgerecht entsorgen.  Nur temperaturbeständige und auslaufsichere Mignonbatterie (LR 6, AA oder AM3) verwenden! Heizverkleidung abnehmen. Batteriefachabdeckung nach oben schieben. Abb. 111: Batteriewechsel Batterie erneuern, dabei auf richtige Polzuordnung achten. Batteriefach schließen. Heizverkleidung schließen. Premio...
  • Seite 108 Die elektrische Fußbodentemperierung (SW) wird über den Ein-/ Aus-Schalter (1) zugeschaltet. Er befindet sich oberhalb der Eingangstür hinter der Acrylglasblende. Der dazugehörige Trafo ist im Bettkasten oder in der Sitzbank untergebracht. Eine Wartung der Fußbodentemperierung ist nicht erforderlich. Abb. 113: Ein-/Aus-Schalter der Fußbodentemperierung Premio...
  • Seite 109: Warmwasserbereitung

    Vorsicht die Temperatur erhöhen. Zur Entnahme Mischerhebel in Richtung Kaltwasserstellung (blaue Markierung) drehen, nach oben heben und langsam in Richtung der roten Markierung schwenken. Abb. 114: Mischbatterie Zum Schließen Mischerhebel in Richtung der blauen Markie- rung zurückdrehen und nach unten drücken. Premio...
  • Seite 110: Bei Installierter Truma-Heizung Und Truma-Therme

    WARNUNG Verbrühungsgefahr durch heißes Wasser! Beim Entleeren des Warmwasserbereiters kann heißes Wasser austreten und zu schweren Verbrühungen an Händen und Haut führen. • Vor Entleeren Wasser im Warmwasserbereiter auf Umgebungstemperatur abkühlen lassen. Ablassventile öffnen. Frischwasser ablassen ( „Frischwasser ablassen“). Premio...
  • Seite 111 Bedienungsanleitung und Inspektionsheft Wohnen Warmwasserbereiter bedienen Die Warmwasserbereitung wird über den Ein-/ Aus-Schalter (1) zugeschaltet. Er befindet sich oberhalb der Eingangstür hinter der Acrylglasblende. Eine Wartung der Warmwasserbereitung ist nicht erforderlich. Abb. 116: Ein-/Aus-Schalter der Warmwasserbereitung Premio...
  • Seite 112: Sitzen Und Schlafen

    Abb. 117: Tisch, rechteckig Tisch mit Hubgestell absenken Handgriff (1) entgegen dem Uhrzeigersinn drehen und festhalten, um den Klappmechanismus zu entriegeln. Tischplatte (2) nach unten drücken. Nach dem Einrasten in der unteren Stellung Handgriff (1) wieder loslassen. Abb. 118: Tisch mit Hubtischgestell Premio...
  • Seite 113 Wohnen Hubtischgestell „Ilse-Lift“ (SW) Tisch absenken Wipptaste (1) drücken und Tischplatte gleichzeitig nach unten  drücken. Am untersten Punkt rastet der Tisch automatisch ein. Tisch hochfahren  Wipptaste (1) drücken. Der Tisch fährt automatisch hoch. Abb. 119: Hubtischgestell „Ilse-Lift“ Premio...
  • Seite 114: Klappkonsole Als Bettverlängerung

    Abb. 120: Klappkonsole als Bettverlängerung Klappkonsole einklappen  Beide Arretierungen (1) gleichzeitig nach oben drücken und die Klappkonsole nach unten klappen. Klappkonsole ausklappen  Klappkonsole nach oben klappen, bis beide Arretierungen (1) eingerastet sind. Abb. 121: Arretierung lösen Premio...
  • Seite 115: Beleuchtung Einrichten

    Halogenstrahler nach unten abnehmen. Halogenstrahler an anderer Stelle in die Halteschiene einhängen. Sockel um 90° zurückdrehen, so dass der Sockel wieder in Längsrichtung in der Halteschiene sitzt. Abb. 122: Halogenstrahler versetzen Der Halogenstrahler kann jetzt am Sockelschalter wieder eingeschaltet werden. Premio...
  • Seite 116: Sanitärbereich

    Therme oder über einen Warmwasserboiler (SW) versorgt.  Zur Entnahme von Wasser die Mischbatterie betätigen. 6.5.2 Toilettenspülung bei DOMETIC Zum Spülen den Schieber (1) herausziehen. Druckknopf (2) der Toilettenspülung betätigen. Nach dem Spülvorgang den Schieber (1) wieder einschieben. Abb. 123: Schwenkbare Toilette Premio...
  • Seite 117 Abb. 125: Fäkalientank entleeren Farbigen Knopf (5) des Belüftungsventils gedrückt halten und Fäkalientank entleeren. Fäkalientank mit Frischwasser reinigen, danach Auslauf- stutzen mit Deckel verschließen und zurückschwenken. Fäkalientank so weit in den Entsorgungsschacht schieben, bis die Haltesicherung einrastet. Toilettenfach verschließen. Neue Sanitärflüssigkeit auffüllen. Premio...
  • Seite 118: Küchenbereich

    Wir empfehlen, Propangas für dieses Gerät zu verwenden. • Die Verwendung von Butangas kann die Leistung des Geräts beeinträchtigen, wenn die Umgebungstemperatur unter 10 °C beträgt. • Butangas sollte nicht verwendet werden, wenn die Umgebungstemperatur 5 °C unterschreitet. • Dieses Gerät muss geerdet werden. Premio...
  • Seite 119 Zum Abschalten den Schaltknopf drehen, bis der Strich auf dem Knopf auf den Punkt an der Schalttafel ausgerichtet ist. HINWEIS Nach dem Erlöschen der Flamme sperrt das Zündsicherungsventil automatisch die Gaszufuhr. Schnellschlussventil „Kocher“ und das Gasflaschenventil schließen. 10. Kocher abkühlen lassen, reinigen und Glasplatte zuklappen. Premio...
  • Seite 120: Klappkonsole Zur Verlängerung Der Küchenarbeitsplatte

    Der Backofen mit Grill (SW) ist auf Sonderwunsch eingebaut. WARNUNG Verbrennungsgefahr durch heißen Backofen! Heißer Backofen kann zu Verbrennungen führen. • Heiße Flächen nie berühren. Kinder fernhalten. • Beim Zünden immer die Klappe öffnen. • Bei Grillbetrieb Hitzeschutzschild herausziehen und Klappe leicht geöffnet lassen. Premio...
  • Seite 121 Grillgut in den Backraum einstellen, die Backraumklappe nach oben klappen und in leicht geöffneter Stellung stehen lassen. Am Bedienknopf die gewünschte Grilltemperatur wählen. Nach dem Grillen den Bedienknopf auf "o" drehen. Das Grillgut mit Topflappen oder Kochhandschuhen aus dem Backraum herausnehmen und abkühlen lassen. Premio...
  • Seite 122: Kühlschrank Thetford Benutzen

    Zum Öffnen das Türschloss (2) auf dem oberen Rand der Kühl- schranktür nach unten drücken und Tür aufschwenken. Abb. 133: Kühlschrank Thetford Modell A LED-Bedienfeld (1) Ein- / Ausschalter Bestätigungstaste Pfeiltasten Quellensymbole Abb. 134: LED-Bedienfeld Kühlstufenanzeigen Symbol „Anti-Kondensation“ (nur für Modell B) Symbol „Batterien leer“ (optionales Extra) Premio...
  • Seite 123 Sichern Sie Flaschen in der Tür mit der Flaschenhalterung (3) und befestigen Sie alle Lebensmittel auf den Ablagefächern. Halten Sie den Ein- / Ausschalter (A) 2 Sekunde lang gedrückt.  Ausschalten des Kühlschranks Alle Lampen am LED-Bedienfeld erlöschen. Premio...
  • Seite 124: Kühlschrank Dometic Benutzen

    Abb. 136: Bedienelemente am Kühlschrank mit automatischer Zündung Energiewahltaster (1) ca. 2 s drücken. Elektrischer Betrieb Energiewahltaster (1) mehrmals drücken, bis die Betriebs- artenanzeige (3) den Akkumulator- oder Netzbetrieb anzeigt. Temperaturstufentaster (5) mehrmals drücken, bis die Tempe- raturstufenanzeige (4) die gewünschte Kälteleistung anzeigt. Premio...
  • Seite 125 Kühlschrank mit manueller Zündung einschalten Bedienelemente Energiewahlschalter Temperaturstufenregler Zündknopf Gasbetriebsanzeige Abb. 137: Bedienelemente am Kühlschrank mit manueller Zündung Den Energiewahlschalter (1) auf Netz- oder Akkumulator- Elektrischer Betrieb betrieb schalten. Den Temperaturstufenregler (2) drücken, auf die gewünschte Kälteleistung drehen und wieder loslassen. Premio...
  • Seite 126 Verschlusseinrichtung der Türverriegelung eindrücken und nach vorn schieben. Die Kühlschranktür bleibt so beim Schlie- ßen einen Spalt offen, um Schimmelbildung zu unterbinden. Nach Gasbetrieb: Schnellschlussventil für den Kühlschrank schließen. Gasflaschenventil schließen. HINWEIS Vor längeren Standpausen (z. B. zur Winterpause) die Winterabdeckung anbringen. Premio...
  • Seite 127: Pflegen

    Geeignete Polituren und Versiegelungen gibt es beim Zubehörhandel für Camping, Boote und Yachten. Kunststoffteile wie Stoßstangen und Schürzen mit handels- üblichen, nicht aggressiven Kunststoff-Pflegemitteln reinigen. Tür und Fenstergummi mit einem Gummipflegemittel (z. B. Talkum) einreiben. Türscharniere, Stützen und Gelenke ggf. einfetten. Premio...
  • Seite 128: Innenreinigung

    Sofern bei einem Batteriewechsel ein anderer Typ eingesetzt wurde, sind zusätzlich nachfolgende Schritte erforderlich: Säurestand der Versorgungsbatterie prüfen. Bei Füllstand unterhalb der MIN-Markierung destilliertes Wasser auf die betroffene Batteriezelle bis zur MAX- Markierung auffüllen. Versorgungsbatterie mindestens 12 Stunden mit einem Ladegerät laden. Premio...
  • Seite 129: Stilllegung

    Güter aus Schränken, Stauräumen und Fächern entfernen. Sämtliche Schränke, Stauräume und Fächer mit einem feuchten Tuch reinigen. Lebensmittel und Getränke aus dem Kühlschrank entfernen. Kühlschrank abtauen und reinigen. Kühlschranktüren mit Luftspalt arretieren. Luftentfeuchter aufstellen. Innenraum wiederholt gut durchlüften. Premio...
  • Seite 130 (ölfrei, max. 0,5 bar) herausblasen. Siphons im Küchen- und Badbereich entleeren. Abwassertank entleeren und reinigen. Sanitäranlage Toilettenspülung betätigen. Fäkalientank entleeren und reinigen. Heizung Wasser aus dem Boiler entfernen. Dazu Ablassventil öffnen. Gasversorgung Gasflaschenventile schließen und Gasflaschen aus dem Gaskasten herausnehmen. Schnellschlussventile schließen. Premio...
  • Seite 131: Wartung Und Inspektion

    Hersteller kontaktieren (Service-Adresse  Seite 2). WARNUNG Unfall- und Verletzungsgefahr durch unsachgemäße Wartung! Unsachgemäße Wartung oder Reparatur kann zu schweren Unfällen oder Verletzungen führen. • Reparaturen am Fahrzeug/Chassis, an der elektrischen Anlage sowie an Gasversorgung und Gasverbrauchern nur durch autorisiertes Fachpersonal durchführen lassen. Premio...
  • Seite 132: Wartungsplan

    Überprüfen. Bei Erreichen der Verschleißgrenze Reib- der Stabilisierungseinrichtung elemente der Stabilisierungseinrichtung austauschen. halbjährlich Türen, Serviceklappen, Gelenke, Scharniere reinigen und fetten Staufächer Ausstellfenster, Schiebe- Kontrolle auf Dichtheit fenster, Dachhauben Gelenke und Scharniere reinigen und fetten Stützen Gelenke und Gewindestangen reinigen und fetten Premio...
  • Seite 133: Inspektionsplan

    10 Jahre Rauchmelder Erneuern 8.2 Inspektionsplan  Intervall Bauteil durchzuführende Maßnahme jährlich Aufbau Kontrolle auf Dichtheit (jährliche Inspektion durch autorisierten Fachbetrieb gemäß 5-Jahres-Garantie auf Dichtheit) alle 2 Jahre gesamtes Fahrzeug Fahrzeug-Hauptuntersuchung gesamte Gasversorgung offizielle Prüfung durch autorisierten Fachbetrieb Premio...
  • Seite 134: Reifen Und Räder

    Die vom Gesetzgeber vorgeschriebene Mindestprofiltiefe  beachten.  Immer Reifen gleicher Bauart, gleichen Fabrikates und gleicher Ausführung (Sommerreifen oder Winterreifen) verwenden. Neue Reifen auf einer Strecke von ca. 100 km mit mäßiger  Geschwindigkeit einfahren, da erst dann die volle Haftung gegeben ist. Premio...
  • Seite 135 Fahrzeug passen, an dem er gefahren werden soll. Dies gilt zunächst für seine äußeren Abmessungen (Durchmesser, Breite), die durch die genormte Größenbezeichnung angegeben werden. Darüber hinaus muss der Reifen den Anforderungen des jeweiligen Fahrzeugs hinsichtlich Gewicht und Geschwindigkeit entsprechen. Premio...
  • Seite 136 Bezeichnung Erklärung Breite des Reifens in mm Beispiel: 215/70 R 15C 109/107 Q Verhältnis Höhe zu Breite des Reifens in Prozent Reifenbauart (R = radial) Felgendurchmesser in Zoll Commercial (Transporter) Tragfähigkeits-Kennzahl Einzelbereifung Tragfähigkeits-Kennzahl Zwillingsbereifung Geschwindigkeits-Symbol (Q = 160 km/h) Premio...
  • Seite 137 Reifen mehr oder minder starke "Bremsplatten". Dies mindert den Fahrkomfort. Die Reifen können sogar unbrauchbar werden.  Die Reifen nicht mit einem Hochdruckreiniger reinigen. Die Reifen können innerhalb weniger Sekunden stark beschädigt werden und in der Folge platzen. Premio...
  • Seite 138: Radwechsel

    Es dürfen sich keine Personen unter das angehobene Fahrzeug legen. • Wenn Alufelgen montiert sind und bei einer Reifenpanne ein Stahlersatzrad montiert wird: Nicht weiter als notwendig (Autohaus, Kfz- Werkstatt, Reifenhändler) fahren. Nur mit angepasster Geschwindigkeit fahren. Die unter- schiedliche Bereifung beeinflusst das Fahrverhalten. Premio...
  • Seite 139 Vor dem Radwechsel die Felgengröße und die Reifengröße, die Reifentragfähigkeit und den Geschwindigkeitsindex auf dem Reifen prüfen. Nur die in den Fahrzeugpapieren angegebenen Felgengrößen und Reifengrößen verwenden. Anziehdrehmoment Felge Anziehdrehmoment [Nm] Stahlfelge Alufelge Vorbereitung Abb. 140: Stützrad sichern Abb. 141: Fahrzeug sichern Premio...
  • Seite 140 Deshalb stets beachten:  Die Fußplatte des Wagenhebers muss eben am Boden stehen.  Den Wagenheber nicht verkanten.  Das Einsteckprofil des AL-KO-Wagenhebers (SW) immer bis zum Anschlag in die Aufnahmetasche einschieben. Abb. 142: Wagenheber, Abb. 143: Wagenheber AL-KO handelsüblich Premio...
  • Seite 141 Freigängigkeit prüfen, anschließend mit einem Drehmomentschlüssel die Radschrauben kreuzweise festdrehen.  Bei diversen Achsausführungen sind keine Zentrierung (Zentrierhilfe), kein Bund und keine Bolzen vorhanden. Es muss darauf geachtet werden, dass die Radschrauben gleichmäßig über den Lochkreis zentriert werden (kein Verkanten). Premio...
  • Seite 142: Reifendrucktabelle

    1100 2200 2,70 195/65 R15XL LI95 ≤ 1100 2000 2,50 1200 2200 2,80 1300 2500 3,10 195/70 R14 LI91 ≤ 1000 2000 2,50 1100 2200 2,70 195/70 R14XL LI95 ≤ 1100 2000 2,50 1200 2200 2,80 1300 2500 3,10 Premio...
  • Seite 143 1300 3,20 1400 3,40 1500 3,75 1600 2800 4,00 1700 4,50 1800 3500 4,50 205/70 R15C LI106 ≤ 1100 2000 3,00 1200 2200 3,00 1300 2500 3,20 1400 3,50 1500 3,80 1600 2800 4,00 1700 4,20 1800 3500 4,50 Premio...
  • Seite 144 3,30 1700 3,50 1800 3500 3,80 1900 4,00 2000 4,30 225/70 R15C LI112 ≤ 1100 2000 3,00 1200 2200 3,00 1300 2500 3,00 1400 3,00 1500 3,00 1600 2800 3,50 1700 3,50 1800 3500 3,70 1900 4,00 2000 4,30 Premio...
  • Seite 145: Störungen

    Scharniere mit säure- und und Serviceklappen sind zu unzureichend harzfreiem Fett nachschmieren schwergängig Innen: Scharniere und Gelenke im Schmierung der Scharniere oder Scharniere und Gelenke mit säure- Sanitärbereich, an Stauschränken Gelenke unzureichend und harzfreiem Öl nachschmieren und -fächern sind schwergängig Premio...
  • Seite 146: Elektrische Anlage

    Betrieb Sicherungsautomat 230 V hat Elektrische Anlage durch ausgelöst Fachwerkstatt prüfen lassen Beleuchtungsanlage funktioniert Beleuchtungskörper defekt Beleuchtungskörper ersetzen, nicht vollständig Spannungs- und Leistungs- angaben beachten Sicherung für Lichtkreis defekt Defekt ermitteln und beseitigen, ggf. Fachwerkstatt aufsuchen, danach Sicherung ersetzen Premio...
  • Seite 147: Störungen Autarkiepaket (Sw)

    Fachwerkstatt aufsuchen, danach Sicherung ersetzen Trennschalter zur Trennschalter einschalten Versorgungsbatterie ausgeschaltet Ladegerät defekt Fachwerkstatt aufsuchen Versorgungsbatterie wird Ladegerät defekt Fachwerkstatt aufsuchen während der Fahrt nicht geladen Keine Spannung an der Versorgungsbatterie entladen Versorgungsbatterie sofort auf- Versorgungsbatterie laden, Tiefentladung vermeiden Premio...
  • Seite 148: Leuchtmittel Wechseln

    Bei Defekten an den Beleuchtungseinrichtungen, die nicht selbst behoben werden können, Kundendienst aufsuchen! ACHTUNG Abb. 144: LED-Leuchtmittel wechseln Brandgefahr durch falsche Leuchtmittel! Bei Verwendung von Halogenglühlampen kann die Leuchte überhitzen und dadurch ein Brand ausgelöst werden. • LED-Leuchtmittel nur durch Leuchtmittel gleichen Typs ersetzen. Premio...
  • Seite 149 Leuchte durch Zug am Entriegelungsbügel aus dem Heckbeleuchtungsträger ziehen. Abb. 146: Leuchte herausziehen Leuchtmittelfassung (1) vom Reflektoreinsatz (2) abnehmen. Dazu den Bajonettverschluss bis in Nullstellung zurückdrehen und die Leuchtmittelfassung abziehen. Abb. 147: Leuchtmittelfassung abnehmen Leuchtmittel wechseln. Abb. 148: Leuchtmittel wechseln Premio...
  • Seite 150 Bedienungsanleitung und Inspektionsheft Störungen Leuchtmittelfassung (1) mit Reflektoreinsatz (2) verbinden. Dazu den Bajonettverschluss in Nullstellung aufsetzen, andrücken und bis zum Anschlag verdrehen. Abb. 149: Leuchtmittelfassung aufsetzen Leuchte durch leichten Druck in den Heckbeleuchtungsträger einsetzen. Abb. 150: Leuchte einsetzen Premio...
  • Seite 151: Gasversorgung

    Gasflaschenventil oder Schnell- schlussventil geschlossen schlussventil öffnen Gasflasche leer Gasflasche tauschen Flamme erlischt sofort nach Anheizzeit zu kurz Drehknopf nach Zündung ca. 10 s Loslassen des Reglers gedrückt halten Zündsicherung defekt Fachwerkstatt aufsuchen Flamme erlischt beim Kleinstellen Zündsicherungsfühler defekt Fachwerkstatt aufsuchen Premio...
  • Seite 152: Heizung Und Warmwasser

    12-V-Stromversorgung vom Zuleitungen, z. B Kupplungs- Zugfahrzeug funktioniert nicht stecker auf Schäden oder Kontakt- probleme überprüfen 12-V-Betriebsspannung zu gering 12-V-Anlage von Fachwerkstatt überprüfen lassen Batterie leer Batterie tauschen bei Gasbetrieb Gasmangel Gasflaschenventil und Schnell- schlussventil öffnen Volle Gasflasche anschließen Premio...
  • Seite 153: Frisch- Und Abwasseranlage

    Kein Toilettenspülwasser Frischwassertank leer Frischwassertank auffüllen Falsche Anzeige des Füllstands Füllstandssensor im Frisch- Füllstandssensor reinigen, im Frischwassertank wassertank verschmutzt ggf. von Fachwerkstatt auswechseln lassen Füllstandssensor defekt Wasser in Dusche, Waschbecken Siphon verstopft Siphon reinigen oder Spülbecken läuft nicht ab Premio...
  • Seite 154: Index

    Gasversorgung 22, 84, 85 Dachhauben 58 Grillen 121 Druckminderer 85 H  Dusche 64 Halogenstrahler versetzen 115 Hängeschränke 68, 69 E  Einführung 6 Heckbeleuchtung 149 Eingangstür 51, 53 Heizen 104 Elektrische Anlage 25, 72 Heizung 87 F  I  Fahren 33 Innenreinigung 128 Premio...
  • Seite 155 Vor der Fahrt 20 O  Während der Fahrt 21 Oberschrank 68 Sicherheits- und Warnhinweise 8 P  Sitzen 112 Parken 44 Sitzgruppe 61 Pflegen 127 Spüle 66 R  Stabilisierungssystem 42 Räder 17, 134 Stauraum 67 Radwechsel 138 Hängeschränke 68, 69 Premio...
  • Seite 156 Technische Daten 31 Wäscheschrank 68 Technische Dokumentation 7 Wasserablassventil 92 Therme 60 Wohnaufbau 31, 50, 145 Tisch 62 Wohneinrichtungen 61 Toilette 65 Wohnen 93 Toilettenchemie 30 Z  Toilettenspülung 116 Zuladung 19, 33 Traglasten 32 Zulassung 10 TRUMA-Heizung 87, 104 Zwangsbelüftung 58 Premio...
  • Seite 158: Service-Center

    Bürstner GmbH Service-Center BÜRSTNER S.A. Weststraße 33 Elsässer Straße 80 Route des Quatre Vents D-77694 Kehl D-77694 Kehl-Neumühl F-67169 Wissembourg fon: +49 (0) 7851/85-0 fon: +49 (0) 7851/85-0 fon: +33 (0) 388549090 fax: +49 (0) 7851/85-201 fax: +49 (0) 7851/85-204 fax: +33 (0) 388542051 www.buerstner.com...

Inhaltsverzeichnis